Klimawandel hat verheerende Auswirkungen auf Leben der Menschen
von Eco Matser auf greeninclusiveenergy.org*)
Wer immer noch glaubt, dass der Klimawandel ein reines Umweltthema ist, das nur die Natur bedroht, muss neu denken. Der Klimawandel ist auch im Wesentlichen ein menschliches Problem, da er verheerende Auswirkungen auf das menschliche Leben – und die Rechte – hat. Er verschärft die bestehenden Ungleichheiten, untergräbt die Demokratie und bedroht die Entwicklung insgesamt. Ebenso wird die weitaus größte Last auf die bereits in Armut lebenden Menschen zukommen, während die Reichen sich aus der steigenden Hitze und dem Hunger freikaufen können.
*) Green and Inclusive Energy war Teil einer fünfjährigen strategischen Partnerschaft zwischen ARTICLE 19, Hivos, IIED und dem niederländischen Außenministerium, die im Jahr 2020 endete.
Menschenrechte und Klimawandel
Der jüngste Bericht des UN-Sonderberichterstatters für extreme Armut und Menschenrechte über Klimawandel und Armut bringt es auf den Punkt: „Der Klimawandel bedroht den vollen Genuss einer Vielzahl von Rechten“ – vom Recht auf Land, Ressourcen und Nahrung bis hin zum Recht auf gute Gesundheit. Sie wird Konflikte auslösen und alle derzeitigen Formen der Unsicherheit verschärfen.
Ebenso wichtig werden die Auswirkungen auf die Demokratie sein. Wie im UN-Bericht dargelegt, kämpfen die Regierungen darum, Unterstützung für (die Kosten der) Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und der damit verbundenen großen sozioökonomischen Veränderungen zu erhalten. „In einem solchen Umfeld werden bürgerliche und politische Rechte sehr verletzlich sein.“
„Wir bei Hivos und eine Reihe von Organisationen und Einzelpersonen, die mit uns zusammenarbeiten, warnen seit langem vor den schlimmen Auswirkungen, die der Klimawandel auf die Entwicklung haben kann, und wie er die Menschen, die in Armut leben, ungerecht beeinflusst. Seit Jahren fordern wir einen integrierten Ansatz zur Bekämpfung des Klimawandels, der sowohl der Umwelt als auch den Entwicklungszielen zugute kommt. Hier ist der Grund:
Verschärfung von Armut und Ungleichheit
Menschen in Armut sind viel anfälliger für Klimaschocks, weil sie über weniger Ressourcen verfügen, um sich anzupassen oder sich widerstandsfähig zu machen. Daher werden sie tiefer in die Armut getrieben. So riskieren beispielsweise die Landwirte, ihr Einkommen durch Dürre oder andere extreme Witterungsbedingungen zu verlieren, und die in Küstengebieten lebenden (Fischerei-)Gemeinschaften müssen dem steigenden Meeresspiegel weichen.
Neben der zunehmenden Ungleichheit zwischen Arm und Reich führt der Klimawandel auch zu einer wachsenden Kluft zwischen Ethnien, Geschlechtern, Generationen und Gemeinschaften (Amnesty International). Gebiete, die größtenteils von Migranten bewohnt werden, und ethnische oder rassische Minderheiten sind stärker von Problemen wie industrieller Verschmutzung, Überbevölkerung, Ernährungsunsicherheit, Erdrutschen und den Auswirkungen der Ressourcenextraktion betroffen; Frauen und Mädchen sind überproportional betroffen; (Innen-)Luftverschmutzung ist besonders schädlich für Kinder und ältere Menschen; und die Länder der indigenen Bevölkerung sind anfälliger für sich ändernde Wetterbedingungen.“
Reduzierte Produktivität
Und es gibt eine Bedrohung für alle unsere Volkswirtschaften. Hitzestress führt bereits heute zu Produktivitätseinbußen. Diese wird bis 2030 auf zwei Prozent der Arbeitszeit steigen, auch wenn es uns gelingt, den globalen Temperaturanstieg unter 1,5°C zu halten, schätzt Moustapha Kamal Gueye, Koordinatorin des Green Jobs Program der ILO.
Risiko der „Klima-Apartheid“
Im UN-Bericht wird auch das möglicherweise beunruhigendste Risiko überhaupt genannt. Eine neue Ära der „Klima-Apartheid“, in der die Reichen zahlen, um steigenden Temperaturen, Hunger und Konflikten zu entkommen, während der Rest der Welt leiden muss. „Perverserweise werden die Reichsten, die über die größte Anpassungsfähigkeit verfügen und für die überwiegende Mehrheit der Treibhausgasemissionen verantwortlich sind und von diesen profitiert haben, am besten in der Lage sein, den Klimawandel zu bewältigen, während die Ärmsten, die am wenigsten zu den Emissionen beigetragen haben und am wenigsten reagieren können, am stärksten geschädigt werden“, heißt es im Bericht.
Ein gerechter Übergang
Aus all diesen Gründen ist die Eindämmung des Klimawandels eine dringende Verpflichtung für die Menschenrechte. Aber sie bietet auch eine große Chance, diese Rechte zu stärken. Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft würde die Rechte der Arbeitnehmer und Frauen stärken und die Kluft zwischen Einzelpersonen und Gemeinschaften verringern.
Der Zugang zu sauberen und erschwinglichen Energieressourcen wird das (wirtschaftliche) Wohlergehen der Menschen, die derzeit in Armut leben, verbessern. Der Ersatz von Brennholz durch „saubere“ Solar-, Biogas- oder Elektrokocher reduziert nicht nur die CO2-Emissionen, sondern bietet auch wesentlich gesündere Bedingungen für Frauen und Kinder. Gleiches gilt für den Energiebedarf von (entlegenen) netzfernen ländlichen Gemeinden, der viel einfacher durch Wind- und Solarenergiequellen gedeckt werden kann, die wiederum der Umwelt nicht schaden. Tatsächlich wird geschätzt, dass allein der Sektor der Erneuerbaren Energien 18 Millionen neue Arbeitsplätze schaffen wird – auch für die Unterprivilegierten.
Einige Menschenrechtsorganisationen haben sich auf spezifische Themen wie das „Recht auf Nahrung“ oder die „Landrechte“ indigener Völker spezialisiert. Aber sie heben den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Menschenrechten nicht genügend hervor. Daher begrüßen wir den Bericht der Vereinten Nationen über Klimawandel und Armut so sehr. Regierungen und Privatwirtschaft haben es gleichermaßen versäumt, die beiden zu integrieren. In der Pariser Vereinbarung verpflichteten sich die Regierungen, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und klimaschädliche Länder bei der Anpassung an irreversible Folgen zu unterstützen. Aber was fehlt, ist, dass die Menschen das Recht haben, vor dem Klimawandel geschützt zu werden. Dass es einen gerechten Übergang geben muss, der die Gleichstellung der Geschlechter sowie die Rechte von Minderheiten und Eingeborenen gewährleistet und gleichzeitig wirtschaftliche und soziale Ungleichheiten verringert. Und dass die Umsetzung transparent und partizipativ im Einklang mit dem Recht auf Information erfolgen sollte.
Auch der Privatsektor spielt eine große Rolle. Vor allem fossile Energieunternehmen müssen die Verantwortung für die von ihnen verursachten negativen Klimaauswirkungen und den Übergang zu Erneuerbaren Energien übernehmen und die Erkundung und Nutzung fossiler Brennstoffe einstellen. Klimaschutzpolitik muss Menschenrechtspolitik sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einbeziehung der Menschenrechte in die Klimaschutzpolitik einfach ihre Wirksamkeit verbessern und erweitern wird. Wie es im UN-Bericht heißt: „Diese Krise[Klimawandel] sollte ein Katalysator dafür sein, dass die Staaten die seit langem ignorierten und übersehenen wirtschaftlichen und sozialen Rechte ein halten und Pflichten erfüllen, einschließlich der sozialen Sicherheit und des Zugangs zu Nahrung, Gesundheitsversorgung, Unterkunft und menschenwürdiger Arbeit.“
->Quellen: