Internationale Energieagentur stellt World Energy Outlook 2019 vor
„Tiefe Ungleichgewichte prägen die heutige Energiewelt“, so der World Energy Outlook 2019. Das „Flaggschiff“ der einst als Antwort auf die Ölkrise 1974 gegründeten Internationalen Energieagentur untersucht diese sich verbreiternden Gräben im Detail. Er erklärt die Auswirkungen der heutigen Entscheidungen auf die Energiesysteme von morgen und beschreibt einen Weg, der es der Welt ermöglicht, Klima-, Energiezugangs- und Luftqualitätsziele zu erreichen und gleichzeitig einen starken Fokus auf die Zuverlässigkeit und Erschwinglichkeit von Energie für eine wachsende Weltbevölkerung zu legen (s.a. Randnotiz re.).
- Die Diskrepanz zwischen gut versorgten Ölmärkten und wachsenden geopolitischen Spannungen und Unsicherheiten.
- Die Kluft zwischen den immer höheren Mengen an Treibhausgasemissionen und der Unzulänglichkeit der erklärten Politik zur Eindämmung dieser Emissionen im Einklang mit den internationalen Klimazielen.
- Die Kluft zwischen dem Versprechen von Energie für alle und dem Mangel an Zugang zu Strom für 850 Millionen Menschen auf der ganzen Welt.
Wie immer bleiben die Entscheidungen der Regierungen entscheidend für die Zukunft des Energiesystems. Dies zeigt sich in den Unterschieden zwischen den WEO-Szenarien, die verschiedene Wege aufzeigen, welche die Welt in den kommenden Jahrzehnten gehen könnte, je nachdem, welche Politiken, Investitionen, Technologien und andere Entscheidungen die Entscheidungsträger heute verfolgen. Gemeinsam versuchen diese Szenarien, ein grundlegendes Problem anzugehen – wie man von dem, was wir jetzt sind, zu dem kommt, was wir erreichen wollen.
- Den Weg, auf dem sich die Welt gerade befindet, zeigt das Current Policies Scenario, das ein grundlegendes Bild davon vermittelt, wie sich globale Energiesysteme entwickeln würden, wenn die Regierungen ihre bestehende Politik nicht ändern würden. In diesem Szenario steigt die Energienachfrage bis 2040 um 1,3 % pro Jahr, was zu Spannungen in allen Aspekten der Energiemärkte und einem anhaltend starken Aufwärtstrend der energiebedingten Emissionen führt.
- Das Szenario der erklärten Politik, früher bekannt als Szenario der neuen Politik, berücksichtigt neben den bestehenden Maßnahmen auch die heutigen politischen Absichten und Ziele. Ziel ist es, die heutigen Pläne zu spiegeln und deren Folgen zu veranschaulichen. Die in diesem Szenario skizzierte Zukunft ist noch weit vom Ziel einer sicheren und nachhaltigen Energiezukunft entfernt. Sie beschreibt eine Welt im Jahr 2040, in der Hunderte von Millionen Menschen immer noch keinen Zugang zu Elektrizität haben, in der umweltbedingte vorzeitige Todesfälle nach wie vor das heutige hohe Niveau erreichen und in der die CO2-Emissionen schwerwiegende Auswirkungen nicht nur in Bezug auf den Klimawandel haben würden.
- Das Szenario für nachhaltige Entwicklung zeigt, was anders getan werden muss, um die Klima- und andere Energieziele, die sich politische Entscheidungsträger auf der ganzen Welt gesetzt haben, vollständig zu erreichen. Um dieses Szenario zu erreichen – ein Weg, der voll und ganz mit dem Ziel der Pariser Vereinbarung übereinstimmt, den Anstieg der globalen Temperaturen auf deutlich unter 2°C zu begrenzen und die Bemühungen um eine Begrenzung auf 1,5°C fortzusetzen -, bedarf es schneller und weitreichender Veränderungen in allen Teilen des Energiesystems. Dank mehrerer Brennstoffe und Technologien, die effiziente und kostengünstige Energiedienstleistungen für alle bieten, werden drastische Emissionssenkungen erreicht.
„Was im diesjährigen World Energy Outlook mit kristallklarer Klarheit zum Ausdruck kommt, ist, dass es keine einzige oder einfache Lösung für die Transformation globaler Energiesysteme gibt“, sagte Fatih Birol, Exekutivdirektor der IEA. „Viele Technologien und Kraftstoffe spielen in allen Wirtschaftssektoren eine Rolle. Dazu brauchen wir eine starke Führung durch die politischen Entscheidungsträger, da die Regierungen die klarste Verantwortung für das Handeln tragen und den größten Spielraum für die Gestaltung der Zukunft haben.“
Im Szenario Stated Policies steigt der Energiebedarf bis 2040 um 1% pro Jahr. CO2-arme Quellen, angeführt von der Solar-PV, liefern mehr als die Hälfte dieses Wachstums, und Erdgas macht ein weiteres Drittel aus. Die Ölnachfrage flacht in den 2030er Jahren ab, und die Kohleverbrauchskanten sinken. Einige Teile des Energiesektors, angeführt von Elektrizität, durchlaufen eine schnelle Transformation. Einige Länder, insbesondere diejenigen mit „Netto-Null“-Ansprüchen, gehen bei der Neugestaltung aller Aspekte ihres Angebots und Verbrauchs weit voraus. Die Dynamik hinter sauberer Energie reicht jedoch nicht aus, um die Auswirkungen einer expandierenden Weltwirtschaft und einer wachsenden Bevölkerung auszugleichen. Der Anstieg der Emissionen verlangsamt sich, erreicht aber nicht vor 2040 seinen Höhepunkt. Die Ölschieferproduktion aus den Vereinigten Staaten wird voraussichtlich länger anhalten als bisher prognostiziert, was die globalen Märkte, die Handelsströme und die Sicherheit neu gestaltet. Im Szenario Stated Policies verlangsamt sich das jährliche US-Produktionswachstum gegenüber dem rasanten Tempo der letzten Jahre, aber die Vereinigten Staaten machen immer noch 85 % des Anstiegs der globalen Ölproduktion bis 2030 und 30 % des Anstiegs des Gases aus. Bis 2025 überholt die gesamte US-Schieferproduktion (Öl und Gas) die gesamte Öl- und Gasproduktion aus Russland.
„Die Schieferrevolution zeigt, dass ein rascher Wandel im Energiesystem möglich ist, wenn ein erster Impuls zur Entwicklung neuer Technologien durch starke Marktanreize und große Investitionen ergänzt wird“, so Birol. „Die Auswirkungen waren beachtlich, wobei der US-Schiefer nun ein starkes Gegengewicht zu den Bemühungen um die Steuerung der Ölmärkte darstellt.“ Die höhere US-Produktion drückt den Anteil der OPEC-Mitglieder und Russlands an der gesamten Ölproduktion nach unten, die 2030 auf 47% sinkt, gegenüber 55% Mitte der 2000er Jahre. Aber auf welchem Weg auch immer das Energiesystem verläuft, die Welt wird sich noch viele Jahre lang stark auf die Ölversorgung aus dem Nahen Osten verlassen.
Energieversorgungssicherheit auf der ganzen Welt von größter Bedeutung
Neben der immensen Aufgabe, die Emissionen auf einen nachhaltigen Weg zu bringen, bleibt die Energiesicherheit für Regierungen auf der ganzen Welt von größter Bedeutung. Die traditionellen Risiken sind nicht verschwunden, und neue Gefahren wie Cybersicherheit und extreme Wetterbedingungen erfordern ständige Wachsamkeit. Unterdessen erfordert die fortschreitende Transformation des Elektrizitätssektors, dass die politischen Entscheidungsträger schnell handeln, um mit dem technologischen Wandel und dem steigenden Bedarf an einem flexiblen Betrieb der Stromsysteme Schritt zu halten.
„Die Welt muss sich dringend darauf konzentrieren, die globalen Emissionen zu senken. Dazu bedarf es einer großen Koalition aus Regierungen, Investoren, Unternehmen und allen anderen, die sich für den Klimaschutz einsetzen“, sagte Birol. „Unser Szenario für nachhaltige Entwicklung ist maßgeschneidert, um die Mitglieder einer solchen Koalition bei ihren Bemühungen zu unterstützen, die massive Herausforderung des Klimawandels zu bewältigen, vor der wir alle stehen.“
Eine deutliche Zunahme der Verbesserungen der Energieeffizienz ist das Element, das am meisten dazu beiträgt, die Welt in Richtung des Szenarios für nachhaltige Entwicklung zu bringen. Derzeit verlangsamen sich die Effizienzsteigerungen: Die 1,2%-Rate im Jahr 2018 ist etwa die Hälfte des Durchschnitts seit 2010 und liegt weit unter der erforderlichen 3 %-Rate.
Strom ist eine der wenigen Energiequellen, die im Szenario der nachhaltigen Entwicklung in den nächsten zwei Jahrzehnten einen steigenden Verbrauch verzeichnet. Der Anteil des Stromverbrauchs am Endverbrauch überholt bis 2040 den des heute führenden Öls. Wind- und Solar-PV liefern fast den gesamten Anstieg der Stromerzeugung.
Um Stromsysteme auf einen nachhaltigen Weg zu bringen, bedarf es mehr als nur der Hinzufügung von mehr erneuerbaren Energien. Die Welt muss sich auch auf die Emissionen konzentrieren, die in bestehenden Systemen „eingeschlossen“ sind. In den letzten 20 Jahren hat Asien 90 % aller weltweit gebauten Steinkohlekapazitäten produziert, und diese Anlagen haben möglicherweise eine lange Lebensdauer. Der diesjährige WEO prüft drei Optionen, um die Emissionen der bestehenden globalen Kohlekraftwerke zu senken: die Nachrüstung von Kraftwerken mit CCU oder Biomasse-Kofeuerungsanlagen; die Wiederverwendung dieser Anlagen, um sich auf die Angemessenheit und Flexibilität der Systeme zu konzentrieren; oder die frühzeitige Stilllegung.
Fell: „IEA unterschätzt in neuem World Energy Outlook weiterhin EE-Wachstum der Erneuerbaren und hält am fossil-atomaren Zeitalter fest“
Bereits in der Vergangenheit hat die Internationale Energieagentur (IEA) nie das realisierte Wachstum und auch nicht die realisierten Kostensenkungen der erneuerbaren Energien in ihren Szenarien abgebildet, wie die Energy Watch Group (EWG) bereits mehrfach kritisierte. Auch in ihrem neuesten World Energy Outlook bleibt die IEA ihrer Linie treu: Kostensenkungen und das Wachstum der erneuerbaren Energien werden deutlich unterschätzt, um daraus die Notwendigkeit für fossile Energieträger bis über 2070 hinaus abzuleiten, so EWG-Präsident Hans-Josef Fell.
Die IEA ignoriere damit das „eigendynamische, weltweite Wachstum der Erneuerbaren Energien, das sich aufgrund der Tatsache ergibt, dass Solar- und Windenergie in Verbindung mit Speichern heute schon die günstigste Energieoption ist“. Auch die inzwischen vorliegenden wissenschaftlichen Analysen, unter anderem von Sven Teske, Mark Z. Jacobsen und EWG/LUT, dass 100% erneuerbare Energien bis spätestens 2050 global realisierbar und kostengünstig seien, würden in den Szenarien nicht zur Kenntnis genommen.
Für die großen zentralen Energiefragen der Welt könne die IEA damit „kein ernstzunehmender Wegweiser mehr sein. Sie führt die Regierungen der Welt weiter auf den Pfad der angeblich notwendigen fossilen und atomaren Energieversorgung, statt die umfassenden Chancen einer schnellen Umstellung auf 100% Erneuerbare Energien hervorzuheben. Damit macht sich die IEA weiter an den weltweiten Treibhausgasemissionen und an deren schwerwiegenden Folgen mitschuldig.“
->Quellen:
- iea.org/world-energy-outlook-2019-highlights-deep-disparities-in-the-global-energy-system
- webstore.iea.org/world-energy-outlook-2019
- Teils übersetzt mit DeepL.com/Translator
- hans-josef-fell.de/iea-unterschaetzt-in-neuem-world-energy-outlook-weiterhin-wachstum-der-erneuerbaren
- link.springer.com/10.1007/978-3-030-05843-2
- web.stanford.edu//CountriesWWS.pdf
- energywatchgroup.org/EWG_LUT_100RE_All_Sectors_Global_Report_2019.pdf)