Fazit
Energiegenossenschaften leisten in Deutschland einen Beitrag zur Energiewende von unten, vor allem indem sie die Akzeptanz erneuerbarer Energien in der Bevölkerung fördern und den Einstieg in regenerative Technologien erleichtern. Die lange Tradition von Genossenschaften in Deutschland hat die Gründung von Energiegenossenschaften begünstigt. Der Gründungsboom stand auch in Zusammenhang mit der staatlichen Förderung erneuerbarer Energien. Die in den vergangenen Jahren vorgenommenen Änderungen der Förderung haben sich zumindest auf die Zahl der Neugründungen ausgewirkt. Der Gründungsboom flachte ab. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen die kürzlich beschlossenen Neuerungen des EEG für die Energiegenossenschaften haben werden. Das neue Instrument der Ausschreibungen soll so ausgestaltet werden, dass die verschiedenen Akteure, darunter auch die Energiegenossenschaften, beteiligt werden.
Quellen
Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (2014), Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsgesetz – GenG).
http://www.gesetze-im-internet.de/geng/index.html
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2014), Die wichtigsten EEG-Neuerungen auf einen Blick.
http://www.bmwi-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2014/20/Meldung/die-wichtigsten-neuerungen-auf-einen-blick.html
Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. (DGRV) (2014) (Hrsg.), Energiegenossenschaften. Ergebnisse der Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände. Frühjahr 2014.
http://www.genossenschaften.de/zahlen-und-fakten
Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. (DGRV) (2013) (Hrsg.), Energiegenossenschaften. Ergebnisse der Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände. Frühjahr 2013.
http://www.dgrv.de/de/dienstleistungen/energiegenossenschaften/jahresumfrage.html
George, Wolfgang (2012), Vorteile von Genossenschaftslösungen in der Energiewende, Informationen zur Raumentwicklung, Heft 9/2012, S. 503-513.
Greenpeace energy, Zahlen und Fakten.
http://www.greenpeace-energy.de/ueber-greenpeace-energy/zahlen-fakten.html
Holstenkamp, Lars und Jakob R. Müller (2013), Zum Stand von Energiegenossenschaften in Deutschland. Ein statistischer Überblick zum 31.12.2013, Leuphana Universität Lüneburg, Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht, Nr. 14.
http://mpra.ub.uni-muenchen.de/53050/
Holstenkamp, Lars und Stefanie Ulbrich (2010), Bürgerbeteiligung mittels Fotovoltaikgenossenschaften.Marktüberblick und Analyse der Finanzierungsstruktur, Leuphana Universität Lüneburg, Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht, Nr. 8.
http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/Forschungseinrichtungen/ifwr/files/Arbeitpapiere/WPBL8-101215.pdf
izes gGmbH (Institut für ZukunftsEnergieSysteme) (2014), Bewertung von Ausschreibungsverfahren als Finanzierungsmodell für Anlagen erneuerbarer Energienutzung, Autoren: Eva Hauser, Andreas Weber, Alexander Zipp, Uwe Leprich – unter Mitarbeit von Stefan Hofmüller und Johannes Kochems.
http://www.buendnis-buergerenergie.de/publikationen/studien/
Kaphengst, Timo, Eike Karola Velten (2014), Energy Transition and behavioural change in rural areas. The role of energy cooperatives, WWWforEurope, Working paper No. 60.
http://econpapers.repec.org/paper/feuwfewop/y_3a2014_3am_3a4_3ad_3a0_3ai_3a60.htm
Leuphana Universität Lüneburg und Uwe Nestle (2014), Markrealität von Bürgerenergie und mögliche Auswirkungen von regulatorischen Eingriffen, Studie für das Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn) und dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND).
http://www.buendnis-buergerenergie.de/publikationen/studien/
Rogers, J.C., E.A Simmons, I. Convery, A. Weatherall (2008), Public perception of opportunities for community-based renewable energy projects, Energy Policy, Vol. 36, February 2008, 4217-4226.
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0301421508003662
Sagebiel, Julian, Jakob R. Müller und Jens Rommel (2014), Are consumers willing to pay more for electricity from cooperatives? Results from an online Choice Experiment in Germany, Energy Research & Social Science, 2, 90-101.
http://mpra.ub.uni-muenchen.de/52385/
Schreuer, Anna und Daniela Weismeier-Sammer (2010), Energy cooperatives and local ownership in the field of renewable energy technologies: A literature review, RiCC research report 2010/4, Dietmar Rößl (ed.), RiCC – Research Institute for Co-operation and Co-operatives, Wien.
http://epub.wu.ac.at/2897/
Stappel, Michael (2011), Trends bei Neugründungen von Genossenschaften in Deutschland, Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen Vol. 61. 3, S. 187-200.
Trend:research und Leuphana Universität Lüneburg (2013), Definition und Marktanalyse von Bürgerenergie in Deutschland.
http://www.buendnis-buergerenergie.de/publikationen/studien/
Viardot, Eric (2013), The role of cooperatives in overcoming the barriers to adoption of renewable energy, Energy Policy, 63, 756-764.
ttp://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0301421513008276
Volz, Richard (2012), Bedeutung und Potenziale von Energiegenossenschaften in Deutschland. Eine empirische Aufbereitung, Informationen zur Raumentwicklung, Heft 9/10-2012, S. 515-524.
Wirth, Steffen (2014), Communities matter: Institutional preconditions for community renewable energy, Energy Policy, Volume 70, July 2014, 236-246. http://econpapers.repec.org/article/eeeenepol/v_3a70_3ay_3a2014_3ai_3ac_3ap_3a236-246.htm
Yildiz, Özgür, Jens Rommel, Sarah Debor, Lars Holstenkamp, Franziska Mey, Jakob R. Müller, Jörg Radtke and Judith Rognli (2014), Research perspective on renewable energy cooperatives in Germany: Empirical insights and theoretical lenses.
http://mpra.ub.uni-muenchen.de/55931/
Zentralverband Gewerblicher Verbundgruppen e.V (ZGV) (2006), Die wesentlichen Änderungen de GenG durch die Novelle 2006.
http://www.mittelstandsverbund.de/Themen/Recht-Steuern/Gesellschafts-und-Zivilrecht/Genossenschaftsnovelle-/-Aenderung-der-Satzung-E2950.htm
->Quelle: diw.de