Kapazität größer als gedacht
Europa kann mehr als das Hundertfache der Energiemenge produzieren, die es derzeit durch Onshore-Windparks erzeugt, wie neue Untersuchungen der University of Sussex und der Aarhus University ergeben haben. In einer Analyse aller geeigneten Standorte für Onshore-Windparks zeigt die neue Studie mit dem Titel: „Wind it up: Europe has the untapped onshore capacity to meet global energy demand“, dass Europa das Potenzial hat, bis 2050 genügend Energie für die ganze Welt bereitzustellen.
Die inzwischen in Energy Policy publizierte Arbeit zeigt, dass 52,5 TW installierte Nennleistung erreicht werden könnte, wenn die gesamten europäische Kapazität für Onshore-Windparks realisierte würde – das entspricht je 1 MW pro 16 europäischer Bürger.
Co-Autor Benjamin Sovacool, Professor für Energiepolitik an der University of Sussex, sagte: „Die Untersuchung ist kein Entwicklungsplan, sondern ein Leitfaden für politische Entscheidungsträger, der aufzeigt, welches Potenzial besteht, wie viel mehr getan werden kann und wo die besten Chancen bestehen. Unsere Arbeit deutet darauf hin, dass die Aussichten für den Onshore-Windsektor günstig sind, und dass die europäischen Aktivitäten in Richtung eines 100%igen Erneuerbaren Energienetzes technologisch in Reichweite sind. Natürlich sagen wir nicht, dass wir an allen identifizierten Standorten Turbinen installieren sollten, aber die Studie zeigt das riesige Windenergiepotenzial in ganz Europa, das genutzt werden muss, um eine Klimakatastrophe abzuwenden.“
Die räumliche Analyse von auf Geographischen Informationssystemen (GIS) basierenden Windatlanten ermöglichte es dem Forschungsteam, rund 46% der europäischen Flächen zu definieren, die für die Standortwahl von Onshore-Windparks geeignet wären. Die fortgeschrittenen GIS-Daten auf subnationaler Ebene lieferten einen weitaus detaillierteren Einblick und ermöglichten es dem Team, eine weitaus größere Bandbreite an Ausschlusskriterien zu berücksichtigen, darunter Häuser, Straßen, Sperrgebiete aus militärischen oder politischen Gründen sowie Gelände, das nicht für die Windenergieerzeugung geeignet ist. Durch die detailliertere Darstellung dieses Ansatzes konnte das Forschungsteam mehr als das Dreifache des Onshore-Windpotenzials in Europa identifizieren als frühere Studien.
Peter Enevoldsen, Assistenzprofessor am Center for Energy Technologies an der Universität Aarhus, sagte: „Kritiker werden zweifellos argumentieren, dass das natürlich diskontinuierliche Windangebot die Onshore-Windenergie ungeeignet für die Deckung der globalen Nachfrage macht. Aber auch ohne Rücksicht auf die Entwicklungen in der Windturbinentechnologie in den kommenden Jahrzehnten ist die Onshore-Windenergie die billigste ausgereifte Quelle für Erneuerbare Energien, und die Nutzung der verschiedenen Windregionen in Europa ist der Schlüssel, um das Ziel eines 100% erneuerbaren und vollständig dekarbonisierten Energiesystems zu erreichen.“
Die Studienautoren schätzen, dass theoretisch mehr als 11 Millionen zusätzliche Windturbinen auf fast 5 Millionen Quadratkilometern geeigneten Geländes installiert werden könnten, die 497 EJ*) Strom erzeugen, was den erwarteten globalen Energiebedarf im Jahr 2050 von 430 EJ angemessen decken würde.
*) 1 EJ (Exajoule) = 1018 J = 278 TWh
Die Autoren identifizierten die Türkei, Russland und Norwegen als Länder mit dem größten Potenzial für die zukünftige Windkraftdichte, obwohl weite Teile Westeuropas aufgrund günstiger Windgeschwindigkeiten und ebener Flächen auch als reif für weitere Onshore-Parks erachtet wurden.
Mark Jacobson, Professor für Bau- und Umweltingenieurwesen an der Stanford University, sagte: „Eines der wichtigsten Ergebnisse dieser Studie ist neben der Tatsache, dass sie zu dem Schluss kommt, dass das europäische Onshore-Windpotenzial größer ist als bisher geschätzt, dass sie die Fähigkeit der Länder erleichtert, ihre Entwicklung ihrer Onshore-Windressourcen effizienter zu planen, wodurch der Weg für die Verpflichtungen dieser Länder geebnet wird, vollständig auf saubere, erneuerbare Energien für alle Zwecke umzusteigen“.
->Quellen:
- pure.au.dk/portal/en/publications/how-much-wind-power-potential-does-europe-have(8662f982-2bd6-488b-bf58-e6f08bcbe28e).html
- sussex.ac.uk/broadcast/read/49312
- Peter Enevoldsen, Finn-Hendrik Permien, Ines Bakhtaoui, Anna-Katharina von Krauland, Mark Z. Jacobson, George Xydis, Benjamin K. Sovacool, Scott V. Valentine, Daniel Luecht, Gregory Oxley:
How much wind power potential does europe have? Examining european wind power potential with an enhanced socio-technical atlas, in: Energy Policy, Volume 132, 2019, S. 1092-1100, ISSN 0301-4215, https://doi.org/10.1016/j.enpol.2019.06.064 –
(http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0301421519304343) - Teils übersetzt mit DeepL.com/Translator