Weltenergierat: Neue Finanzierungsmodelle für Energiewende nötig
- Weltenergierat veröffentlicht „Energie für Deutschland 2015“ mit Schwerpunkt „Energiewende als Kapitalwende“
- Etablierte Energieversorger werden notwendige Investitionen in Energieinfrastruktur nicht mehr allein finanzieren können
- Investitionen von mindestens 280 Mrd. Euro müssen in Kooperation mit neuen Kapitalgebern erfolgen
- Neue Rolle vom Energieversorger hin zur Schnittstelle zwischen Projektierer und Kapitalgeber
Ohne jede Häme fragt die FAZ im Titel: „Geht der Energiewende das Geld aus?“ und der FOCUS sekundiert: „Energiewende verschlingt bis 2030 weitere 280 Milliarden Euro“. Anlass für die Unkenrufe ist die neue Auflage der Publikation „Energie für Deutschland“ des Weltenergierats Deutschland mit einer Analyse der Roland Berger Strategy Consultants zum Thema, wer zukünftig die notwendigen Investitionen von mindestens 280 Mrd. Euro bis 2030 in die Energiewende finanzieren wird.
„Viele traditionelle Energieversorger, die früher Investitionen im Stromsektor im Wesentlichen über ihr Eigenkapital finanzieren konnten, stehen heute mit dem Rücken zur Wand: Zahlreiche fossile Kraftwerke sind nicht mehr rentabel seit der Energiewende“, so Dr. Uwe Franke, Präsident des Weltenergierat – Deutschland. Diese Herausforderung treffe sowohl privatwirtschaftliche als auch kommunale Versorger. Es müssten somit neue Investoren gefunden werden, um die Energiewende und zugleich die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Unterschiedliche Risiko-Rendite Muster in verschiedenen Bereichen
Die Untersuchung „Die Energiewende als Kapitalwende – Herausforderungen der Finanzierung aus Sicht der Marktakteure“ kommt zu dem Ergebnis, dass neben den klassischen Kreditinstituten und privaten Kapitalgebern zukünftig auch institutionelle Anleger, strategische Investoren sowie Private Equity Investoren in den deutschen Energiesektor investieren werden. Jede Investorengruppe sucht jedoch unterschiedliche Risiko-Rendite Muster in verschiedenen Bereichen. So sind beispielsweise Offshore Windparks, die große Investitionssummen benötigen, gerade zu Projektbeginn von besonderem Interesse für risikofreudige Private Equity Investoren; sobald der Windpark angeschlossen ist und stabil betrieben werden kann, würden institutionelle Anleger und Fonds darin investieren können.
Langfristige und stabile politische Rahmenbedingungen nötig
Hiermit könnte sich ein neues Geschäftsmodell für die traditionellen Energieversorger ergeben – als Schnittstelle zwischen Projektierer und Kapitalgeber. „Doch dieser Übergang geschieht nicht von selbst. Energieversorger müssen sich umstellen“, so Franke weiter. Zugleich würden einige Investorengruppen gern heute bereits Kapital für Energieinfrastruktur zur Verfügung stellen, scheuen jedoch das Risiko. „Finanzierungsmodelle müssen flexibler und transparenter werden. Ebenso brauchen wir langfristige und stabile politische Rahmenbedingungen, sonst werden Investoren sich anderweitig umschauen. Wer soll dann in die Energiewende finanzieren?“
->Quellen:
- weltenergierat.de/energie-fuer-deutschland/
- weltenergierat.de/Energie15.pdf
- faz.net
- focus.de/immobilien/energiesparen/abkehr-von-der-atomenergie-energiewende-verschlingt-bis-2030-weitere-280-milliarden-euro_id_4769056.html