Potenzial von LNG als künftiger Antrieb für Lkw und Schiffe
Wissenschaftler des DLR und der TU Hamburg haben im Auftrag von Shell eine Studie (Verflüssigtes Erdgas – neue Energie für Schiff und Lkw?) erstellt, die mögliche Potenziale für den Einsatz von verflüssigtem Erdgas (LNG) als Antrieb von Lkw und Schiffen im Gütertransport aufzeigt. Demnach können 2040 im europäischen Straßengüterfernverkehr bis zu 4,7 Millionen Tonnen und im weltweiten Schiffsverkehr etwa 132 Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen jährlich eingespart werden.
Bei Fernverkehrs-Lkw kann die Ersparnis durch die anteilige Verwendung von 30 Prozent erneuerbarem LNG aus Biomasse und aus Reststoffen noch auf etwa 10 Millionen Tonnen gesteigert werden. Besonders viel Potenzial hat der Einsatz von LNG als Alternative zum Schweröl im Schiffsverkehr. Schwerpunkt(e) der Studie sind Klimawandel, Güterverkehr und alternative Antriebe.
Aus einer Medienmitteilung des DLR: „Über ein Viertel der Treibhausgas-Emissionen der EU im Verkehr werden durch schwere Lkw verursacht. Diese Bilanz konnte in den vergangenen Jahren kaum gesenkt werden. Die Schifffahrt verursacht aktuell etwa drei Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emissionen. Auch sie muss umweltverträglicher werden, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. Dieselmotoren sind immer noch der Standardantrieb für Schiffe und Lkw.“
Als potenziell umweltfreundlichere Kraftstoffalternative gilt verflüssigtes Erdgas, kurz LNG (Liquefied Natural Gas). In Zukunft kann LNG besonders für den Schiffsverkehr interessant sein. Dort könnten jährlich bis zu 132 Millionen Tonnen direkter Treibhausgas-Emissionen eingespart werden. Im europäischen Straßengüterfernverkehr könnten durch den Einsatz von LNG bis zu 4,7 Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen vermieden werden. Dies zeigen die Ergebnisse einer Studie zum Einsatz von LNG im Fernverkehr bei Lkw und Schiffen, die im Auftrag von Shell in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie der Technischen Universität Hamburg (TU HH) durchgeführt und nun veröffentlicht wurde. Die Forscher entwickelten ein Pro-LNG-Szenario, das aufzeigt, wie sich der Kraftstoff LNG bei Seeschiffen und schweren Lkw bis zum Jahr 2040 im Gütertransportmarkt etablieren könnte. Die berechneten Einsparungen von Treibhausgas-Emissionen beziehen sich auf die gesamte Produktionskette (Well-to-Wheel oder WtW).