Klima-Aufklärungs-Broschüre aus dem Umweltbundesamt
Aus dem Inhalt: Fragen zu den Grundlagen der Klimawissenschaft, die immer wieder gestellt werden. Wer mehr über die Thesen der „Klimawandelskeptiker“ und die Entgegnungen der Fachleute erfahren möchte, findet in der Broschüre des Umweltbundesamtes detaillierte Informationen und umfangreiches Faktenmaterial. Außerdem wird gezeigt, wie gezielt Zweifel am Kenntnisstand der Klimawissenschaft verbreitet und Klimawissenschaftler in Misskredit gebracht wurden. Leserinnen und Leser, die an Fakten und Zusammenhängen aus Naturwissenschaft und Meteorologie Interesse haben, kommen ebenso auf ihre Kosten.
- Was sind die Ursachen von Klimaänderungen?
- Wie groß ist der beobachtete weltweite Temperaturanstieg?
- Wird das Klima extremer? Sind die sich häufenden Überschwemmungen ein Indiz dafür?
- Ist der menschliche Beitrag zur globalen Erwärmung nicht sehr gering und daher unbedeutend?
- Ist die Änderung der Sonnenstrahlung nicht der wesentliche Faktor bei Klimaänderungen?
- Ist Wasserdampf nicht ein viel wichtigeres Treibhausgas als Kohlendioxid?
- Ist der vulkanische CO2-Ausstoß nichtbedeutender als der des Menschen?
- Ist die globale Erwärmung seit 1998 zum Stillstand gekommen?
- Sind die Gletscher wirklich global auf dem Rückzug und ist ein Gletscherrückgang ein Zeichen für eine Klimaänderung?
- Ist die globale Erwärmung nicht durch Messungen in den Städten und den dortigen „Wärmeinseleffekt“ nur vorgetäuscht?
- Sind die „CO2-Absorptionsbanden“ nicht weitgehend gesättigt?
- Wie kann man überhaupt das Klima vorhersagen, wenn schon eine Wettervorhersage für zwei Wochen im Voraus nicht stimmt?
- Warum sollte man den Ergebnissen von Klimamodellen vertrauen?
- Ist ein wärmeres Klima nicht generell von Vorteil?
- Sind die Berichte des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) eine zuverlässige und objektive
- Quelle zur Einschätzung des wissenschaftlichen Kenntnisstandes?
- Übertreiben Wissenschaftlerinnen undWissenschaftler die Gefahren des Klimawandels, um mehr Forschungsmittel zu bekommen?
Seit Beginn der Industrialisierung verändert die Menschheit die Zusammensetzung der Atmosphäre. Durch Energieerzeugung, Industrie, Landwirtschaft und Verkehr gelangen Treibhausgase wie Kohlendioxid, Methan oder Lachgas in die Luft und reichern sich dort an. So stieg die Konzentration von Kohlendioxid in diesem Zeitraum um mehr als ein Drittel. Die rapide Zunahme von Treibhausgasen in der Atmosphäre führt zur Erwärmung des Klimas. Wenn es nicht gelingt, diese Emissionen entscheidend zu mindern, wird sich das Klima innerhalb kurzer Zeit stark ändern. Schon lange warnt die Klimaforschung vor einer drohenden Klimaerwärmung, die für die – an die heutigen klimatischen Verhältnisse angepasste – menschliche Gesellschaft große Gefahren birgt.
Im Gegensatz dazu gibt es einen Personenkreis, der die Erkenntnisse der Klimawissenschaft nicht anerkennt, die sogenannten „Klimawandelskeptiker“ oder kurz „Klimaskeptiker“. Obwohl in den meisten Fällen fachfremd, stellen sie eine breite Palette an Gegenthesen zum heutigen Kenntnisstand der Klimaforschung auf. Der Ton, den die „Klimawandelskeptiker“ in der Auseinandersetzung mit der Klimawissenschaft anschlagen, geht nicht selten über das Maß einer sachlich-kritischen Diskussion hinaus. Zuweilen steht die Klimawissenschaft in der öffentlichen Diskussion regelrecht unter Beschuss. Die Medien zeichnen wiederholt das Bild gegensätzlicher Auffassungen in der Klimaforschung. Dabei ist sich die wissenschaftliche Gemeinschaft über die Ursachen der Klimaerwärmung weitgehend einig.
Wer mehr über die Thesen der „Klimawandelskeptiker“ und die Entgegnungen der Fachleute erfahren möchte, findet in der Broschüre des Umweltbundesamtes detaillierte Informationen und umfangreiches Faktenmaterial. Außerdem wird gezeigt, wie gezielt Zweifel am Kenntnisstand der Klimawissenschaft verbreitet und Klimawissenschaftler in Misskredit gebracht wurden. Leserinnen und Leser, die an Fakten und Zusammenhängen aus Naturwissenschaft und Meteorologie Interesse haben, kommen ebenso auf ihre Kosten.
Ab Seite 98 werden Namen führender Klimaskeptiker genannt und ihre Argumente betrachtet – dies führte zu einer öffentlichen Kontroverse.
->Quellen: umweltdaten.de; die Broschüre: Und sie erwärmt sich doch; solarify.eu