2013 um 2,3 % – 2014 2,5 % erwartet
Die kürzlich veröffentlichte, jährliche Neuberechnung des globalen Kohlenstoff-Haushalts durch das Global Carbon Project ergab: Die CO2-Emissionen durch fossile Brennstoffe und Zementproduktion stiegen auch im Jahr 2013 um 2,3 %, auf insgesamt 9.9±0.5 GtC (Gigatonnen Kohlenstoff), die in die Atmosphäre entlassen wurden. Ein weiterer Anstieg um 2,5% wird für das Jahr 2014 vorausgesagt.
Im Jahr 2013 konnten die Ozeane und die Landoberfläche als Kohlenstoff-Senken jeweils 27% und 23% des gesamten atmosphärischen CO2 aufnehmen, wodurch 50% der Emissionen in der Atmosphäre verblieben. Die Aufnahmekapazität der Ozeane war damit leicht über dem Durchschnitt der Jahre 2004-2013, die der Landoberfläche leicht unter dem 10-Jahres-Durchschnitt.
Das globale Kohlenstoff-Budget (Global Carbon Budget 2014) des Globalen Kohlenstoff-Projekts (Global Carbon Project) basiert auf 4 zeitgleichen Veröffentlichungen vom 21. September, darunter ein Daten-Manuskript in Diskussion unter Beteiligung des BGC-Autors C. Rödenbeck (und 66 weiterer Autoren) in Earth System Science Data: Le Quéré, C.et al.: Global carbon budget 2014, Earth Syst. Sci. Data Discuss., 7, 521-610. doi:10.5194/essdd-7-521-2014, 2014.
[note Das Global Carbon Project soll der internationalen Wissenschaft dabei helfen, eine gemeinsame und gegenseitig anerkannte Wissensbasis zu erstellen, die sowohl die Debatten als auch die Handlungen der Politik für eine Verlangsamung des steigenden Treibhausgasausstoßes in die Atmosphäre unterstützt. Das Projekt konzentriert sich auf die Verbesserung des wissenschaftlichen Verständnisses des Kohlenstoffkreislaufs, indem es interdisziplinäre und internationale Wissenschaftler zusammenbringt. Die Klimarahmenkonventionen der Vereinten Nationen (UNFCCC) und die Versuche des Kyoto-Protokolls zur Verlangsamung des Treibhausgasausstoßes in die Atmosphäre erfordern ein besseres wissenschaftliches Verständnis des Kohlenstoffzykluses. Dieser Herausforderung stellt sich das Global Carbon Project als eine Zusammenarbeit des International Geosphere-Biosphere Programms (IGBP), des International Human Dimensions Programmes on Global Environmental Change (IHDP), des World Climate Research Programmes (WCRP) und Diversitas.]
->Quellen: