Berliner Energietage 2016 beendet

47 Veranstaltungen, drei Fachmessen, über 300 Referenten

Die Initiative „Energieeffizienz-Netzwerke“ organisierte gemeinsam mit dem Fraunhofer ISI einen moderierten Erfahrungsaustausch zur Netzwerkarbeit. Zum Einstieg in die Veranstaltung „Energieeffizienz-Netzwerke – Chancen für die deutsche Wirtschaft und für den Klimaschutz“ hob Ulrich Benterbusch (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) hervor, dass Energieeffizienz-Netzwerke von zentraler Bedeutung seien, um die Ziele des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) und des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 für den Bereich der Industrie zu erreichen. Anschließend wurden die Vorteile von Energieeffizienz-Netzwerken für Industriebetriebe und Energiewirtschaft durch die Verbandsvertreter Dr. Eberhard von Rottenburg (Bundesverband der Deutschen Industrie) und Dr. Jan Witt (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) dargelegt. weiterlesen…

Bürger werden ausgebremst

Studie zeigt: Bürgerenergie durch Ausschreibungen bedroht

Die ab 2017 geplanten Ausschreibungen für Onshore-Windenergie drohen Bürgerwindakteure zu benachteiligen und verzerren die derzeit ausgeglichenen Wettbewerbsbedingungen zugunsten finanzstarker Akteure. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, welche die World Wind Energy Association (WWEA) und der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) NRW am 22.03.2016 in Düsseldorf veröffentlicht haben. weiterlesen…

„Braunkohle muss im Boden bleiben“

Braunkohleplanung der Länder an nationale Klimaschutzziele anpassen

Genehmigte Tagebaue in Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt dürfen insgesamt nur zur Hälfte ausgekohlt werden – um hier Planbarkeit und Sicherheit zu schaffen, ist ein nationaler Kohlekonsens nötig. Damit Deutschland seine Klimaschutzziele für 2030, 2040 und 2050 erfüllen kann, muss etwa die Hälfte der derzeit noch zur Förderung genehmigten Braunkohlevorräte unter der Erde bleiben. weiterlesen…

Deutschland Schlusslicht bei Elektroautos?

„Bundesregierung verpasst den Anschluss bei der Elektromobilität“

Mit Sorge beobachtet der Präsident der Energy Watch Group, Hans-Josef Fell, dass der Energiebedarf des Verkehrs seit Jahren ansteigt. Inzwischen sei er bei 730 Terawattstunden angelangt, obwohl er bis 2020 um 10% im Vergleich zu 2005 auf etwa 646 TWh sinken hätte sollen. 20% des gesamt Treibhausgas-Ausstoßes stamme aus dem Verkehrssektor, 95% davon würden durch den Straßenverkehr verursacht. Während Autos immer effizienter würden, wachse der Verkehr auf den Straßen an. Damit bleibe die positive Wirkung der Effizienzsteigerung aus, wie er in seinem Newsletter vom 11.04.2016 schreibt. weiterlesen…

Akzeptanz erhöhen

Studie: finanzielle Bürgerbeteiligung an Energiewende-Projekten

Mit der finanziellen Beteiligung von Bürgern beispielsweise am Bau neuer Stromnetze oder an neuen Windparks sollen die Akzeptanz und das Vertrauen in notwendige Energie-Infrastrukturprojekte gesteigert und deren Realisierung beschleunigt werden. Ob diese Ziele mit den derzeit vorhandenen Instrumenten erreicht werden, untersucht eine Studie, die am 08.04.2016 vorgestellt und vom Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig erstellt wurde. Auftraggeber sind die Bertelsmann-Stiftung, der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und die Rechtsanwaltskanzlei Wolter-Hoppenberg. weiterlesen…

Weniger Stromverbrauch dank Steuerung

Flexibilität + Effizienz = Flex-Efficiency

Ein neues Konzept von Agora Energiewende kombiniert die Verminderung des Stromverbrauchs in der Industrie mit dessen zeitlich variabler Steuerung. Industrieanlagen sollen künftig nicht nur effizienter beim Stromverbrauch sein als heute, sie sollen auch so ausgelegt werden, dass ihr Stromverbrauch zeitlich flexibel variiert werden kann. Dadurch können die Energiekosten von Industrieunternehmen sinken: Zum einen durch einen insgesamt geringeren Verbrauch, zum anderen, weil sich mit einer flexiblen Betriebsweise der Anlagen Stromverbräuche in Zeiten mit niedrigen Strompreisen an der Strombörse verlagern lassen. Dieses „Flex-Efficiency“ genannte Konzept hat Agora Energiewende jetzt in einem Impulspapier vorgestellt.
weiterlesen…

Genehmigung für Abfalllager erteilt

Zwischenlagerung bis zur Inbetriebnahme eines Bundesendlagers

Am 11.04.2016 teilte das Hessische Umweltministerium mit, dass es der RWE Power AG in Essen am 05.04.2016 eine Genehmigung nach § 7 der Strahlenschutzverordnung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in einem neuen Abfalllager am Standort Biblis erteilt hat.
weiterlesen…

Die digitale Heizung

Heizungsanlagen mit App-Steuerung – BDH veröffentlicht Infoblätter

Längst hat die Digitalisierung auch in den Wärmemarkt Einzug gehalten. Smartphones oder Tablets erlauben dem Anwender von nahezu jedem Ort die bequeme Überwachung und Steuerung seiner Anlage. Dies stellt nicht nur einen Komfortgewinn dar, die Digitalisierung ermöglicht auch zusätzliche Energieeinsparungen. Rund um dieses Thema hat der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) zwei Infoblätter veröffentlicht: „Begriffsbestimmung für Heizungsanlagen Mit App-Steuerung“.
weiterlesen…

Sicher, bezahlbar und sauber

Neue Forschungsinitiative stärkt Energiewende in Gebäuden und Städten

Bis 2050 soll der Primärenergiebedarf im Gebäudebereich in der Größenordnung um 80 Prozent gegenüber dem Jahr 2008 gesenkt werden. Die Projekte sollen zeigen, wie durch Innovationen und intelligente Vernetzung energetisch hochwertige, lebenswerte Häuser und Quartiere entstehen können. Neben technologischen Aspekten sollen sie insbesondere auch gesellschaftspolitische und sozioökonomische Aspekte berücksichtigen. weiterlesen…

Die Blaue Plakette kommt

Luftreinhaltung in den Städten zur Chefsache gemacht

Die Umweltministerkonferenz (Umweltminister der Länder und BMU-Vertreter) kommt der Forderung von Umweltverbänden nach, eine blaue Plakette einzuführen. Diese würde die grünen, gelben und roten Plaketten der Umweltzonen ergänzen und Kommunen ermöglichen, gezielt Fahrzeuge mit hohen Stickoxidemissionen aus stark belasteten Gebieten herauszuhalten. Bereits in diesem Jahr könne die neue Verordnung auf den Weg gebracht werden, sagte der Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Jochen Flasbarth, nach einem Sondertreffen der Umweltministerkonferenz am 07.04.2016. weiterlesen…