IPCC-Sonderbericht über den Ozean und die Kryosphäre in einem sich wandelnden Klima (SROCC)

SPM.C Umsetzung von Maßnahmen in Reaktion auf Veränderungen in Ozean und Kryosphäre

Herausforderungen

C1. Folgen klimabedingter Veränderungen in Ozean und Kryosphäre stellen die gegenwärtigen Bemühungen in politischer Steuerung zur Entwicklung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen vom lokalen bis zum globalen Maßstab zunehmend infrage und bringen sie in einigen Fällen an ihre Grenzen. Menschen mit der höchsten Exposition und Verwundbarkeit sind oft diejenigen mit der geringsten Kapazität zu reagieren (hohes Vertrauen).
Stärkung von Reaktionsmöglichkeiten
C2. Die weitreichenden Leistungen und Möglichkeiten, die von Ökosystemen im Zusammenhang mit Ozean und Kryosphäre bereitgestellt werden, können durch Schutz, Wiederherstellung, vorsorgliche ökosystembasierte Bewirtschaftung der Nutzung erneuerbarer Ressourcen und die Reduzierung von Verschmutzung und anderen Stressfaktoren unterstützt werden (hohes Vertrauen). Integrierte Wassermanagement- (mittleres Vertrauen) und ökosystembasierte Anpassungsverfahren (hohes Vertrauen) verringern Klimarisiken vor Ort und bieten vielfältige gesellschaftliche Vorteile. Allerdings beste-hen ökologische, finanzielle, institutionelle und steuerungsbezogene Beschränkungen für solche Maßnahmen (hohes Vertrauen), und in vielen Zusammenhängen wird ökosystembasierte Anpassung nur unter den niedrigsten Erwärmungsniveaus wirksam sein (mittleres Vertrauen).
C3. Gemeinschaften an Küsten stehen vor schwierigen Entscheidungen, wenn es darum geht, kontextspezifische und integrierte Reaktionen auf den Meeresspiegelanstieg zu entwickeln, die Kosten, Nutzen und Zielkonflikte der verfügbaren Optionen abwägen und die im Laufe der Zeit angepasst werden können (hohes Vertrauen). Alle Arten von Optionen, einschließlich Schutzeinrichtungen, Akkommodation, ökosystembasierter Anpassung, Landgewinnung und Rückzug von der Küste, wo immer möglich, können bei solchen integrierten Reaktionen eine wichtige Rolle spielen (hohes Vertrauen).

Voraussetzungen

C4. Die Ermöglichung von Klimaresilienz und nachhaltiger Entwicklung hängt entscheidend von dringender und ehrgeiziger Emissionsreduktion in Verbindung mit koordinierten anhaltenden und zu-nehmend ehrgeizigen Anpassungsmaßnahmen ab (sehr hohes Vertrauen). Zu den wichtigsten Voraussetzungen für die Umsetzung wirksamer Reaktionen auf klimabedingte Veränderungen in Ozean und Kryosphäre gehört die Intensivierung der Zusammenarbeit und Koordination unter Regierungsbehörden über räumliche Maßstäbe und Planungshorizonte hinweg. Bildung und Klimakompetenz, Überwachung und Vorhersage, Nutzung aller verfügbaren Wissensquellen, Austausch von Daten, Information und Wissen, Finanzen, Bekämpfung sozialer Verwundbarkeit und Gerechtigkeit sowie institutionelle Unterstützung sind ebenfalls von wesentlicher Bedeutung. Solche Investitionen ermöglichen den Aufbau von Kapazitäten, soziales Lernen und Beteiligung an kontextspezifischer Anpassung sowie die Aushandlung von Zielkonflikten und die Realisierung von positiven Nebeneffekten bei der Verringerung kurzfristiger Risiken und dem Aufbau langfristiger Resilienz und Nachhaltigkeit (hohes Vertrauen). Dieser Bericht spiegelt den Stand der Wissenschaft wider, der in Bezug auf Ozean und Kryosphäre für niedrige Niveaus globaler Erwärmung (1,5 °C) relevant ist, wie auch in früheren IPCC- und IPBES-Berichten bewertet.

Bitte beachten
Die vorliegende Übersetzung des IPCC-Sonderberichts über den Ozean und die Kryosphäre in einem sich wandelnden Klima ins Deutsche beruht auf der englischen, noch nicht editierten Version vom 24. September 2019. Sie wurde mit dem Ziel erstellt, die im Originaltext verwendete Sprache möglichst angemessen wiederzugeben. Übersetzt wurden hier die Einleitung sowie die Hauptaussagen (also der jeweils fett hervorgehobene Absatz am Anfang eines jeden Abschnitts) der Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (Summary for Policymakers, SPM) ohne Abbildungen. Fußnoten sind gemäß dem Original nummeriert, auch wenn einzelne hier nicht enthalten sind. Die gesamte SPM beruht auf einem sehr viel ausführlicheren Bericht und enthält Verweise auf dessen zugrundeliegende Kapitel, die aber zwecks besserer Lesbarkeit hier nicht enthalten sind.
Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für beide Geschlechter.
Herausgeber und deutsche Übersetzung
Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle – DLR Projektträger, Heinrich-Konen-Straße 1 – 53227 Bonn

de-ipcc@dlr.de – https://www.de-ipcc.de/252.phpwww.de-ipcc.de – 
_________________________________________________________________________________

Anmerkungen

1 Der Begriff Kryosphäre ist in diesem Bericht definiert (Annex I: Glossar) als die gefrorenen Komponenten des Erdsystems an und unter der Land- und Meeresoberfläche, einschließlich Schneedecke, Gletschern, Eisschilden, Eisschelfen, Eisbergen, Meereis, See-Eis, Flusseis, Permafrost und saisonal gefrorenen Bodens.
2 Die Entscheidung, einen Sonderbericht über Klimawandel, Ozean und Kryosphäre zu erstellen, wurde auf der 43. Sitzung des IPCC in Nairobi, Kenia, vom 11. bis 13. April 2016 getroffen.
3 Stichtage: 15. Oktober 2018 für die Einreichung von Manuskripten, 15. Mai 2019 für die Annahme der Publikation.
4 Der SROCC wird unter der wissenschaftlichen Leitung von Arbeitsgruppe I und Arbeitsgruppe II erstellt. Im Einklang mit der verabschiedeten Struktur werden Minderungsoptionen (Arbeitsgruppe III) nicht betrachtet, mit Ausnahme des Minde-rungspotenzials von Blue Carbon (Küstenökosysteme).
5 Die vollständigen Titel dieser beiden Sonderberichte lauten: „1,5 °C globale Erwärmung: Ein IPCC-Sonderbericht über die Folgen einer globalen Erwärmung um 1,5 °C gegenüber vorindustriellem Niveau und die damit verbundenen globalen Treibhausgasemissionspfade im Zusammenhang mit einer Stärkung der weltweiten Reaktion auf die Bedrohung durch den Klimawandel, nachhaltiger Entwicklung und Anstrengungen zur Beseitigung von Armut“; „Klimawandel und Landsysteme: Ein IPCC-Sonderbericht über Klimawandel, Desertifikation, Landdegradierung, nachhaltiges Landmanagement, Ernährungs-sicherheit und Treibhausgasflüsse in terrestrischen Ökosystemen“
6 Jede Aussage beruht auf einer Bewertung der zugrundeliegenden Belege und deren Übereinstimmung. Ein Vertrauensni-veau wird unter der Verwendung von fünf Abstufungen angegeben: sehr gering, gering, mittel, hoch und sehr hoch, und kursiv gesetzt, zum Beispiel mittleres Vertrauen. Folgende Begriffe wurden verwendet, um die bewertete Wahrscheinlich-keit eines Ergebnisses anzugeben: praktisch sicher 99–100 % Wahrscheinlichkeit, sehr wahrscheinlich 90–100 %, wahr-scheinlich 66–100 %, etwa ebenso wahrscheinlich wie nicht 33–66 %, unwahrscheinlich 0–33 %, sehr unwahrscheinlich 0–10 %, besonders unwahrscheinlich 0–1 %. Bewertete Wahrscheinlichkeiten werden kursiv gesetzt, zum Beispiel sehr wahr-scheinlich. Gleiches gilt für den AR5 und die anderen AR6 Sonderberichte. Zusätzliche Begriffe (äußerst wahrscheinlich 95–100 %, eher wahrscheinlich als nicht >50–100 %, eher unwahrscheinlich als wahrscheinlich 0–50 %, äußerst unwahrscheinlich 0–5 %) werden verwendet wo angebracht. Dieser Bericht nutzt außerdem den Begriff „wahrscheinliche Bandbreite“ oder „sehr wahrscheinliche Bandbreite“, um anzuzeigen, dass die bewertete Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses innerhalt des Wahrscheinlichkeitsbereichs 17–83 % beziehungsweise 5–95 % liegt. Weitere Details siehe {1.9.2, Abbildung 1.4}
7 Hochgebirgsregionen umfassen alle Bergregionen, in denen Gletscher, Schnee oder Permafrost die prominenten Land-schaftselemente sind. Siehe Kapitel 2 für eine Liste der in diesem Bericht behandelten Hochgebirgsregionen. Die Bevölke-rung im Hochgebirge wird für die in diesem Bericht untersuchten Gebiete berechnet, die weniger als 100 Kilometer von Gletschern oder Permafrost in Bergregionen entfernt sind. Projektionen für das Jahr 2050 zeigen die Bandbreite der Bevöl-kerungszahl in diesen Regionen über alle fünf sozioökonomischen Szenarien der sogenannten Shared Socioeconomic Pa-thways hinweg.
8 Die Bevölkerung in niedrig gelegenen Küstenzonen wird für an die Küste grenzende Landgebiete berechnet, einschließlich kleiner Inselstaaten, die weniger als 10 Meter über dem Meeresspiegel liegen. Projektionen für das Jahr 2050 zeigen die Bandbreite der Bevölkerungszahl in diesen Regionen über alle fünf sozioökonomischen Szenarien der sogenannten Shared Socioeconomic Pathways hinweg.
9 Dieser Bericht verwendet aus folgenden Gründen hauptsächlich RCP2.6 und RCP8.5: Diese Pfade stellen weitgehend den bewerteten Bereich für die in diesem Bericht behandelten Themen dar; sie stellen weitgehend dar, was in der bewerteten Literatur, basierend auf CMIP5, behandelt wird, und sie ermöglichen eine konsistente Darstellung der projizierten Verände-rungen. RCP4.5 und RCP6.0 sind nicht für alle im Bericht behandelten Themen verfügbar.