Eine europäische Fallstudie
Der neue Bericht (engl.: „The True Competitiveness of Solar PV“) der Europäischen Photovoltaiktechnologie und -innovationsplattform (European PV Technology and Innovation Platform, ETIP PV) vergleicht die Kosten der Photovoltaik (LCOE) mit den Einzelhandelspreisen in verschiedenen europäischen Ländern und Marktsegmenten.
Der Bericht zeigt, dass PV-Strom in vielen europäischen Ländern wie Italien, Deutschland, Großbritannien, Spanien, Portugal und Griechenland bereits in allen Marktsegmenten günstiger ist als der Einzelhandelsstrom in allen Marktsegmenten und mit allen realistischen Zinssätzen. Auch in Ländern mit moderater Sonneneinstrahlung und niedrigem Einzelhandelspreis wie Finnland und Schweden wird PV in fünf bis zehn Jahren wettbewerbsfähig.
Untersucht wird, ob PV-Anlagen in den wichtigsten europäischen Märkten in den kommenden Jahren ein vernünftiges Maß an Wettbewerbsfähigkeit erreichen oder bereits erreicht haben. Dies wurde für PV-Prosumer unter den aktuellen Eigenverbrauchsregelungen mit bestehenden und prognostizierten PV-Systempreisen und unter der Einschränkung der Steuerpolitik für Prosumer in mehreren europäischen Ländern beurteilt.
Der Bericht unterscheidet sich dabei von anderen zum gleichen Thema nach eigener Aussage in mehrerlei Hinsicht: „Indem erstens nur der variable Teil in Stromrechnungen berücksichtigt wird, kann der Report die wahre Wettbewerbsfähigkeit des untersuchten PV-Marktes beurteilen. Darüber hinaus richtet sich der Berichtsfokus nicht nur darauf, die wahre Wettbewerbsfähigkeit zu identifizieren, sondern die Beziehung zwischen der wahren Wettbewerbsfähigkeit und dem Eigenverbrauchsverhältnis zu untersuchen. Je nach eingesetztem Eigenverbrauch kann die Netzparität früher oder später erreicht werden.“
Darüber hinaus wurden in Bezug auf die Entwicklung des PV-Marktes in den nächsten 35 Jahren drei Szenarien verwendet, die auf dem Bericht „Global PV Market Development 2016 – 2020“ von PV Market Alliance basieren, der ein Konsortium von regionalen Solar-PV-Experten auf fünf Kontinenten ist und als umfassendster und zuverlässigster Marktanalyst gilt. Die Prognose der LCOE-Eingangsparameter wurde bei der Berücksichtigung der Auswirkungen der bekannten Lernkurve in der PV-Industrie berücksichtigt.
Die Schlussfolgerung ist ziemlich einfach: Wenn PV-Anlagen mit einem Kostenrisiko finanziert werden könnten, das dem niedrigen Risiko von PV-Anlagen entspricht, wären sie bereits in den meisten europäischen Ländern und für die meisten Marktsegmente wettbewerbsfähig. Höhere Kapitalkosten würde die Frist verlängern, innerhalb derer die Photovoltaik unter den gegenwärtigen Bedingungen, besonders in den nordischen Ländern, wettbewerbsfähig werden könnte.
Mit vernünftigen Kapitalkosten, Eigenverbrauchsregelungen ohne Anreize und marktbasierten Vergütungen für überschüssige, ins Netz eingespeiste PV-Elektrizität wird PV in fast allen Fällen innerhalb der kommenden fünf Jahre wettbewerbsfähig sein. Es ist interessant zu bemerken, dass PV auch mit den derzeit niedrigen Großhandelspreisen in den südlichen Ländern konkurrenzfähig ist.
Die derzeitigen PV-Systempreise in Europa ermöglichen bereits in den meisten Segmenten ein gutes Wettbewerbsniveau für PV-Anlagen. Die weitere Kostenverringerung der Batteriespeicherung und die Integration von PV-Anlagen mit elektrischen Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen wird den Wohn-PV-Eigenverbrauch in mehr und mehr Ländern in Europa immer attraktiver machen.
->Quellen: