VKU mit neuer Führung

Acht kommunale Unternehmen für zukunftsweisende Vorhaben ausgezeichnet

Der VKU hat im Rahmen seiner Verbandstagung acht kommunalen Unternehmen mit innovativen und zukunftsweisenden Projekten in den Kategorien Energiewirtschaft, Wasser- und Abwasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Stadtreinigung sowie Telekommunikation seinen Innovationspreis verliehen.

  • In der Kategorie Energiewirtschaft wurden die Stadtwerke Dresden (DREWAG) ausgezeichnet. Die Jury erachtete das Innovationskraftwerk Reick insbesondere auf Grund seines systemischen Ansatzes als besonders preiswürdig. Die Symbiose zwischen konventioneller und regenerativer Energietechnik sowie Energieeffizienz zeige ein Miteinander unterschiedlicher Technologien, das zum Gelingen der Energiewende essenziell sei, hieß es in der Würdigung.
  • In der Kategorie Wasser- und Abwasserwirtschaft wurden der Zweckverband Ammertal-Schönbuchgruppe (ASG) und die Stadtwerke Tübingen gemeinsam ausgewählt. Das Kooperationsprojekt zeige, wie strategisch wichtig die Öffnung der Wasserwirtschaft für Energiethemen sei. Das Projekt beinhaltet eine börsenpreisabhängige Pumpsteuerung des Wasserwerks, mit der eine Optimierung des Last-Managements und eine Reduzierung der Stromkosten erreicht werden.
  • In der Kategorie Telekommunikation ging der Preis an die Stadtwerke Marburg. Das kommunale Unternehmen hat eine Breitbandversorgung in unterversorgten Regionen mit einer betriebsfremden, nicht leitungsgebundenen Funktechnik ganz ohne Fördergelder aufgebaut.
  • Weitere Preisträger sind die Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern gemeinsam mit der GML Abfallwirtschaftsgesellschaft aus Ludwigshafen (Kategorie Abfallwirtschaft und Stadtreinigung).
  • Sonderpreise erhielten die Berliner Stadtreinigung für ihr Ideenlabor sowie die Strom-zu-Gas-Demonstrationsanlage der WEMAG AG /Thüga-Gruppe in Frankfurt am Main. Die Anlage „hat eine Vorbildfunktion für die Energiebranche, da die Projektpartner bereits heute die Einbindung der Strom zu Gas-Technologie in kommunale Verteilnetze demonstrieren und bei der Schaffung der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen unterstützen“, so Ivo Gönner, VKU-Präsident. Kernstück der Strom zu Gas-Anlage ist der Protonen-Austausch-Membran (PEM)-Elektrolyseur. Er wandelt elektrische Energie mittels Elektrolyse in Wasserstoff um und macht somit den Strom speicherbar.

Mit 800 Teilnehmern ist die VKU-Verbandstagung der zentrale Treffpunkt der deutschen Kommunalwirtschaft. Zu keiner anderen Veranstaltung kommen so viele Geschäftsführer und Führungskräfte aus Stadtwerken, Wasserver- und Abwasserentsorgern sowie der Abfallwirtschaft zusammen.
Die Themen waren:

  • Kommunale Unternehmen als zentraler Infrastrukturdienstleister
  • Die Energiewirtschaft der Zukunft: marktgeprägt oder staatlich gesteuert?
  • Kommunale Daseinsvorsorge — (K)Ein Thema für TTiP
  • Ungenutzte Wertstoffpotenziale bei Hausmüll und Gewerbeabfällen erschließen

Fachforen

  • Forum 1: Energie: „Die Energiewirtschaft der Zukunft: marktgeprägt oder staatlich gesteuert“
  • Forum 2: Wasser/Abwasser: „Kommunale Daseinsvorsorge – (K)Ein Thema für TTIP“
  • Forum 3: Abfallentsorgung: „Wertstoffpotenziale bei Hausmüll und Gewerbeabfällen erschließen“

Kommunalwirtschaft hält Deutschland am Laufen

Die Kommunalwirtschaft hält Deutschland am Laufen. Das belegen laut einer VKU-Mitteilung neueste Erhebungen des Verbands:

  • Die im VKU organisierten 1.430 Mitgliedsunternehmen beschäftigten 2013 rund 245.765 Menschen. Ferner investierten sie im selben Jahr rund 9,1 Milliarden Euro vor allem in Deutschlands Infrastruktur. „Damit sichern die kommunalen Unternehmen die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Als Infrastruktur-Dienstleister bilden sie das Rückgrat der Volkswirtschaft, und machen Deutschland Tag für Tag lebenswert“, so VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche.
  • Kommunale Stadtwerke erzeugen jährlich 70 Milliarden Kilowattstunden Strom. Ferner bewirtschaften sie ein rund 699.000 Kilometer langes Verteilnetz in Deutschland – die Strecke entspricht dem 17fachen Umfang der Erde.
  • Die kommunale Wasserwirtschaft liefert täglich 125 Liter Trinkwasser pro Bürger. Das von kommunalen Unternehmen betriebene 122.000 Kilometer lange Kanalnetz entspricht etwa dem zehnfachen der deutschen Autobahnen. Sie schließen außerdem über 99 Prozent der Haushalte an das deutsche Trinkwassernetz an.
  • Die kommunale Abfallwirtschaft entsorgt jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall. Mit einer Recyclingquote von 65 Prozent ist Deutschland Europameister im Wiederverwerten von Abfällen.
  • Rund 140 kommunale Unternehmen engagieren sich im Breitbandausbau. Sie planen bis 2018 Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro. Rund 6,3 Millionen Kunden können dann die Breitbandinfrastruktur kommunaler Unternehmen nutzen.

->Quellen: