DLR-Forschungen auf der Hannover-Messe

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt auf der Hannover Messe vom 23. bis 27. April 2012 zahlreiche Exponate aus seinen verschiedenen Forschungsbereichen. Beteiligt sind das Institut für Technische Thermodynamik, das Institut für Fahrzeugkonzepte sowie das Technologiemarketing des DLR. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten werden in Halle 6 (Stand B23), in Halle 27 (Stand E70 und C66), in der Demonstration Area sowie in Halle 2 (Stand D36) vorgestellt.

Roboterhand mit fünf Fingern

Das DLR-Technologiemarketing stellt unter dem Motto „Innovation2gether – Gemeinsam zum Markterfolg“ verschiedene Entwicklungen und Technologien vor. So ist zum Beispiel die 5-Finger-DLR-HIT-Roboterhand eine gemeinsame Entwicklung des DLR-Instituts für Robotik und Mechatronik und des Harbin Institute of Technology zu sehen. Die Hand verfügt – wie die menschliche Hand – über fünf Finger mit jeweils vier Gelenken. Um die größtmögliche Beweglichkeit zu erreichen, sind insgesamt 15 Motoren in die Finger sowie die Handwurzel integriert.

Sicherheit für Schienenfahrzeuge

Vorgestellt wird auch das „Railway Collision Avoidance System“ RCAS, ein System, das Zusammenstöße von Zügen verhindert. RCAS hat den Vorteil, dass keine Investitionen in die Infrastruktur vorgenommen werden müssen. Jedes Schienenfahrzeug erhält eine RCAS-Einheit aus Sende- und Empfangsmodul, sendet auf diese Weise ständig eigene Fahrparameter und empfängt Informationen anderer RCAS-Einheiten in der Nähe. Droht eine Kollision, warnt das System den Fahrer, bietet Lösungsvorschläge oder greift bei kritischen Zuständen in das Bremsverhalten ein.

Sensor für die Landwirtschaft

Für den Einsatz in der Landwirtschaft ist hingegen der „Smart Farming Sensor MiniVeg“ gedacht: Das DLR entwickelte einen Hightech-Sensor, der Stickstoffgehalt, Biomasse sowie Bestandshöhe von Kulturpflanzen exakt bestimmt. Zu den Exponaten, die das Technologiemarketing auf dem Gemeinschaftsstand D36 des VDI (Halle 2) ausstellt, gehört auch ein induktiv gekoppelter Plasmabrenner, der sich durch einen deutlich gesteigerten energetischen Wirkungsgrad auszeichnet.

Rund um die Brennstoffzelle

Für emissionsfreies Fliegen steht das Forschungsflugzeug Antares DLR-H2 (Halle 27): Hocheffiziente Brennstoffzellen wandeln Wasserstoff in Sauerstoff, Wasser und Energie um – die wiederum den Elektromotor antreibt. Der Flieger mit einer Spannweite von 20 Metern ist bereits zugelassen und kann beispielsweise als fliegende Plattform zur Verkehrsbeobachtung eingesetzt werden. Ausgestellt wird auch ein Bugrad, das ebenfalls mit Brennstoffzellen betrieben wird. Verkehrsflugzeuge können so ohne Ausstoß von Schadstoffen und ohne Triebwerke in Richtung Startbahn rollen. Außerdem können die Besucher der Messe am Gemeinschaftsstand „Hydrogen and Fuel Cells“ (Halle 27, Stand C66) am Batterieteststand die Vorgänge im Inneren einer Batterie beobachten, erfahren, wie man aus Sauerstoff und Wasser in einem Elektrolyseur Wasserstoff herstellt, und unterschiedliche Arten von Brennstoffzellen kennenlernen.

Leichtbau am Auto

Das DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte zeigt am Gemeinschaftsstand der e-mobil BW GmbH in Halle 6 seine Entwicklungsarbeiten zum Thema Leichtbau. Ein Modell erläutert die Spant-Space-Frame-Bauweise, bei der die tragenden Bauteile der Fahrgastzelle aus Kohlefaserverbundwerkstoffen (CFK) bestehen. Durch diese neue Bauweise kann das Gewicht einer Autokarosserie um bis zu 25 Prozent verringert werden. Als weiteres Exponat stellt das Institut eine neue Art von Crashabsorbern vor: Dabei schieben sich bei einem Aufprall zwei Aluminiumrohre im Vorderteils des Fahrzeugs ineinander und nehmen den Hauptteil der bei einem Aufprall freigesetzten Energie auf.

->Quelle

Über das DLR:  Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrtagentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig.