TenneT und Mitsubishi gehen zusammen offshore

Fast 3 Mrd. gemeinsame Investition in vier Offshore-Windpark-Netzanbindungen

TenneT und Mitsubishi haben offiziell Verträge über zwei Offshore-Netzanbindungsprojekte in Deutschland, BorWin1 und BorWin2, abgeschlossen (Closing). Mitsubishis Stimmrechts-Anteil beträgt 49% bei einem Eigenkapitaleinsatz von 240 Millionen Euro. Gleichzeitig unterzeichneten beide Partner einen Vertrag (Signing) über eine Beteiligung an zwei weiteren Offshore-Anbindungsprojekten, HelWin2 und DolWin2, bei denen Mitsubishi ebenfalls einen Stimmrechts-Anteil von 49% für eine Eigenkapitalinvestition von 336 Millionen Euro erwirbt.

Die geplanten Netzanbindungen, die einer Gesamtinvestition von 2,9 Milliarden Euro entsprechen, verbinden eine Reihe von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee mit dem Höchstspannungs-Stromnetz an Land und verfügen über eine Gesamtkapazität von 2,8 Gigawatt. Das entspricht annähernd 30% des Ziels der deutschen Bundesregierung für Offshore-Windkraft in der Nordsee.

Die Chefs: „Langfristige Partnerschaft“ – „Deutschland für institutionelle Anleger attraktiv“

Mel Kroon, CEO von TenneT: „Dies ist ein wichtiger Schritt für unsere langfristige Partnerschaft mit Mitsubishi Corporation. Ich freue mich, dass wir so schnell nach dem Inkrafttreten der notwendigen Verbesserungen des deutschen Energiewirtschaftsgesetzes am 1. Januar 2013 einen endgültigen Abschluss erzielen konnten. Das ist ein hervorragendes Ergebnis einer konstruktiven Zusammenarbeit unserer Teams.“

„Der Eigenkapitaleinsatz der Mitsubishi Corporation stärkt unsere Bilanz weiter und hilft uns bei der Finanzierung unserer Offshore-Investitionen“, sagt TenneTs CFO Eelco de Boer. „Die Realisierung dieser innovativen Vereinbarungen dauerte zwei Jahre. Sie wurden in enger Zusammenarbeit mit der Bundesnetzagentur erarbeitet. Sie zeigen, dass das rechtliche und regulatorische System in Deutschland für institutionelle Anleger attraktiv ist.“

Wichtiger Beitrag zur Energiewende

Derzeit betreibt TenneT zwei Projekte zum Anschluss von Windparks in der deutschen Nordsee und arbeitet an acht weiteren Anschlussprojekten. Diese haben eine Übertragungskapazität von 5,3 GW aus erneuerbarer Energie, was dem Verbrauch von fünf Millionen Haushalten entspricht. Für diese Projekte hat TenneT bereits jetzt den beispiellosen Betrag von fast sechs Milliarden Euro an Investitionen in die Offshore-Infrastruktur ausgelöst und ist damit der größte Investor in Deutschlands Energiewende.

TenneT Offshore-Projekte

Kapazität

Technologie

BorWin1 (in Betrieb)

400 MW

DC

BorWin2

800 MW

DC

DolWin1

800 MW

DC

DolWin2

900 MW

DC

HelWin1

576 MW

DC

HelWin2

690 MW

DC

SylWin1

864 MW

DC

Nordergründe

111 MW

AC

Riffgat

108 MW

AC

Alpha Ventus (in Betrieb)

60 MW

AC

Gesamtkapazität

5.309 MW

Gesamtinvestition (EUR)

ca. 5,8 Mrd.

Rösler: „Großartige Nachricht“

Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler dazu: „Das ist eine großartige Nachricht. Die von uns auf den Weg gebrachten besseren Investitionsbedingungen bei Offshore zeigen erste Erfolge. Der Offshore-Ausbau nimmt damit volle Fahrt auf. Mit der vorliegenden Einigung können Offshore-Windparks nun zügig zur Versorgungssicherheit beitragen. Gleichzeitig profitieren die Verbraucher von dem sauberen Strom aus Offshore-Windenergie.“

Bundesregierung: Sechs Offshore-Windparks sind im Bau

In Deutschland befinden sich derzeit sechs Offshore-Windparks im Bau, sieben weitere in einer fortgeschrittenen Bauvorbereitung. Diese Zahlen nennt die Bundesregierung in einer Antwort (17/11982) auf eine Kleine Anfrage (17/11733) der SPD-Fraktion über die Perspektiven der Offshore-Windenergiebranche in Deutschland. Die Investitionen für einen Offshore-Windpark mit 80 Windenergieanlagen belaufen sich nach Angaben der Bundesregierung derzeit auf rund 1,5 Milliarden Euro. Über die Frage, welche Mehrkosten durch die Verzögerungen bei der Netzanbindung für die Betreiber von Offshore-Windparks bedeuten, kann die Bundesregierung keine Aussage machen, da diese nur auf Grundlage der jeweiligen projektspezifischen Kalkulationen und Verträge möglich sei, heißt es in der Antwort.
->Quellen: www.windkraft-journal.de; www.volkskrant.nl; www.tennettso.de; www.bundestag.de