Im Wortlaut: Einleitung zu „Global Linkages – A graphic look at the changing Arctic“
Die Arktis: Nicht verlassen, sehr verbunden
In den Vorstellungen vieler Menschen ist die Arktis eine abgeschiedene von den globalen Belangen getrennte Region. Bilder von Eisbären, riesige Eisflächen und gefrorene Tundra kommen einem leichter in den Sinn als städtische Zentren und Dörfer, in denen die Menschen das Internet nutzen, um sich mit dem Rest der Welt zu verbinden. Von außen wird die Arktis als entfernt und unbedeutend angesehen, eine riesige homogene Region. Aber wenn man sie aus einer anderen Perspektive betrachtet, wird man sehen, dass sie sehr stark mit dem Rest der Welt verbunden ist.
Die Arktis ist die Heimat von etwas mehr als 4 Millionen Menschen. Rund 10 Prozent der Bevölkerung sind Eingeborene aus Dutzenden verschiedener Kulturen und Sprachen bestehen (Larsen und Fondahl, 2015). Etwa 70 Prozent der arktischen Bevölkerung leben in der Russischen Föderation (Glomsrød et al., 2017). Mit Ausnahme von Grönland und Nordkanada sind die indigenen Völker jeweils in der Minderheit. Dennoch haben sie überall in der Arktis seit Jahrtausenden überlebt und sind gediehen. In der gesamten Region leben die Menschen in verstreuten Gemeinden unterschiedlicher Größe, von Murmansk in Russland mit über 300.000 Einwohnern bis hin zu Dörfern wie Paulatuk in der westkanadischen Arktis mit knapp 300 Einwohnern. Wie alle regionalen Volkswirtschaften bedient die arktische Wirtschaft zwei verschiedene Märkte: Diamanten, Eisen, Gold, Zink, Öl und Erdgas, Fisch und Holz werden für den internationalen Markt produziert, während die lokale Wirtschaft weitgehend auf dem öffentlichen Sektor basiert, der den Anwohnern Arbeitsplätze und Dienstleistungen bietet (Larsen und Fondahl, 2015). In einigen Gebieten umfasst die lokale Wirtschaft traditionelle Aktivitäten wie Fischerei, Jagd, Viehzucht und Sammeln, die den lokalen Konsum fördern und wichtige kulturelle Traditionen der arktischen Völker unterstützen (IPCC 2014; Larsen und Fondahl, 2015). Die Stärke der Verbindungen zwischen der internationalen und lokalen Wirtschaft variiert im Norden (Larsen und Fondahl, 2015).
Die Vielfalt der Aktivitäten bedeutet auch, dass die Menschen in der Arktis die sozioökonomischen Auswirkungen des schnellen Wandels unterschiedlich erleben. Das bedeutet, dass die Antworten auf die Herausforderungen, denen sich die Region in diesem Bericht gegenübersieht, auf die besonderen Umstände zugeschnitten werden müssen: In der Arktis passt eine Größe definitiv nicht allen. Der dritte Bericht „Wirtschaft des Nordens“ (Glomsrød et al., 2017) ergab große Unterschiede im sozioökonomischen Status der in der Arktis lebenden Menschen: Die Ungleichheit ist am größten in der russischen Arktis, hoch in Nordamerika und niedriger in den nordischen Ländern. Im Vergleich zu 2006 sinkt der Anteil der Frauen und Jugendlichen in Nordamerika, während er in Russland steigt. In der nordischen Arktis ist der Frauenanteil sowohl gestiegen als auch gesunken, wobei die Zahl der jungen Menschen zurückgegangen ist (Glomsrød et al., 2017). Dennoch sind viele Bewohner der Arktis relativ jung und auf Arbeitssuche. Diese Suche bedeutet, dass sie oft die Region verlassen müssen, in der sie aufgewachsen sind. Die Unterstützung der Lebensgrundlagen derjenigen, die im Norden bleiben, und die Schaffung von Bedingungen für eine nachhaltige Entwicklung ist eine seit langem bestehende Herausforderung. Der Kompromiss zwischen der Versorgung der globalen Märkte und dem Aufbau nachhaltiger Gesellschaften in der Arktis ist ähnlich wie in vielen Entwicklungsregionen auf der ganzen Welt.
Vor fast 15 Jahren veröffentlichte der Arktische Rat das Arctic Climate Impact Assessment (ACIA, 2004). Der Bericht warnte vor den dramatischen Auswirkungen des Klimawandels auf die Ökosysteme der Region und die von ihnen abhängigen Menschen. Er hob auch die Auswirkungen einer sich ändernden Arktis auf das globale Klimasystem hervor. Die ACIA machte auf einen Teil der Welt aufmerksam, der für viele schon immer abgelegen und mit wenig Einfluss auf das Leben von Milliarden von Menschen anderswo wirkte. Seitdem hat jedoch ein enormer Forschungsaufwand die wichtigsten Ergebnisse der ACIA bestätigt, nämlich dass der Klimawandel Veränderungen in der Vegetation und den Tierbeständen sowie die Küstenerosion und den steigenden Meeresspiegel bewirken würde. Folglich würde dies Auswirkungen auf das Leben und die Kulturen der arktischen Völker in der gesamten Region haben.
Die Fairbanks-Erklärung, die beim Ministertreffen des Arktischen Rates 2017 unterzeichnet wurde, erkannte an, dass „Aktivitäten außerhalb der Arktis, einschließlich Aktivitäten in arktischen Staaten, den Hauptbeitrag zu den Auswirkungen des Klimawandels und der Verschmutzung in der Arktis leisten“ (Arktischer Rat, 2017). In der Erklärung wird auch der Klimawandel als die größte Bedrohung für die arktische Biodiversität anerkannt. Während die Treibhausgasemissionen und die Verschmutzung durch globale Aktivitäten hauptsächlich außerhalb der Region entstehen, verursachen sie weitreichende Veränderungen und Auswirkungen auf die arktische Umwelt. Diese Veränderungen werden sich wiederum auf die Gesundheit des gesamten Planeten auswirken. Das bedeutet, dass Menschen außerhalb der Arktis durchaus einen gemeinsamen Nenner mit den Menschen in der Arktis haben.
->Quellen: