Stolpersteine und neue Wege zur Transformation des Energiesystems in Deutschland

Unterschiedliche Herausforerungen

Die Herausforderungen im Bereich der Netz-Infrastruktur hätten sehr unterschiedliche Gestalt; bei den Übertragungsnetzen seien das Planung (das „Was, Wann, Wie“), Partizipation, Akzeptanz & Kompensation und die Finanzierung. Es würden auch auch Kompensationsmaßnahmen nötig, Ausgliechszahlungen wie in anderen Bereichen; für die Akzeptanz z.B. des Smart Grids sei ausschlaggebend, dass es sich um eine „informations-intensive Angelegenheit handele: die werden dann viel über uns wissen; das  schraubt die Anforderungen an den Datenschutz extrem hoch. Und die Akzeptanz schwindet nach erstem Datenaschutzskandal.“Im Fall der Verteilungsnetze sieht Matthes die Herausforderungen in der Planung, in Finanzierung und Regulierung. Auf jeden Fall werde das zukünftige Energiesystem in den meisten Varianten sehr heterogen und kapitalintensiv:

Seine Vision sei ein extrem polarisierter Markt: Es werde kWh-Zahlungen plus feste Vergütungen für erneuerbare Energien geben; man werde sich in Richtung Kapazitätsmarkt bewegen; es werde Koordinations- und Konvergenzprozesse geben.