Kritik am EFI-Gutachten geht weiter

EEG übt hohen Innovationsdruck auf Branche aus

Treiber dieser Entwicklungen ist das EEG, das durch die im Gesetz explizit angelegten, stetig sinkenden Vergütungssätze einen hohen Innovationsdruck auf die Branche ausübt und wegen der starken Konkurrenz eine beeindruckende Kostendegression und Technologieentwicklung erzwungen hat. Ein Beispiel sind die von Mitgliedsinstituten des Forschungsverbunds erreichten Wirkungsgradweltrekorde bei Photovoltaik-Zellen, die als Basis für die industrielle Umsetzung dienen. Das EEG hat in kurzer Zeit erhebliche Investitionen und neue Arbeitsplätze in den grünen Technologien induziert. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung hat das EEG eine Regelfunktion zwischen den konservativen und den erneuerbaren Energien.

Hervorragende Innovationsleistungen erreicht

Parallel dazu wurde in den letzten zwei Jahrzehnten die Forschungsförderung für erneuerbare Energie-Technologien kontinuierlich ausgebaut. Auf dieser Grundlage haben die Universitäten und Forschungsinstitute gemeinsam mit der Industrie hervorragende Innovationsleistungen erreicht und werden auch zukünftig innovative Technologien für Kosteneffizienz und Umweltfreundlichkeit der Energieversorgung bereitstellen. Der Sprecher des FVEE, Prof. Huenges, sieht die Aufgabe der Forschung bei der Gestaltung der Energiewende darin, Technologieoptionen für hohe Anteile regenerativer Energien im Strom-Wärmesystem zu entwickeln. Aktuell müsse die Forschung Strategien für die nächste Phase der Energiewende formulieren, um die Zielvorgaben von 40 bis 45 Prozent erneuerbarer Energien in 2025 zu erfüllen: „Es gilt zu untersuchen, wie die einzelnen Technologien der Energiebereitstellung gemeinsam mit auszubauenden Netzen und Speichern zu einem optimierten Gesamtsystem für Strom, Wärme und Verkehr zusammengeführt werden können.“

Über den FVEE: Der Forschungs-Verbund Erneuerbare Energien (FVEE) ist eine bundesweite Kooperation von Forschungsinstituten. Die Mitglieder erforschen und entwickeln Technologien für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiespeicherung sowie für deren Integration in Energiesysteme. Der FVEE repräsentiert in diesen Themenfeldern rund 80 Prozent der außeruniversitären Forschungskapazität in Deutschland und ist das größte koordi-nierte Forschungsnetzwerk für erneuerbare Energien in Europa.
->Quelle: fvee.de