Handbuch für Nationen zur Dekarbonisierung

SDSN-Fahrplan bis 2050

Die Fondazione Eni Enrico Mattei (FEEM) und das Sustainable Development Solutions Network (SDSN) haben im April 2019 mehr als sechzig technische Experten aus der ganzen Welt nach Mailand eingeladen, um den Stand der Dekarbonisierung (Defossilisierung) zu diskutieren, die den notwendigen globalen Übergang zur Entfossilisierung beschleunigen können. Heraus kam dabei die Roadmap bis 2050: Ein Handbuch für Länder, die sich bis Mitte des Jahrhunderts dekarbonisieren wollen, ist das Ergebnis dieses Workshops. Der Bericht gibt einen Überblick über die neuesten Dekarbonisierungstechnologien, die den nationalen Regierungen zur Verfügung stehen, um  emissionsarme Entwicklungsstrategien gemäß Artikel 4.19 des Pariser Abkommens einzuführen.

Rauch und Wasserdampf in Berlin-West – Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft für Solarify

Im Bericht 2018 des Weltklimarates der Vereinten Nationen (siehe: solarify.eu/sputet-euch) heißt es: „Die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C erfordert schnelle, weitreichende und beispiellose Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft“ In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass dieses Szenario nicht nur eine Transformation unseres Energiesystems erfordert, um unsere globalen Emissionsziele zu erreichen, sondern auch ein Umdenken in der Art und Weise, wie wir die Temperatur unserer Häuser regeln, um unseren Planeten herumreisen und unsere Waren herstellen.

Im Einklang mit dem Ziel des Pariser Klimaabkommens, die globale Reaktion auf die Klimakrise „im Kontext der nachhaltigen Entwicklung und der Bemühungen zur Beseitigung der Armut“ zu stärken, ist die Roadmap bis 2050 auf einem „Systemansatz“ konzipiert, der darauf abzielt, mehrere Ziele gleichzeitig anzugehen und politische Instrumente und technologische Lösungen zu fördern, die branchenübergreifend eingesetzt werden können. Die vielfältigen Ziele umfassen Dekarbonisierung und ökologische Nachhaltigkeit, wirtschaftlichen Wohlstand (einschließlich Armutsbekämpfung) und soziale Integration, die niemanden zurücklässt.

Der Bericht wird durch vier technische Zusammenfassungen bestimmt: Energie, Industrie, Verkehr und Gebäude. Um das sehr komplexe und integrierte System von Energie und Macht zu verstehen, haben die Autoren dieses Berichts sechs Säulen der Dekarbonisierung identifiziert, aus denen jedes Land beginnen kann, seinen Fahrplan zur Dekarbonisierung bis Mitte des Jahrhunderts zu entwickeln. Es sei darauf hingewiesen, dass die Landnutzung und die Landwirtschaft zwar als kritische zusätzliche Sektoren zur Schließung der Emissionslücke identifiziert wurden, Analysen für diese Sektoren jedoch nicht in diesem Bericht enthalten sind.

Zu den politischen Instrumenten gehören öffentliche Investitionen, der Abbau von Subventionen für fossile Brennstoffe, Marktmechanismen, Rechtsrahmen und Vorschriften für die Bodennutzung, während technologische Lösungen ein breites Spektrum aktueller und neuer Lösungen abdecken, von intelligenten Stromnetzen bis hin zu synthetischen Kraftstoffen.

Die Systemperspektive erkennt die Verbundfähigkeit von Maßnahmen zur Erreichung eines oder mehrerer dieser Ziele unter Verwendung eines oder mehrerer der genannten politischen Instrumente oder technologischen Lösungen an. Eine Aktion in einem kann sich nachteilig auf eine andere auswirken, während einige gemeinsame Anstrengungen ihre kumulativen Auswirkungen verstärken und mehrere Ziele erreichen könnten. So stellt beispielsweise das Stromnetz selbst ein komplexes System dar, das auch bei der tiefsten Transformation seiner Geschichte zuverlässig und effizient weiterarbeiten muss. Keine einzelne Politik oder Technologie kann eine Dekarbonisierung allein erreichen oder ohne Rücksicht auf ihre Auswirkungen oder den heiklen Zustand des derzeitigen, breiteren Systems umgesetzt werden.

Um einen sprichwörtlichen Ausdruck zu verwenden, müssen wir das Flugzeug während des Fluges neu zusammenbauen.

Folgt: Komplementaritäten für Komplexitäts-Management des Energiesystems