Verbesserung der Umsetzungsbedingungen für Erreichung der Forstziele unerlässlich
Die Erreichung internationaler und nationaler Waldschutzziele ist ohne eine gezielte und zuverlässige Finanzierung aus nationalen, internationalen, öffentlichen und privaten Quellen nicht möglich, um jeden der oben genannten Treiber für Waldverluste zu bekämpfen. Dies impliziert den Bedarf an neuen Finanzierungsquellen, aber noch wichtiger ist eine Neuausrichtung der Mainstream-Finanzierung auf Aktivitäten mit positiven Erhaltungsergebnissen („grüne“ Finanzierung). Heute macht die grüne Finanzierung einen Bruchteil der grauen Finanzierung aus, die in Länder mit hoher Entwaldung fließt; die Entwicklungsfinanzierung für die Landwirtschaft beträgt das 15fache der Klimaschutzfinanzierung mit forstlichem Ziel. Darüber hinaus stellen Unternehmen und Regierungen weiterhin Subventionen und Unterstützung für Aktivitäten bereit, die den Wäldern schaden könnten. Selbst bei Interesse fehlen den Finanzinstituten und Kreditgebern weitgehend die notwendigen Garantien, um sicherzustellen, dass Investitionen und Finanzen die Entwaldung nicht unterstützen.
Neben einer Verschiebung der Finanzierung sind mehr neue Finanzierungen erforderlich. Der derzeitige Betrag an grüner Finanzierung für die in diesem Bericht erfassten Wälder beläuft sich auf weniger als 20 Mrd. Euro. Seit unserer eingehenden Bewertung der NYDF-Finanzziele im Jahr 2017 ist die Gesamtfinanzierung der Wälder um einen geringen Betrag (9 Prozent) gestiegen. Die Unterstützung zur Bekämpfung der Entwaldung und zum Schutz der Wälder in tropischen Ländern macht weniger als 1,5 Prozent – nur 2,9 Mrd, Euro – der 232 Milliarden Euro aus, die von multilateralen Institutionen und Gebern aus entwickelten Ländern seit 2010 für den Klimaschutz bereitgestellt werden. Allein der Sektor der Erneuerbaren Energien hat mehr als 100-mal mehr Finanzierungszusagen erhalten als der Wald.
Nachfrageseitige Maßnahmen spielen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Ursachen der Entwaldung. Internationale Zusagen wie die Amsterdamer Erklärung wurden gemacht, um die Entwaldung in den Warenlieferketten zu beseitigen. Allerdings hat nur der Holzsektor konkrete Maßnahmen und Regulierungsmaßnahmen ergriffen (z.B. Holzverordnung der Europäischen Union, Lacey Act in den Vereinigten Staaten). Eine kürzlich veröffentlichte europäische Mitteilung über „Intensivierung der EU-Maßnahmen gegen Entwaldung und Waldschädigung“ signalisiert, dass die EU eine Reihe von regulatorischen und nicht regulatorischen Maßnahmen in Betracht zieht, die die Einfuhr von eingebetteter Entwaldung in die Union verringern und die internationale Zusammenarbeit zur Unterstützung der Erhaltung und Wiederherstellung der Wälder stärken. Die EU erwägt auch Maßnahmen zur Neuausrichtung der Mittel zur Unterstützung nachhaltigerer Landnutzungspraktiken.
Zusammen mit dem Finanzbereich bildet eine gute Regierungsführung (good gouvernance) die Grundlage für die Entwicklung von Politikmaßnahmen, die Durchsetzung von Gesetzen und die Verbesserung der Bedingungen für Investitionen und Umsetzung. Die Verbesserungen bei der Forstverwaltung, einschließlich der Titelvergabe, der Transparenz, der Annahme von Politiken und der Stärkung der Durchsetzung, sind angesichts der zunehmenden Bedrohungen für die Wälder zu langsam.
Neue und bestehende Richtlinien und Instrumente, wie sektorale Vereinbarungen und Zertifizierungssysteme, können genutzt werden, um die Auswirkungen kommerzieller Aktivitäten auf den Wald zu minimieren. Ihre Wirksamkeit hängt jedoch von den Bedingungen um ihre Umsetzung ab. Dazu gehören eine starke Governance, eine gute Politikgestaltung und der Ausgleich widersprüchlicher Interessen bei der Regulierung von Agenturen. Die Trends in Brasilien zeigen die Fragilität der Forstpolitik im Hinblick auf sich ändernde politische Prioritäten. Nach einem Regierungswechsel im Jahr 2019 hat die Entwaldung in Brasilien zugenommen, da die bestehenden gesetzlichen und institutionellen Forstschutzpolitiken und -rahmen aufgehoben wurden.
Eine wirksame Erhaltung der Waldökosysteme beinhaltet die Anerkennung des Beitrags der indigenen Völker und der lokalen Gemeinschaften zum Waldschutz. Wenn Gemeinden volle Landrechte haben, um Waldgebiete zu verwalten, werden diese Wälder und der Kohlenstoff, den sie speichern, mit der Zeit besser geschützt. Dennoch kämpfen indigene Völker und lokale Gemeinschaften nach wie vor um die vollständige Anerkennung und den Schutz der Landrechte. Etwa die Hälfte des Landes der Welt unterliegt seit langem den üblichen Ansprüchen indigener Völker und lokaler Gemeinschaften, die es seit Generationen nutzen, besitzen und besetzen.
Blick in die Zukunft: Der Weg bis 2030
Um die Ziele des NYDF zu erreichen und die globale Erwärmung unter 2 Grad Celsius zu halten, ist es unerlässlich, natürliche, vor allem primäre Wälder zu erhalten und natürliche Wälder wiederherzustellen, wobei der Schwerpunkt auf den Wiederherstellungs- und Schutzbemühungen in tropischen Ländern liegt. Die Wiederherstellung von Wäldern kann jedoch die Entwaldung nicht ausgleichen, da es Jahrzehnte bis Jahrhunderte dauern kann, bis sich verlorene Lebensräume und Ökosystemleistungen wieder erholen. Daher ist es wichtig, dass die Wiederherstellung als zusätzliche Maßnahme und nicht als „Alternative“ zur Eindämmung des Waldverlustes eingesetzt wird.
Parallel dazu müssen die direkten und indirekten Treiber der Entwaldung durch die Produktion von Nahrungsmitteln, Kraftstoffen und Fasern reduziert werden, um übermäßigen Druck auf das Land zu beseitigen und gleichzeitig die wachsende Bevölkerung zu ernähren. Dies erfordert produktivere Systeme bei Kleinbauern und Grundbedürfnissen, eine verbesserte sektorübergreifende Landbewirtschaftung und -praxis sowie in größerem Umfang den Übergang zu einer nachhaltigen, pflanzlichen Ernährung bei den Reichen und eine Verringerung der gesamten Nahrungsmittelverschwendung und -verluste.
Politikmaßnahmen, die durch andere Prioritäten wie Ernährungssicherheit, öffentliche Gesundheit oder ländliche Entwicklung motiviert sind, sollten die Erhaltung in ihre Programmprioritäten aufnehmen. Öffentliche Politiken, die ein Bündel von mehreren Zielen kombinieren, sind in der Regel stärker als solche, die durch ein einzelnes Thema motiviert sind, weil sie mehr und mehr finanzielle Unterstützung und Unterstützung erhalten. Beispiele für abgestimmte Ziele sind nachhaltige Investitionen in landwirtschaftliche Produktivität, Landrechte, öffentliche Gesundheit, regionale Investitionen in Infrastruktur und Institutionen, Marktzugang, Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen. Um wirksam zu sein, müssen die Richtlinien umgesetzt und durchgesetzt werden, und die Fortschritte müssen gemessen und überwacht werden, um die Interessengruppen zur Rechenschaft zu ziehen.
->Quellen: