Die Atomkatastrophe besteht fort
Sechs Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima leben die Menschen in Japan weiterhin mit deren verheerenden Folgen. Darauf weist die 1985 mit Friedensnobelpreis ausgezeichnete Ärzteorganisation IPPNW anlässlich des 6. Jahrestages hin. Die havarierten Atomreaktoren des AKW Fukushima Dai-ichi seien weiterhin nicht unter Kontrolle, heißt es in der IPPNW-Pressemitteilung. Im Inneren der Reaktorkerne seien kürzlich so hohe Strahlenwerte gemessen worden, dass ein Mensch dort nach wenigen Minuten sterben würde. Und weiter:
„Die Bergung der geschmolzenen Brennstäbe wird vermutlich für viele Jahrzehnte nicht möglich sein, so dass die maroden Kraftwerksgebäude bei zukünftigen Naturkatastrophen eine hohe Gefahr für die gesamte Region darstellen.
Täglich fließen Tonnen von kontaminiertem Kühlwasser ins Grund- und Meerwasser und tragen dort zur ohnehin stark erhöhten Radioaktivität bei. Auch die Dekontaminationsarbeiten an Land sind ins Stocken geraten und werden durch Stürme, Niederschlag und Überflutungen regelmäßig zunichte gemacht. Aufgrund der stetig wachsenden Berge an Strahlenmüll wurden kürzlich in ausgewählten Ortschaften die gesetzlichen Grenzwerte für Baumaterialien angehoben, um radioaktive Erde für den öffentliche Straßenbauprojekte nutzen zu können – eine Initiative die nach heftigen Protesten der betroffenen Gemeinden eingestellt werden musste.
Die Behörden üben zunehmend Druck auf die knapp 100.000 Menschen aus, die ihre Heimat aufgrund der radioaktiven Kontamination verlassen mussten und bis heute als Strahlenflüchtlinge übers Land verstreut sind. Sie sollen möglichst bald in die verwaisten Ortschaften in Fukushima zurück kehren, auch wenn dort die Strahlenwerte weiterhin so hoch sind, dass man dort nicht ohne gesundheitliche Gefährdung leben kann. Vor allem für junge Familien, immungeschwächte und Kinder ist eine Rückkehr daher keine Option. Da die Zahl der Rückkehrer anhaltend niedrig ist, sollen den Strahlenflüchtlingen nun die staatlichen Subventionen gekürzt werden.
Derweil steigt die Zahl der diagnostizierten Schilddrüsenkrebsfälle bei Kindern in Fukushima weiter an. Waren es nach der ersten Reihenuntersuchung im März 2014 noch 101 Fälle, sind es nun, nach der ersten Nachuntersuchung zwei Jahre später, 145 Fälle. Das bedeutet, dass sich bei 44 Kindern der Krebs erst in den letzten zwei Jahren gebildet haben muss. Dies entspricht einer Erkrankungshäufigkeit (Inzidenz) von 8,1 Fällen pro 100.000 Kindern pro Jahr. Vor Fukushima lag die Inzidenz von Schilddrüsenkrebs in Japan bei 0,3 Fällen pro 100.000 Kindern pro Jahr.Erschwerend kommt hinzu, dass die Schilddrüsenuntersuchungen bald zum Erliegen kommen könnten.
Schon jetzt wird über ein Einstellen der Reihenuntersuchungen gesprochen. Vertreter der zuständigen Fukushima Medical University besuchen Schulen in der Präfektur Fukushima und raten Kindern und Jugendlichen, die Ultraschalluntersuchungen abzulehnen, wenn sie keine ‚unvernünftigen Krebsdiagnosen‘ erhalten wollen.“
->Quelle und weitere Informationen:
- IPPNW
- http://www.ippnw.de/aktiv-werden/kampagnen/tschernobylanzeige.html
- https://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Anzeigen/SZ_Anzeige_160311.pdf
- Ergebnis der Schilddrüsen-Reihenuntersuchungen der Fukushima Medical University vom 20. Februar 2017
- Erläuterung der Daten der Fukushima Medical University vom September 2016
- Weitere Informationen zum Thema „unvernünftige Krebsdiagnosen“
- Interview mit einer japanischen Patientin, die Schilddrüsenkrebs entwickelt hat
- IPPNW-Bericht „30 Jahre Leben mit Tschernobyl – 5 Jahre Leben mit Fukushima“