Andere Regionen der Welt holen rasant auf
Bisher galt die Europäische Union als weltweiter Vorreiter in der Energie- und Klimapolitik. Eine internationale, von der European Climate Foundation unterstützte Studie zeigt jedoch, dass sich in anderen Regionen und Ländern mittlerweile eine rasante Dynamik entwickelt hat. Bereits rund 70 Prozent der im Jahr 2012 zugebauten Windkraftleistung wurden außerhalb der EU installiert, davon je 29 Prozent in China und den USA. Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energie haben sich mittlerweile 138 Länder der Erde gesetzt, in 66 Staaten werden Einspeisetarife für erneuerbare Energien in verschiedener Ausprägung gezahlt. Auch die Emission von Treibhausgasen bekämpfen andere Länder und Regionen engagiert.
Beim Kraftstoffverbrauch und der Elektromobilität hat Japan die Nase vorne. Ein neuzugelassener Pkw durfte dort im Schnitt schon 2011 nur etwa 5,1 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer verbrauchen. In Europa waren es im Schnitt 5,8 Liter. In Japan wurden 2012 auch weltweit die meisten batterieelektrischen Fahrzeuge zugelassen (rund 16.000), in den USA waren es rund 15.000, in Deutschland nur etwa 1300. Bei den Plug-in Hybriden lagen die USA mit rund 53.000 Neuzulassungen vorn.
Wirtschaftliches Potenzial ist erheblich – Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit sichern
Von ihrer Vorreiterrolle profitieren die Länder und Regionen den Wissenschaftlern zufolge auch in wirtschaftlicher Hinsicht mehrfach: „Die Energieversorgung wird langfristig und zuverlässig gesichert, es werden Innovationen in Wachstumsbranchen gefördert und neue Arbeitsplätze geschaffen.“ Die Europäische Kommission schätzt in ihrem Energiefahrplan 2050, dass sich bei großen Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Jahr 2030 Energieimporte im Wert von 160 Milliarden Euro einsparen lassen, im Jahr 2050 sogar im Wert von 550 Milliarden. Diese Ressourcen können im Inland zum Beispiel in Bau, Betrieb und Wartung von Anlagen investiert werden, neue Arbeitsplätze schaffen und die Innovationskraft stärken. Da die Preise für erneuerbare Technologien in den letzten Jahren drastisch gefallen sind, ist es auch wirtschaftlich sinnvoll, Energieimporte durch den Zubau erneuerbarer Energien zu ersetzen.
Die europäische Wirtschaft zieht ihre Stärke den Forschern zufolge vor allem aus ihrer Innovationsfähigkeit und könnte deswegen besonders profitieren, wenn Europa in der Vorreitergruppe bleibt. „Europa verfügt neben Japan über die größte Zahl an Patenten im Bereich grüner Technologien und deckt dabei zugleich am umfassendsten die unterschiedlichen Technologiefelder ab“, erklärt Misato Sato, Forscherin an der London School of Economics. Dass eine engagierte Energie- und Klimapolitik der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie schade, fand die Forscherin Anne Schopp vom DIW Berlin nicht bestätigt: „In der Industrie liegt der durchschnittliche Anteil der Energiekosten bei rund 2,2 Prozent des Umsatzes. In diesem Fall wird eine Veränderung der Energiepreise sich nicht auf die Standortwahl des Unternehmens auswirken.“ Für die energieintensivsten Branchen bestünden dagegen vielfältige Ausnahmeregelungen, so dass eine engagierte Klimapolitik keine Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen habe.
Klimaexperte Neuhoff wies hingegen auch auf die Vorteile hin, sollte es Deutschland und Europa gelingen, in der Vorreitergruppe zu bleiben: „Eine stärkere Nutzung erneuerbarer Energien, eine bessere Energieeffizienz und niedrigere Treibhausgasemissionen bieten Chancen, die Energieimportabhängigkeit zu reduzieren und mit Investitionen und Innovationen Arbeitsplätze zu schaffen.“
->Quelle: diw.de