China weit vorne
„Sehen wir uns die aktuellen Zahlen für Neuinstallationen von PV-Anlagen, Neuzulassungen von Elektroautos und die Ausbaupläne für die Zellfertigung von Batteriespeichern an. Und stellen uns dann die Frage, wie Planer, EPCs und Industrie aus Deutschland eigentlich mit dem daraus resultierenden Unterschied in der Lernkurve umgehen können. In Zahlen ausgedrückt, China versus Deutschland bei der PV-Systemtechnik – 50:2 Gigawattpeak, Lernkurve: 25mal höher als in Deutschland.“ Soweit Karl Heinz Remmers in seinem Blog Neue Energiewelt.
Bei der Produktionskapazität von Lithium-Ionen-Zellen sieht es 2018 noch krasser aus: China versus Europa: 120:0,x Gigawattstunden, Lernkurve: unmessbar höher als in Europa. Wir haben im Bereich Wafer/Zellen/Module gesehen, wie die Herstellung in der EU durch den größeren Willen in China fast vollkommen verschwunden sind. Im Speichersektor gibt es für die Batteriezellen erst gar keine nennenswerte Produktion.
Die Auflistung der Lernkurven kann man einfach so fortführen: Im Sektor Elektroauto und Ladeinfrastruktur hat China 2016 mit Faktor zehn gegenüber Deutschland gelernt, denn dort wurden vergangenes Jahr über 350.000 Elektroautos zugelassen. Also gilt die Lernkurve unter anderem auch beim Bau von Elektromotoren für Autos und deren Konstruktion, ebenso in der Fertigung von „Packages“ und der Einbindung von Speichern in das System. China kehrt in seine alte Rolle als führende Nation zurück. Wir sollten nun aber nicht einfach in eine Art „Dauerkrisengerede“ über Europa zurückfallen oder einen Wettbewerb um neue Technik gar nicht erst aufnehmen, wie es derzeit bei den Batteriezellen aussieht. (Siehe auch: solarify.eu/china-erreicht-solarenergie-ziel-fuer-2020)
Warum nicht auch hier?
Wir müssen zur Realisierung der Energiewende in Deutschland die Sektorkopplung konsequent umsetzen, 400 GWp Solar und nahezu 300 GWp Wind errichten und den kompletten Systemumbau stemmen. Den Bedarf gibt es. Die Möglichkeiten auch: China hat ein Bruttoinlandsprodukt pro Kopf von 7.000 Euro, wir haben eines von mehr als € 36.000 – wem fällt das Investieren pro Kopf nun leichter?
Es ist eine tolle Leistung, was China derzeit beim Systemumbau schafft. Nur noch einmal zur besseren Vorstellung: 50 GWp 2017 sind in einem Jahr 15 Prozent mehr PV-Leistung, als wir bisher komplett errichtet haben – und doch nicht mehr als das, was auch wir angesichts der extrem gesunkenen Kosten nun bauen könnten, wenn wir wollten. Auch bei uns wird jeden Tag neben dem Kohlendioxid verdammt viel Quecksilber und alles Mögliche sonst noch durch die Schornsteine der Kohlekraftwerke und die Auspuffrohre unserer Super-Verbrenner emittiert. Jeden Tag gibt es für Ihre und meine Lunge genug Gründe, jetzt schneller umzubauen und zum Beispiel mit Solar-Wind-Gigawatthybriden in den Kohlestandorten für neue Arbeit zu sorgen statt mit Dauerstreit für Stillstand.
Ob wir den „China-Style“ hier packen können?
Ich bin mir sicher, es würde sich lohnen. Wenn hierzulande ein EPC-Unternehmer 20 Megawattanlagen – in seiner Heimatsprache und in der Region, die er kennt – pro Jahr bauen kann, so kann eine vergleichbare Firma in China schnell 500 solcher Anlagen bauen. In seiner Heimat wohlgemerkt, ohne sich zum Beispiel auf die Sprache und Regeln in Frankreich einstellen zu müssen. Dachanlagen in Industriegebieten, die mehrere Hundert MWp groß sind, oder Gigawattanlagen im Freiland findet man dort und sucht man sonst auf der Welt weitestgehend vergeblich. In diesen Anlagenklassen entsteht in der Heimat der chinesischen EPC-Unternehmen und in chinesischer Sprache Know-how, das dann mit den Modulen, Wechselrichtern und allem anderen, was diese aus ihrer Heimat gewohnt sind, exportiert werden wird. Billiger, effizienter und besser als aus Deutschland – denn hier gibt es vieles gar nicht mehr. Und das System-Know-how veraltet.
Wer das verhindern will, muss auch endlich bereit sein, von China zu lernen. In der Gestaltung der Förderung ist das chinesische System extrem leistungsorientiert – mit den Top-Runner-Programmen müssen die Modulhersteller immer bessere Effizienz bringen. So etwas gibt es in der EU nicht. Mit den Förderungen für landwirtschaftliche Doppelnutzung werden gigawattweise Erfahrungen zur doppelten Nutzung von Flächen gesammelt. Solche Dinge werden in Deutschland nur in Mini-Forschungsprogrammen marktfern ausprobiert. Das Armutsbekämpfungsprogramm vergibt Kredite an arme Haushalte, damit sie sich eine Solaranlage kaufen und damit Geld verdienen. Das stelle man sich einmal hier vor: Hartz-IV-Empfänger zu Unternehmern machen. Dazu gibt es dann noch dezentral Programme, zum Beispiel wurden mittlerweile über 1.000 Minigrids im Land installiert (Deutschland = null, deshalb können deutsche Unternehmen hier nur im Ausland lernen).
Folgt: Bei Batteriespeichern setzt chinesische Politik detaillierte Ziele