Ethische, ökonomische, rechtliche und transdisziplinäre Zugänge
Ist Normativität in der Nachhaltigkeits- und speziell in der Klimaforschung im Sinne einer Möglichkeit objektiver ethischer Aussagen überhaupt denkbar? Wie ist insoweit das Verhältnis ethischer, rechtlicher und ökonomischer Aussagen zueinander? Wie lassen sich verschiedene Ebenen einer geistes- bzw. sozialwissenschaftlichen Analyse der Klimaproblematik sorgfältig auseinanderhalten und zugleich in ihrem Zusammenhang erkennen? Kann über Klimaschutz sinnvoll unter voller Fortgeltung des bis dato für moderne Gesellschaften prägenden Wachstumsdenkens reflektiert werden? Nicht zuletzt aber auch: Ist die Behandlung all jener Fragen aus einem primär wirtschaftswissenschaftlichen Blickwinkel unter maßgeblicher Nutzung der Methodik der Kosten-Nutzen-Analyse angemessen? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich der vorliegende Band in der einer Zeit, in der die internationale, aber auch europäische und deutsche Klimapolitik entgegen verbreiteter Wahrnehmung alles andere als erfolgreich ist.
Inhalt
Felix Ekardt/ Udo Kuckartz/ Uwe Schneidewind/ Markus Vogt: Zum Geleit: Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung
Felix Ekardt: Grundlagen einer geisteswissenschaftlichen Klimadebatte. Klimadaten-Neulektüre, Relevanz von Normativität, Klimapolitik-Neuansätze ? und die Suche nach Alternativen zur Klimaökonomik
Markus Vogt: Klimaschutz im Gestrüpp der Interessen. Philosophische und theologische Perspektiven
Lukas H. Meyer: Klimawandel und historische Gerechtigkeit. Eine philosophische Analyse
Eugen Pissarskoi: Klimaschutz aus Sorge um die Benachteiligten. Ein Argument für die Reduktion der THG-Konzentration auf das vorindustrielle Niveau
Jürgen Manemann: Klimakatastrophe und Apokalypseblindheit. Ein philosophisch-theologischer Beitrag zur Klima- und Energiedebatte nach Fukushima
Felix Ekardt: Klimagerechtigkeit: Neue universalistische Diskursethik, neue Freiheitstheorie, neue Abwägungstheorie. Eine ethische und menschenrechtliche Analyse – und eine Alternative zur Kosten-Nutzen-Analyse
Anne-Katrin Exner: Klimavölkerrecht und das Problem historischer Emissionen. Das Prinzip der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlichkeit
Matthias Möhring-Hesse: Restriktionen der „Generationengerechtigkeit“. Zur Grammatik eines im Diskurs über Klimagerechtigkeit genutzten Konzepts
Herwig Unnerstall: Wird der individualistische Ansatz zur intergenerationellen Gerechtigkeit durch das Non-Identity-Argument blockiert?
Jesko Hirschfeld: Kosten und Nutzen der Anpassung an den Klimawandel – ein Verteilungsproblem. Das Beispiel des Hochwasserschutzes und seine wirtschaftswissenschaftliche Bearbeitung
->Quelle