„Offshore-Wind“ durch EEG in schwerer See“

Ausbau im ersten Halbjahr 2016 in Deutschland

Im ersten Halbjahr 2016 gingen 43 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 258 Megawatt neu ans Netz. Auf See speisten damit zum 30. Juni 2016 insgesamt 835 Anlagen mit einer Leistung von 3.552,2 MW Strom ein. Zudem sind 54 Anlagen mit einer Leistung von 324 MW bereits errichtet und stehen vor ihrem Netzanschluss. Für 142 weitere Anlagen wurden bereits Fundamente errichtet. Die Branche rechnet damit, dass in Deutschland im Jahresverlauf insgesamt Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von etwa 700 MW erstmals ins Netz einspeisen. In der deutschen Nord- und Ostsee werden zum Jahresende demnach Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung knapp 4 Gigawatt am Netz sein. Die durchschnittlich ans Netz angeschlossene Leistung pro Anlage ist von gut 4 auf 6 MW gestiegen. Effizientere Anlagen mit längeren Rotorblättern setzen sich durch. weiterlesen…

EU: Bald CO2-Grenzwerte für Lkw?

 Brummi-Bauer dagegen

LKW Berlin - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft für SolarifyObwohl LKW-Abgase einen Großteil der Luftverschmutzung verursachen, gelten für Brummis keine Vorgaben für den CO2-Ausstoß. Das soll sich nun ändern, meldet SPIEGEL-Online unter Berufung auf die Nachrichtenagentur Reuters: Die EU-Kommission wolle jetzt auch für Lastwagen solche Grenzwerte einführen – das stehe im Entwurf eines EU-Klimaschutzpakets. weiterlesen…

Milliardengrab Hinkley Point C

43 Mrd. Euro für gesamte Betriebszeit – 20 Mrd. Baukosten – Subventionen 109 Mrd.
-aus der Solarify-Reihe Brexit und die Folgen für Atom, Klima und Energie

Noch vor dem Brexit hatten sich die Gesamtkosten des britischen AKW-Projektes Hinkley Point C (HPC) dramatisch entwickelt. Nun schätzt die britische Regierung, dass sich die gesamten Laufzeitkosten auf 43 Milliarden Euro beziffern könnten, mehr als doppelt so viel wie aus einer Hochrechnung noch vor einem Jahr hervorging – das berichtete soeben oekonews.at, Österreichs Online-Zeitung im Bereich Umwelt und Energie. Solarify erläutert mit eigenen Informationen. weiterlesen…

BEE: Bescheidene Halbjahresbilanz 2016

Dekarbonisierung noch in weiter Ferne, saubere Energieversorgung stagniert bei Wärme und Verkehr, Zuwächse nur im Stromsektor

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland stagnierte in der ersten Hälfte 2016 in den Bereichen Wärme und Mobilität, im Stromsektor war bescheidener Zuwachs zu verzeichnen – aber nur deshalb, weil einige Offshore-Windparks in Betrieb genommen wurden – diagnostizierte der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) in seiner Halbjahresbilanz 2016. weiterlesen…

Speichermarkt wird boomen

Navigant: 2025 bis 3,7 GW

Der weltweite Markt für Hausspeicher wird in zehn Jahren auf das 40fache anwachsen, sagt jedenfalls das Marktforschungsunternehmen Navigant Research. Dabei werde das Wachstum nicht nur von den Hauseigentümern angekurbelt, die damit ihren Eigenverbrauch erhöhen und den Bezug von Strom aus dem Netz reduzieren wollen. Auch die Versorger würden einen entscheidende Rolle spielen. weiterlesen…

40 Millionen für kommunalen Klimaschutz

BMUB fördert 22 Städte und Gemeinden als Klimaschutz-Vorreiter

22 Kommunen in ganz Deutschland sollen, gefördert vom Bundesumweltministerium, Klimaschutz-Masterpläne entwickeln und umsetzen – so eine BMUB-Pressemitteilung. Die sogenannten Masterplan-Kommunen vereine das Ziel, ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 um 95 Prozent zu senken und ihren Endenergieverbrauch gegenüber 1990 zu halbieren. weiterlesen…

Dänemark: Weltgrößte Solarthermie-Anlage

Arcon-Sunmark arbeitet an Großanlage mit 110 MW Höchstleistung

Wie der Solarserver eben meldet, beginnt die Arcon-Sunmark A/S (Skørping, Dänemark), Spezialist für große Solarthermie-Anlagen, den Bau einer Anlage mit einer Höchstleistung von 110 MW für die dänische Stadt Silkeborg und ihr Fernwärmewerk. Arcon-Sunmark übernimmt die schlüsselfertige Lieferung. weiterlesen…

Zahlen aus der Photovoltaik

108 Gebote für PV eingereicht – 2.137mal EEG-Umlage ermäßigt

Zur vierten Runde der Pilotausschreibungen für PV-Freiflächenanlagen wurden 108 Gebote eingereicht. 21 davon wurden mit insgesamt 128.210 kW bezuschlagt. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (18/9047) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/8822) mitteilt, betrug das gesamte Gebotsvolumen 539.790 kW. Der niedrigste Gebotswert habe bei 6,94 ct/kWh und der höchste bei 10,98 ct/kWh gelegen. Der mengengewichtete Durchschnittswert betrage 7,97 ct/kWh. Der niedrigste bezuschlagte Gebotswert betrug 6,94 ct/kWh, der höchste 7,68 ct/kWh. weiterlesen…

„Klima- und Artenschutz miteinander vereinbaren“

Untersuchung: Windkraft und Fledermäuse

Vor allem weibliche Fledermäuse scheinen im Frühsommer regelrecht von Windkraftanlagen angezogen zu werden. Das ist eines der Ergebnisse der Pilotstudie des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin. Die Forscher hatten den nächtlichen Flug des einheimischen Großen Abendseglers via GPS-Tracking beobachtet. Einige Resultate verblüfften selbst die Experten. weiterlesen…

Energiewende produziert Macht-Asymmetrien


Neues Buch „Conceptualizing Germany’s Energy Transition“

'Conceptualizing Germany’s Energy Transition' - BuchtitelIn einem Forschungsprojekt haben Sozialwissenschaftler des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) analysiert, wie sich die Machtverhältnisse zwischen den Akteuren verändern. Die Forschung wird im jüngst erschienenen Buch „Conceptualizing Germany’s Energy Transition“ dargestellt. weiterlesen…