Böll-Kohle-Atlas jetzt auch auf Englisch

„How we are cooking the climate“

Kohle war das „schwarze Gold“, das die Industrialisierung befeuerte – und wurde so eine zentrale Ursache für den Klimawandel. Der Abschied von der Kohle ist ein Schlüssel für den Übergang in eine postfossile Zukunft. Der Kohleatlas will zum Nachdenken über unser Energiesystem und unseren Rohstoffverbrauch anregen – und damit zum Nachdenken über unsere gesamte Wirtschaftsweise. Jetzt wurde der im Juni publizierte Kohle-Atlas der Heinrich-Böll-Stiftung in Brüssel auf Englisch vorgsetellt.

Deutschland ist Weltmeister – bei der Förderung von Braunkohle. Die 30 größten Kohlekraftwerke stoßen ein Viertel der deutschen Treibhausgase aus. Mit über 350 Milliarden Euro wurde das Geschäft mit der Kohle seit 1950 staatlich subventioniert. Kohle war das „schwarze Gold“, das die Industrialisierung befeuerte. Noch heute bildet sie in vielen Ländern das Rückgrat der Energieversorgung. Die Kehrseite des Kohle-Booms – von der Förderung bis zur Verbrennung in Kraftwerken und Industrieanlagen – sind enorme Schäden für Mensch und Natur.

The Heinrich Böll Foundation and Friends of the Earth International publish today the first English edition of the Coal Atlas 2015. The Coal Atlas contains the latest facts and figures on the use of coal and its environmental and social consequences. With more than 60 detailed infographics, the atlas illustrates the coal industry’s impact on nature, health, labour, human rights and politics. Moreover, it sheds light on the beneficiaries of coal production and shows the current developments of the sector in China, India, the United States, Russia and Germany. The atlas is available free in print and online at www.boell.de/coalatlas

Der Kohle-Boom ist eine zentrale Ursache für den Klimawandel. Der Kohleatlas erscheint zu einer Zeit, in der in etlichen Ländern eine heftige Diskussion um die Zukunft des Energiesektors in Gange ist. Es geht um den schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung. Der Abschied von der Kohle ist ein Schlüssel für den Übergang in eine postfossile Zukunft. Er ist machbar, wenn wir unsere Energieversorgung konsequent auf erneuerbare Energiequellen ausrichten. Und er ist notwendig, damit Deutschland seinen internationalen Klimaverpflichtungen nachkommen kann.

Noch klafft bis 2020 eine „Klimaschutzlücke“ von rund 100 Millionen Tonnen [[CO2]]. Die gute Nachricht: Der Umstieg auf ein erneuerbares Energiesystem gefährdet nicht Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit, sondern fördert sie. Er setzt neue Produktivkräfte frei, regt technologische und soziale Innovationen an und entzieht den Energiemonopolen die Machtbasis. Mit einer Energierevolution kommen wir der Vision einer ökologischen und gerechten Gesellschaft ein ganzes Stück näher.

Im UN-Gipfeljahr 2015 schaut die Weltgemeinschaft erwartungsvoll auf das Energiewendeland Deutschland. „Wir betrachten diese globale Modellfunktion nicht als Bürde, sondern als Ansporn. Der Kohleatlas regt zum kritischen Nachdenken über unser Energiesystem und unseren Rohstoffverbrauch an – und damit zum Nachdenken über unsere gesamte Wirtschafts- und Konsumweise. Damit ist der Kohleatlas politische Bildung im besten Sinn. Wir hoffen, dass die Publikation die öffentliche Debatte bereichern und vielfältige Verwendung finden wird – im Unterricht wie in den Medien, in Verbänden oder in der Politik“, so die Böll-Vorsitzzenden Barbara Unmüßig und Ralf Fücks im Vorwort.

Coal Atlas: Introduction

18. Nov. 2015 – by Ralf Fücks & Barbara Unmüßig

„We have borrowed the Earth from our children.” This early environ-mental movement slogan uses simple words to express a central tenet of responsible, forward-looking policies: we must preserve the basis for the livelihood of future generations. We must leave a better world to our children than the one that we inherited.

Today, this principle compels us to do everything in our power to stop climate change and the damage it is causing. This means that by the middle of the century, we will have to decarbonize our economy and society. A milestone on this road is the phasing out of coal-burning. That is a huge challenge: coal was, and still is, the fuel of industrialization and global economic growth. Switching to renewable energy and a more efficient economy requires nothing less than a worldwide energy revolution.

A look at the statistics shows that global demand for coal is still rising. Growth will average a rate of 2.1 percent annually through 2019. Just over half the world’s usage takes place in China, which is by far the biggest consumer and importer. King Coal also generates 43 percent of Germany’s total energy. Even so, renewables have overtaken lignite, an especially climate-damaging type of coal, as a power source in Germany in 2014. The International Energy Agencypredicts that the use of coal to produce energy will decline in the medium term. Even in China, there are signs that consumption has peaked.

The coal boom has negative consequences for humans and nature that outweigh its economic benefits. Coal does not just kill the climate. In coal mines, terrible working conditions are rife. Accidents are commonplace. The environmental and health costs linked to the use of coal to generate electricity are enormous. Turning away from fossil (and nuclear) fuels towards renewable energy can offer huge economic and social opportunities. It would create jobs and cut costs. A shortage of power can best be overcome by the decentralized generation of energy from renewable sources.

A multilateral, binding climate agreement must give a clear signal to phase out fossil fuels. Companies that have made huge profits from fossil fuels should be made legally and financially responsible for the damage they have caused, and continue to cause. To speed the transition, a reasonable price must be set for CO2 emissions.

We hope that this publication will spur the international campaign to phase out the use of coal. We are particularly pleased with the efforts of many of our offices abroad to produce editions of this atlas in local languages. We hope you will find this stimulating reading.

Barbara Unmüßig and Ralf Fücks
Board, Heinrich Böll Foundation

->Quellen: