Klimawandel: Wer, was und wie viel?
China
China ist mit Abstand der größte Treibhausgas- und CO2-Emittent der Welt und macht etwa 27 bzw. 29 Prozent aus. Historisch gesehen waren die Emissionen Chinas viel niedriger als in den meisten Industrieländern. Seit 1990 haben sich die CO2-Emissionen pro Person vervierfacht und erreichten 2018 jährlich 8 Tonnen CO2 pro Person. Das sind aber immer noch nur etwa die Hälfte der jährlichen Emissionen einer Person oder 16 Tonnen CO2 in den USA oder Kanada. Die jährlichen CO2-Emissionen Chinas pro Person liegen über 5,6 Tonnen für das Vereinigte Königreich und 5 Tonnen für Frankreich.
China hat sich bedingungslos verpflichtet, „die CO2-Emissionen pro Einheit des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bis 2030 um 60-65 Prozent gegenüber dem Niveau von 2005 zu senken“. Dies wird als Kohlenstoffintensitätsziel*) bezeichnet. China hat seine Emissionsintensität seit 2005 reduziert, was auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen und in der Tat ermutigend ist. Es ist wahrscheinlich, dass das Versprechen gehalten wird.
*) Das CO2-Intensitätsziel ist kein CO2-Emissionsreduktionsziel, solange das BIP schneller wächst als die Intensitätsreduktionsrate. Aufgrund der rasanten Expansion der chinesischen Wirtschaft sind die CO2-Emissionen um 80 Prozent gestiegen – von 6,3 GtCO2 im Jahr 2005 auf 11,3 GtCO2 im Jahr 2018.
In seiner Zusage erklärt China auch, dass die CO2-Emissionen „um 2030 ihren Höhepunkt erreichen werden“. So wird sich der zunehmende Trend der CO2-Emissionen angesichts der prognostizierten Wachstumsrate noch mindestens ein weiteres Jahrzehnt fortsetzen.
Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass Chinas Zusage nicht ausreicht, um zur Reduzierung der globalen Emissionen um 50 Prozent bis 2030 beizutragen. China plant in seiner Zusage auch, den Anteil der nicht-fossilen Energieträger am Primärenergieverbrauch auf rund 20 Prozent zu erhöhen. Im Jahr 2017 machten nicht-fossile Energieträger 14 Prozent der chinesischen Primärenergie aus, 2 Prozent Kernkraft, 8 Prozent Wasserkraft und 4 Prozent erneuerbare Energien. Chinas heimische Nutzung erneuerbarer Energien hat sich seit 2010 deutlich versechsfacht.
Das Ziel, den Anteil der nicht-fossilen Energie auf 20 Prozent zu erhöhen, könnte bis 2030 erreicht werden, indem die Erneuerbaren Energien ohne zusätzliche Anstrengungen weiter im derzeitigen Tempo ausgebaut werden. Allerdings werden aus fossiler Energie noch rund 85 Prozent der Primärenergie in China erzeugt.
Indien
Indien ist mit jeweils rund 7 Prozent der viertgrößte Treibhausgas- und CO2-Emittent weltweit. Die CO2-Emissionen Indiens pro Person haben sich seit 1990 verdoppelt, aber die historischen Emissionen waren sehr niedrig. Die aktuellen Emissionen sind deutlich niedriger als in den meisten Industrieländern. Im Moment emittiert ein Mensch in Indien nur etwa 2 t CO2 pro Jahr, das ist weniger als die Hälfte dessen, was ein Mensch in Schweden oder ein Drittel dessen, was ein Mensch in Italien emittiert.
Indiens Hauptversprechen: „Die Emissionsintensität aller Treibhausgase des BIP bis 2030 bedingungslos um 30-35 Prozent gegenüber dem Niveau von 2005 zu reduzieren.“ Wie China hat sich Indien nicht verpflichtet, die Emissionen zu reduzieren. Tatsächlich sind die Treibhausgasemissionen Indiens zwischen 2005 und 2017 um rund 76 Prozent gestiegen und werden voraussichtlich aufgrund des Wirtschaftswachstums weiter steigen. Die CO2-Emissionen haben sich im Zeitraum 2005-2018 mehr als verdoppelt – von 1,2 Gt CO2 im Jahr 2005 auf 2,6 Gt CO2 2018. Die Zusage Indiens wurde dementsprechend auch als unzureichend erachtet, da sie nicht zu der erforderlichen 50-prozentigen Reduzierung der globalen Emissionen bis 2030 beitragen wird.
Indien hat sich auch verpflichtet, 40 Prozent der installierten Kapazität an nicht fossilen Brennstoffen mit internationaler Finanzierung zu erreichen. Seit 2005 hat Indien seine installierte Stromerzeugungskapazität um das Dreifache erhöht. Der Anteil der Stromerzeugung aus nicht-fossilen Brennstoffen ist von 30 Prozent im Jahr 2005 auf 35 Prozent im Jahr 2018 gestiegen, davon sind 20 Prozent Erneuerbare Energien. Indem Indien diesen zunehmenden Trend fortsetzt, könnte es somit vor 2030 eine nicht fossile Stromkapazität von 40 Prozent erreichen. Allerdings sind 57 Prozent der indischen Stromerzeugung immer noch von Kohle abhängig.
Folgt: Vereinigte Staaten