Ein Prozent ist genug

Neues Buch bietet Lösungen in Zeiten geringen Wachstums – mit wenig Wachstum soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Klimawandel bekämpfen

Die Fronten sind verhärtet: hier die Anhänger des Degrowth, die negatives Wachstum für unverzichtbar halten – dort die Mehrheit der Wachstumsgläubigen, die noch immer von zweistelligen Zuwächsen träumt, obwohl solche Zahlen auf Dauer unmöglich sind. Doch gibt es wirklich keine Lösungen dazwischen? Vorschläge im neuen Buch „Ein Prozent ist genug“ von Jorgen Randers und Graeme Maxton. weiterlesen…

Dieselgate: Abschaltung zum Motorschutz unnötig

Experten widersprechen Autoindustrie: Abgasreinigung müsste gar nicht abgeschaltet werden

Doppelauspuff, keinen Bagatell-CO2-Wert verheißend - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft 20140925Fachleute halten laut Handelsblatt (17.09.2016) die Abschaltung der Abgasreinigung aus Gründen des Motorschutzes für überflüssig: Denn man könne schon heute Motoren so her- und einstellen, dass sie ohne Schutzfunktion laufen könnten – und die Emissionsgrenzwerte erfüllten. Das haben  NDR, WDR und SZ allerdings schon am 26.08.2016 aus Gutachten veröffentlicht – siehe tagesschau.de/gutachten-untersuchungsausschuss-zur-abgasaffaere. Die Deutsche Welle sieht die Bundesregierung gar „unter Druck“. weiterlesen…

Laboraufenthalte optimieren

Zeitintensive Pflichtübung? Ingenieurwissenschaftliche Laborveranstaltungen auf dem Prüfstand

acatech-tuerschild-in-berlin-foto-gerhard-hofmann-agentur-zukunft-fuer-solarifyWer in Deutschland Ingenieurwissenschaften studiert, verbringt viel Zeit im Labor. Entgegen ihrer Bedeutung sind diese Laboraufenthalte kaum untersucht. Sie bleiben deshalb fachlich und didaktisch hinter ihren Möglichkeiten zurück. Vom digitalen Wandel ist in den Laboren noch wenig zu spüren, obwohl er innovative Angebote wie virtuelle und teleoperative Labore ermöglicht. analysierte in einer am 16.09.2016 erschienenen Studie bestehende Laborveranstaltungen, formuliert Gestaltungsempfehlungen und gibt Lehrenden entsprechende Checklisten an die Hand. weiterlesen…

Neu: Passive Kühltechnologien

Neue Materialien für energieeffiziente und klimafreundliche Kühltechnologien – europäischer Forschungspreis für Bayreuther Nachwuchswissenschaftler

Ein neues Forschungsvorhaben der Universität Bayreuth namens VISIRday von Prof. Markus Retsch zielt auf energieeffiziente und klimafreundliche Kühlsysteme ab, die in Wohngebäuden oder Textilien eingesetzt werden könnten und bisherige Kühltechniken revolutionieren würden. Weil sie ohne externe Energiezufuhr funktionieren, werden sie auch als ‚passive Kühltechnologien‘ bezeichnet. weiterlesen…

Hitzewellen im Ozean – Risiken für Ökosysteme?

Erstmals quantitative Aussagen über Häufigkeit, Stärke und räumliche Verteilung von künftigen Extremereignissen im Ozean möglich

Marine Ökosysteme produzieren etwa die Hälfte der jährlichen globalen Biomasse und liefern lebenswichtige Proteine für mehr als eine Milliarde Menschen. Neue Studien zeigen, dass enorme Warmwasserblasen im Ozean deutliche Spuren an Ökosystemen hinterlassen haben. Wie sind diese Veränderungen zu deuten? Thomas Frölicher, ETH Zürich, mit einer Erklärung. weiterlesen…

O’zapft is: Maß und Meilen mit Biomasse

Zum Auftakt der Volksfeste: Nachhaltiger Konsum für Teller, Tank und Theke ist möglich

Der Herbst ist die Zeit der Volksfeste. Getreu dem Motto „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“, gehören Deftiges und Alkohol quasi zur deutschen Festkultur. Mehr als 7,5 Millionen Liter Bier wurden vergangenes Jahr auf dem Oktoberfest in München verkauft, das waren rund 1,3 Liter pro Besucher. Dieses Jahr wird es ähnlich sein. Hinzu kommt Hochprozentiges. Über den Durst trinken die Deutschen und ihre europäischen Nachbarn aber nicht nur, wenn es etwas zu feiern gibt. Vielmehr bewegt sich ihr Alkoholkonsum weit über dem gesundheitlich gut Verträglichen. In ihrer Pressemitteilung vom 16.09.2016 befasst sich die Agentur für Erneuerbare Energien mit dem evtl. Zusammenhang zwischen einem exzessiven Alkoholkonsum der Europäer und der Energiewende. weiterlesen…

Spatenstich für HGÜ-Leitung nach Norwegen

Zwei Milliarden für 623 Kilometer

In Schleswig-Holstein erfolgte der erste Spatenstich für die neue Seekabelverbindung „NordLink“ zwischen Norwegen und Deutschland: Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck (Grüne) und die norwegische Botschafterin Elisabeth Walaas gaben am 16.09.2016 in Wilster (Kreis Steinburg,) den Startschuss für den Bau der 623 Kilometer langen Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragfungsleitung NordLink. Für rund zwei Milliarden Euro soll der Energieaustausch zwischen Deutschland und Norwegen möglich werden. weiterlesen…

Offenes Wasser um den Nordpol: Arktisches Meereis auf dem Rückzug

September-Minimum von 4,1 Millionen Quadratkilometer ist zweitkleinste Meereisfläche seit Beginn der Satellitenmessungen

In diesem September ist die Fläche des Arktischen Meereises auf eine Größe von knapp 4,1 Millionen Quadratkilometern abgeschmolzen – die zweitkleinste Fläche seit Beginn der Satellitenmessungen. Das teilten das Alfred-Wegener-Institut und das Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität Hamburg, CEN in einer gemeinsamen Presseerklärung mit. Weniger Meereis gab es nur im Negativ-Rekord-Jahr 2012 mit 3,4 Millionen Quadratkilometern. weiterlesen…

London genehmigt Hinkley Point C

Umstrittener Atommeiler erster AKW-Bau in EU seit Fukushima-GAU
-aus der Solarify-Reihe Brexit und die Folgen für Atom, Klima und Energie

Die britische Regierung hat unter Bedingungen dem Bau des AKW Hinkley Point C (HPC) zugestimmt. Die französische EDF – sie will das AKW an der Westküste Englands zusammen mit dem chinesischen Atom-Konzern CGN bauen – darf ihre Anteile vor der Fertigstellung nicht ohne Londons Zustimmung verkaufen. Das britische Atomkraftwerk Hinkley Point soll 2015 ans Netz gehen, ist aber wegen der Kosten, der Technologie, der ungeklärten Endlagerung und der Teilnahme chinesischer Konzerne hoch umstritten. Zahlreiche Klagen gegen HPC laufen vor europäischen Gerichten. Mit Sizewell C in Suffolk und Bradwell B in Essex plant Großbritannien zwei weitere AKW. weiterlesen…