Treibhausgaswerte in der Atmosphäre auf neuem Rekordwert
Nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) haben die Werte für wärmespeichernde Treibhausgase in der Atmosphäre ein weiteres Rekordhoch erreicht. Die WMO sieht keine Anzeichen für eine mögliche Umkehrung dieses Trends, der den langfristigen Klimawandel, den Anstieg des Meeresspiegels, die Versauerung der Ozeane und extremere Wetterbedingungen fördert.
Das WMO Greenhouse Gas Bulletin zeigte, dass die weltweit gemittelten Konzentrationen von Kohlendioxid (CO2) im Jahr 2017 405,5 Teile pro Million (ppm) erreichten, gegenüber 403,3 ppm im Jahr 2016 und 400,1 ppm im Jahr 2015. Auch die Konzentrationen von Methan und Lachgas stiegen an, während ein starker Treibhausgas- und ozonabbauender Stoff namens FCKW-11 wieder auftauchte, der durch ein internationales Abkommen zum Schutz der Ozonschicht geregelt ist.
Seit 1990 ist die Gesamtzahl der Strahlungseinflüsse – die Erwärmungseinwirkung auf das Klima – durch langlebige Treibhausgase um 41% gestiegen. CO2macht etwa 82% des Anstiegs der Strahlungsemissionen im letzten Jahrzehnt aus, so die Zahlen der US National Oceanic and Atmospheric Administration, die im WMO Bulletin zitiert werden.
„Die Wissenschaft ist klar. Ohne eine schnelle Verringerung von CO2 und anderen Treibhausgasen wird der Klimawandel immer zerstörerischere und irreversible Auswirkungen auf das Leben auf der Erde haben. Das Fenster der Handlungsmöglichkeiten ist fast geschlossen“, sagte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas. „Das letzte Mal, als die Erde eine vergleichbare CO2-Konzentration erlebte, war vor 3-5 Millionen Jahren, als die Temperatur 2-3°C wärmer und der Meeresspiegel 10-20 Meter höher war als jetzt“, so Taalas.
Das WMO Greenhouse Gas Bulletin berichtet über die atmosphärische Konzentration von Treibhausgasen. Emissionen stellen das dar, was in die Atmosphäre gelangt. Konzentrationen repräsentieren das, was in der Atmosphäre nach dem komplexen System der Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Biosphäre, Lithosphäre, Kryosphäre und den Ozeanen verbleibt. Etwa ein Viertel der gesamten Emissionen wird von den Ozeanen und ein weiteres Viertel von der Biosphäre aufgenommen.
Ein separater Emissions-Gap-Bericht der UN-Umwelt-Organisation (UNEP), der am 27. November veröffentlicht wird, verfolgt die politischen Verpflichtungen der Länder zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen.
Die Berichte WMO und UNEP ergänzen die wissenschaftlichen Erkenntnisse des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Sonderberichts über die globale Erwärmung von 1,5°C. Dies besagt, dass die Netto-Emissionen von CO2 um 2050 Null erreichen müssen (die Menge an CO2, die in die Atmosphäre gelangt, muss der Menge entsprechen, die von Senken, natürlichen und technologischen, entfernt wird), um den Temperaturanstieg auf unter 1,5° C zu halten. Es zeigte, wie eine Temperaturerhöhung unter 2° C die Risiken für das menschliche Wohlbefinden, die Ökosysteme und die nachhaltige Entwicklung verringern kann.
„CO2 bleibt hunderte von Jahren in der Atmosphäre und noch länger in den Ozeanen. Es gibt derzeit keinen Zauberstab, um das gesamte überschüssige CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen“, sagte die stellvertretende WMO-Generalsekretärin Elena Manaenkova: „Jeder Bruchteil eines Grades der globalen Erwärmung ist wichtig, ebenso wie jeder Teil einer Million Treibhausgase“, sagte sie.
Zusammen bilden die Berichte eine wissenschaftliche Grundlage für die Entscheidungsfindung bei den UN-Klimaverhandlungen, die vom 2. bis 14.12.2018 in Katowice, Polen, stattfinden werden. Hauptziel des Treffens ist es, die Umsetzungsrichtlinien des Pariser Klimaschutzabkommens COP21 zu verabschieden, das darauf abzielt, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur so nah wie möglich an 1,5° C zu halten.
„Der neue IPCC-Sonderbericht über die globale Erwärmung von 1,5° C zeigt, dass in allen Bereichen der Gesellschaft und der Wirtschaft eine tiefgreifende und rasche Verringerung der Emissionen von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen erforderlich ist. Das WMO Greenhouse Gas Bulletin, das einen anhaltend steigenden Trend bei den Treibhausgaskonzentrationen zeigt, unterstreicht, wie dringend diese Emissionsreduzierungen sind“, sagte der IPCC-Vorsitzende Hoesung Lee.
Integriertes globales Treibhausgas-Informationssystem
Das Greenhouse Gas Bulletin basiert auf Beobachtungen aus dem WMO Global Atmosphere Watch Programme, das den Wandel der Treibhausgase infolge von Industrialisierung, Energienutzung aus fossilen Energiequellen, intensivierten landwirtschaftlichen Praktiken, Zunahme der Landnutzung und Entwaldung verfolgt. Die im Bulletin dargestellten globalen Durchschnittswerte sind repräsentativ für die globale Atmosphäre.
Die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen erfordert mehr Instrumente auf nationaler und subnationaler Ebene, um die Interessengruppen dabei zu unterstützen, wirksame und effiziente Maßnahmen zu ergreifen. In Anbetracht dieser Notwendigkeit hat WMO die Entwicklung von beobachtungsbasierten Instrumenten initiiert, die die Maßnahmen zur Emissionsreduzierung leiten und deren Ergebnisse bestätigen können, zum Beispiel im Öl- und Gassektor.
Ein neues integriertes globales Treibhausgas-Informationssystem (IG3IS) bildet den Rahmen für die Entwicklung und Standardisierung der beobachtungsbasierten Werkzeuge. IG3IS wird von den Ländern auf freiwilliger Basis umgesetzt und wird in den nationalen Emissionsberichtsmechanismus an die UNO einfließen.
Wichtigste Ergebnisse des Greenhouse Gas Bulletin
Kohlendioxid
Kohlendioxid ist das wichtigste langlebige Treibhausgas in der Atmosphäre. Die Konzentration erreichte 2017 405,5 ppm, 146% der vorindustriellen Zeit (vor 1750). Der Anstieg des CO2 zwischen 2016 und 2017 entsprach in etwa der durchschnittlichen Wachstumsrate der letzten zehn Jahre. Sie war kleiner als der von 2015 bis 2016 beobachtete Rekordsprung unter dem Einfluss eines starken El Niño-Ereignisses, das Dürren in tropischen Regionen auslöste und die Fähigkeit von „Senken“ wie Wäldern und Vegetation, CO2 aufzunehmen, reduzierte. Im Jahr 2017 gab es keinen El Niño.
Methan
Methan (CH4) ist das zweitwichtigste langlebige Treibhausgas und trägt etwa 17% zum Strahlungsantrieb bei. Etwa 40% des Methans werden aus natürlichen Quellen (z.B. Feuchtgebiete und Termiten) in die Atmosphäre abgegeben, und etwa 60% stammen aus menschlichen Aktivitäten wie Rinderzucht, Reisanbau, Nutzung fossiler Brennstoffe, Deponien und Biomasseverbrennung. Atmosphärisches Methan erreichte 2017 mit rund 1859 ppb (parts per billion) einen neuen Höchststand und liegt nun bei 257% des vorindustriellen Niveaus. Seine Steigerungsrate war etwa gleich hoch wie in den letzten zehn Jahren.
Distickstoffoxid
Lachgas (N2O) wird sowohl aus natürlichen (ca. 60%) als auch aus anthropogenen Quellen (ca. 40%) in die Atmosphäre abgegeben, einschließlich Ozeane, Böden, Biomasseverbrennung, Düngemitteleinsatz und verschiedene industrielle Prozesse. Seine atmosphärische Konzentration lag 2017 bei 329,9 ppm. Das sind 122% des vorindustriellen Niveaus. Sie spielt auch eine wichtige Rolle bei der Zerstörung der stratosphärischen Ozonschicht, die uns vor den schädlichen ultravioletten Strahlen der Sonne schützt. Sie macht etwa 6% des Strahlungsanteils von langlebigen Treibhausgasen aus.
CFC-11
Das Bulletin hat einen speziellen Abschnitt über FCKW-11 (Trichlorfluormethan). Dies ist ein starkes Treibhausgas und ein stratosphärischer ozonabbauender Stoff, der im Rahmen des Montrealer Protokolls geregelt ist. Seit 2012 hat sich die Rückgangsrate auf rund zwei Drittel der Rückgangsrate des vorangegangenen Jahrzehnts verlangsamt. Die wahrscheinlichste Ursache für diese Verlangsamung sind erhöhte Emissionen im Zusammenhang mit der Produktion von FCKW-11 in Ostasien. Diese Entdeckung veranschaulicht die Bedeutung von Langzeitmessungen der atmosphärischen Zusammensetzung, wie sie vom Global Atmosphere Watch Programme durchgeführt werden, bei der Bereitstellung von beobachtungsbasierten Informationen zur Unterstützung nationaler Emissionskataster und zur Unterstützung von Vereinbarungen zur Bekämpfung des anthropogenen Klimawandels sowie für die Wiederherstellung der stratosphärischen Ozonschicht.
->Quellen:
- public.wmo.int/greenhouse-gas-levels-atmosphere-reach-new-record
- unenvironment.org/resources/emissions-gap-report-2018
- library.wmo.int/index.php
- noaa.gov
- public.wmo.int/global-atmosphere-watch-programme
- public.wmo.int/integrated-global-greenhouse-gas-information-system-ig3is
- Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator