RWE mit Superverlust – Ex-Minister Werner Müller: „Selbst schuld“

2,8 Mrd. Minus – CEO Terium vertröstet Aktionäre: RWE in „sehr ernster Lage“

RWE-Vorstandschef Terium erwartet für 2014 weiter schrumpfende Ergebnisse. Erst für die Zeit danach sieht er Licht am Ende des Tunnels. RWE muss nicht nur schwere Einbußen in der Stromerzeugung verdauen, sondern kämpft auch mit Schulden von mehr als 30 Milliarden Euro. Terium will daher weiter Stellen abbauen, Investitionen zurückfahren und Kraftwerke mindestens vorübergehend stilllegen. Zudem soll das Geschäft mit Energiedienstleistungen und der Vernetzung von Elektrogeräten im Haushalt ausgebaut werden.

Der Konzern hatte 2013 mit einem Fehlbetrag von 2,8 Milliarden Euro abgeschlossen – dem höchsten Verlust eines börsennotierten Energie-Versorgungs-Unternehmens in Deutschland überhaupt seit 1949. Vor allem das Geschäft mit der konventionellen Stromerzeugung war eingebrochen.

Terium machte Hoffnung

Terium machte den Aktionären nach dem Rekordverlust Hoffnung auf ein Ende der Talfahrt: „Unsere Ergebnisse werden sich weitgehend stabilisieren, allerdings auf einem gegenüber den Vorjahren niedrigeren Niveau“. Die Ergebnisse würden in diesem Jahr noch weiter deutlich schrumpfen. Die dramatischen Entwicklungen würden sich aber so nicht fortsetzen.

Nach Pressemeldungen macht RWE wie auch den Konkurrenten und zahlreichen Stadtwerken die Energiewende schwer zu schaffen. Durch den Ausbau des Ökostroms aus Sonne und Wind würden die Kohle- und Gaskraftwerke immer häufiger aus dem Markt gedrängt, heißt es vielfach. Zugleich fallen die Preise an den Strombörsen. Viele der rund 66.000 Mitarbeiter bangen um ihre Jobs. Die Aktionäre, darunter viele finanziell klamme Städte in Nordrhein-Westfalen, müssen sich mit einer Dividende von einem Euro begnügen – halb so viel wie zuvor.

Ex-Wirtschaftsminister Müller: Stromkonzerne selbst schuld an ihrer Misere

Ex-Bundeswirtschaftsminister Werner Müller warf den Stromkonzernen in der Wirtschaftswoche vor, sie seien selbst an ihrem desolaten Zustand schuld: „Die Unternehmen hätten den Aufbau von regenerativen Energien frühzeitig selbst in die Hand nehmen können.“Denn er persönlich habe 2002 nicht nur die Laufzeit der Kernkraftwerke verkürzt, sondern auch für eine Änderung des EEG gesorgt. „Dadurch erhielten die EVU, insbesondere also die Betreiber von Kernkraftwerken, ausdrücklich das Recht, ebenfalls Ökostrom aus Sonnen- und Windkraft zu produzieren, ihn vorfahrtsberechtigt ins Netz einzuspeisen und dafür die EEG-Umlage zu kassieren.“

Die Energieversorger hätten aber davon wenig Gebrauch gemacht: „Stattdessen haben sie immer darauf spekuliert, wenn Rot-Grün mal nicht mehr die Bundesregierung stellt, dass der Vertrag aus meiner Zeit geändert und die Laufzeit der KKW verlängert wird.“ Jetzt bekämen sie die Quittung dafür: „Heute leiden sie darunter, dass sie sich nicht schon damals ausreichend daran beteiligt haben“, sagte Müller dem Magazin.

Solarify meint: Müller hat recht.
->Quelle: n-tv.de; wiwo.de; wdr.de