Kopernikus wird konkret

Vier Konsortien ausgewählt – 230 Partner starten größte Forschungsinitiative zur Energiewende – Wanka: „Erneuerbare Energieversorgung ohne Wohlstandsverlust ist machbar“

Die Energiewende braucht zum Umbau des Energiesystems neue Technologien – diese sollen in den sogenannten „Kopernikus-Projekten“ entwickelt werden. Aus 41 vorgeschlagenen Bewerbungen wählte ein Beirat vier Konsortien aus, von denen sich jedes einem der Eckpfeiler der Energiewende widmen wird: Der Weiterentwicklung der Stromnetze, der Speicherung Erneuerbarer Energien durch Umwandlung, der Neuausrichtung von Industrieprozessen auf eine fluktuierende Energieversorgung und dem besseren Zusammenspiel aller Bereiche des Energiesystems. Im Rahmen eines Pressegesprächs im BMBF wurden sie am 05.04.2016 vorgestellt. weiterlesen…

Nonstop von Brüssel bis Bonn

Reichweite von Elektrofahrzeugen nähert sich der 250-Kilometer-Marke

Laut einer Studie der Managementberatung Horváth & Partners liegt die durchschnittliche Reichweite von Elektrofahrzeugen aktuell bei knapp 240 Kilometern. Für 2020 prognostizieren die Berater bereits eine durchschnittliche Reichweite von über 400 Kilometern. Als eine der größten Hürden für den Durchbruch der Elektromobilität in Deutschland gilt die als zu gering eingeschätzte Reichweite von Elektrofahrzeugen. Doch die Reichweiten der neueren Modelle nehmen deutlich zu. weiterlesen…

Kommunale Kreativität ist gefragt

BMUB fördert kommunale Klimaschutz-Modellprojekte

Kommunen können sich mit ambitionierten Klimaschutz-Projekten für eine Förderung des BMUB bewerben. Das Ministerium veröffentlichte am 04.04.2016 den Förderaufruf „Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte“. Gesucht sind modellhafte Beiträge zum Ziel einer weitgehenden Treibhausgasneutralität. Projektskizzen können bis zum 30.06.2016 eingereicht werden. weiterlesen…

Kopernikus – Mammut-Energie-Forschungsprojekt des BMBF

Wanka: „Weichen für exzellentes Energiesystem stellen“ Mit den Kopernikus-Projekten startete das BMBF am 17.09.2015 die „größte Forschungsinitiative zur Energiewende“. Wissenschaft, Industrie und Anwender sollen gemeinsam neue Energiesysteme und -konzepte so weit entwickeln, dass sie im großtechnischen Maßstab angewendet werden können. Die Projekte widmen sich vier zentralen Themen (s.u.): Der Speicherung überschüssiger Erneuerbarer Energie durch Umwandlung weiterlesen…

Berlin mit Energiewendegesetz

Bis 2050 klimaneutral

Rauch-Wasserdampf-Fahne Kraftwerke Reuter-West und Müllverbrennungsanlage, Berlin - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur ZukunftUm einen einheitlichen rechtlichen Rahmen für nachhaltigen Klimaschutz zu gewährleisten, erarbeitet das Land Berlin ein Energiewendegesetz (EWG). Wesentliche Elemente: CO2-Minderungsziele und ein Energie- und Klimaschutzprogramm. Der Gesetzentwurf legt fest, dass die Stadt bis 2050 klimaneutral sein soll – das Ziel Klimaneutralität bekommt eine gesetzliche Grundlage. Auf dem Weg dahin sollen die energiebedingten CO2-Emissionen bis 2020 um mindestens 40, bis 2030 um mindestens 60 und bis 2050 um mindestens 85 Prozent im Vergleich mit 1990 reduziert werden. weiterlesen…

Hürup macht’s vor

Gemeinde stellt Wärmeversorgung auf EE um

Die Schleswig-holsteinische Gemeinde Hürup plant für 2016, eine Solarthermie- und eine Biomasse-Heizanlage an das kommunale Nahwärmenetz anzuschließen, das derzeit erweitert wird. Nach diesem Vorbild soll die Wärmeversorgung der 1.200-Einwohner-Gemeinde Schritt für Schritt auf Erneuerbare Wärme umgestellt werden. Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnete Hürup für dieses Konzept zur Umstellung der Wärmeversorgung auf verschiedene regenerative Quellen als Energie-Kommune des Monats aus. weiterlesen…

Internet-Giganten pro Obama im Klimastreit

Gemeinsamer Brief von Amazon, Apple, Google und Microsoft

Vier Internetriesen haben sich hinter Obama und seinen Klimaschutzplan gestellt: Amazon, Apple, Google und Microsoft richteten einen Offenen Brief an das Bundesberufungsgericht in Washington (DC Court), das derzeit mit dem vom Obersten Gericht vorerst blockierten Plan befasst ist: Er werde nämlich nicht nur der Umwelt nützen, sondern „auch gut für die Geschäfte sein“, so der am 01.04.2016 veröffentlichte Text.
weiterlesen…

Bayern bremst Wind aus

Weißblaue Stromversorgung jetzt „gefährlich und umweltschädlich“

Am 01.04.2016 – 10 Tage vor der entscheidenden mündlichen Verhandlung vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof über die Popularklagen gegen die sogenannte 10H-Regelung – zog der Bundesverband WindEnergie Bilanz der Windkraftentwicklung in Bayern seit Einführung der gesetzlichen 10H-Abstandsregelung (= 10mal die Höhe Abstand bis zur nächsten Ansiedlung): Bayern versage in der Energiewende, bleibe weiter von Atomstrom und Importen abhängig; auch verringere der Freistaat so nicht die Treibhausgase. Die Windkraftbranche aber werde Tausende Arbeitsplätze einbüßen. Nach der letzten Statistik hat sie in Deutschland mehr als 150.000, davon in Bayern bei Planern, Projektierern, Gutachterbüros, Erbauern, Betreibern und Zulieferern 12.350 Beschäftigte. weiterlesen…

PV + Batterie = neue Kombination

Bisher nur Einzelsysteme

Energieversorgungssicherheit erfordert Unabhängigkeit von natürlichen Schwankungen Erneuerbarer Energiequellen wie Wind und Sonne. Daher ist die Kopplung von umweltfreundlichen Energiequellen mit zuverlässigen Energiespeichersystemen ein ebenso notwendiges wie bekanntes Konzept – so die TU Graz auf ihrer Webseite. Im FFG-Projekt SolaBat betritt sie wissenschaftlich kaum erforschtes Territorium: Photovoltaikzellen sollen in einem Gerät mit elektrochemischen Energie-Speichersystemen kombiniert werden. weiterlesen…

Erfolg für Dünnschicht-PV

ZSW legt Europarekord von 22 % bei CIGS-Zellen vor

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat einen neuen Europarekord aufgestellt. Wissenschaftler am Standort Stuttgart verbesserten den Wirkungsgrad von Dünnschichtsolarzellen aus Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS) auf 22,0 Prozent. Grund für die Effizienzsteigerung sind optimierte Produktionsprozesse. Die von Experten favorisierte Alternative zur konventionellen Silizium-Photovoltaik könnte bald einen größeren Marktanteil gewinnen: Von Seiten der Industrie ist bereits ein verstärktes Interesse an der CIGS-Technologie zu verzeichnen. weiterlesen…