In nur 30 Jahren könnte unsere Auslöschung beginnen

Wissenschaftlicher Bericht aus Australien rechnet mit Ende der Menschheit ab 2050 – wenn wir so weitermachen

Eine durchaus ernstzunehmende australische Studie des Breakthrough National Centre for Climate Restoration vom Mai 2019 zeigt, wie weit wir unseren Planeten bis heute schon zerstört haben. Es könnte bedeuten, dass uns noch viel weniger Zeit bleibt, als wir – und vor allem auch die Wissenschaft – glauben. Noch sei die Konsequenz vermeidbar, dass der  Klimawandel den Weltuntergang und unser Ende bedeutet. Die Arbeit der australischen Wissenschaftler führt jedoch drastisch vor Augen, dass sich die Situation zunehmend verschärft – nicht linear, sondern exponentiell. Demnach könnte das Aussterben großer Teile der Menschheit sogar schon 2050, also in 30 Jahren, beginnen. Bereits jetzt stelle der Klimawandel eine „existenzielle Bedrohung für die menschlichen Zivilisation“ dar, die ab 2050 für Jahrhunderte nicht mehr abwendbar sei. Solarify dokumentiert die (rechtefreie) Studie.

Die Studie beschreibt durchaus seriös eine mögliche Konsequenz, wenn wir, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nicht rasch und entschieden umsteuern, wenn wir unser neoliberales Wirtschaften nicht schnell an die Erfordernisse des Klimawandels anpassen. Nur ein Teil davon ist der Umbau der Wirtschaft Richtung Klimaneutralität. Die Studie behauptet nicht, dass es so kommen wird. Dennoch löste sie einen Sturm des Widerspruchs aus; die Kritik war teilweise brutal. Eine äußerst kontroverse Diskussion des Textes findet sich auf dem Wissens-Portal Quora: quora.com/How-credible-is-the-new-climate-study-from-the-Breakthrough-National-Center-for-Climate-Restoration-which-concludes-that-human-extinction-is-likely-to-occur-by-2050. Sciencealert.com zufolge könnte die Weltuntergang-Prognose entgegen dem Anscheins des Alarmismus und der Überdramatik wahrscheinlicher sein als wir gegenwärtig (noch) glauben. Eine erneute Warnung ist sie allemal.

Das Berichts-Szenario sagt verschiedene Stufen des Weltuntergangs voraus, wenn Politik und Wirtschaft nicht angemessen auf die drohenden dramatischen Auswirkungen des Klimawandels reagieren.

  • 2020-2030: Das Versagen der Politik führt zu einer definitiven globalen Erwärmung von 1,6 Grad Celsius.
  • 2030-2050: Die Emissionen erreichen 2030 ihren Höhepunkt, was bis 2050 zu einer globalen Erwärmung von 2,4 Grad Celsius führt. Dazu kommen 0,6 Grad Celsius Erwärmung aufgrund der Rückkopplungen einiger Kohlenstoffkreisläufe (Methan aus auftauendem Permafrostboden) und Wolken, der Verlust der westantarktischen Gletscher sowie des Abnehmens der Eis-Rückstrahlung (Albedo). Insgesamt gipfelt der Klimawandel damit bis 2050 in drei Grad höheren Temperaturen.

Dass die Studie jenseits der Panikmache ist, belegen die Forscher mit dem (allerdings bekannten) Hinweis, dass sich die beschriebenen Risiken reduzieren und der Erhalt der Menschheit immer noch sicherstellen realisieren lasse. Dafür müsste unsere Industrieproduktion nicht nur komplett ohne Emissionen auskommen, sondern sehr schnell umgebaut werden. Allerdings sehen die Wissenschaftler nur eine Chance dafür , wenn Ressourcen in einer Art Notfallplan global mobil gemacht würden – und vergleichen das mit dem Zweiten Weltkrieg.

EXISTENZIELLES RISIKO

Ein existentielles Risiko für die Zivilisation ist ein Risiko, das dauerhaft schwerwiegende negative Folgen für die Menschheit hat, die vielleicht nie wieder rückgängig gemacht werden können, sei es durch die Vernichtung intelligenten Lebens oder durch die dauerhafte und drastische Einschränkung ihres Potenzials.
Mit den Verpflichtungen der Nationen im Pariser Abkommen von 2015 beträgt der aktuelle Weg der Erwärmung bis 2100 3° C oder mehr. Diese Zahl beinhaltet jedoch nicht die „langfristigen“ Rückkopplungen des Kohlenstoffkreislaufs, die jetzt und in naher Zukunft aufgrund der beispiellosen Geschwindigkeit, mit der menschliche Aktivitäten das Klimasystem (zer)stören, von wesentlicher Bedeutung sind. In Anbetracht dessen würde der Pariser Weg bis 2100 zu einer Erwärmung um 5° C führen. Wissenschaftler warnen, dass eine Erwärmung um 4° C mit einer organisierten globalen Gemeinschaft unvereinbar ist, für die Mehrheit der Ökosysteme verheerend ist und mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht stabil ist. Die Weltbank sagt, dass es „jenseits der Anpassung“ sein könnte.

Aber auch für viele Völker und Regionen mit einer deutlich geringeren Erwärmung kann eine existenzielle Bedrohung bestehen. Im Jahr 2017 wurden 3° C Erwärmung als „katastrophal“ eingestuft, mit der Warnung, dass auf einem Weg ungehinderter Emissionen bis 2050 eine geringe Wahrscheinlichkeit für eine katastrophale Erwärmung mit hohen Auswirkungen bestehen könnte. Der emeritierte Direktor des Potsdam-Instituts, Prof. Hans Joachim Schellnhuber, warnt, dass „der Klimawandel nun das ‚Endspiel‘ erreicht, wo die Menschheit sehr bald wählen muss, ob sie beispiellose Maßnahmen ergreift oder akzeptiert, dass sie zu spät reagiert hat und die Folgen trägt“.  Er sagt, dass, wenn wir den gegenwärtigen Weg fortsetzen, „es ein sehr großes Risiko gibt, dass wir unsere Zivilisation schlicht beenden werden. Die menschliche Spezies wird irgendwie überleben, aber wir werden fast alles zerstören, was wir in den letzten zweitausend Jahren aufgebaut haben. Leider wird die konventionelle Risiko- und Wahrscheinlichkeitsanalyse unter diesen Umständen nutzlos, weil sie die vollen Auswirkungen von Ausreißerereignissen und Möglichkeiten, die am Rande lauern, ausschließt. Umsichtiges Risikomanagement bedeutet einen strengen, objektiven Blick auf die tatsächlichen Risiken, denen wir ausgesetzt sind, insbesondere bei diesen „fat-tail“-Ereignissen, die Folgen haben können, die über die Quantifizierung hinaus schädlich sind und das Überleben der menschlichen Zivilisation gefährden.

Die Prognosen zur globalen Erwärmung zeigen eine „fat-tailed“ Verteilung mit einer höheren Erwärmungswahrscheinlichkeit, die weit über der von Klimamodellen vorhergesagten durchschnittlichen Erwärmung liegt und eine höhere Wahrscheinlichkeit aufweist, als unter typischen statistischen Annahmen erwartet würde. Noch wichtiger ist, dass das Risiko überproportional in den „fat-tail“-Ergebnissen liegt.

Dies ist die besondere Sorge bei potenziellen Klima-Kippschaltern – das Überschreiten kritischer Schwellenwerte, die zu Stufenänderungen im Klimasystem führen, die für menschliche Zeiträume irreversibel sind – wie die Polareisschilde (und damit der Meeresspiegel), Permafrost und andere Kohlenstoffspeicher, bei denen die Auswirkungen der globalen Erwärmung nichtlinear und nach dem derzeitigen wissenschaftlichen Kenntnisstand schwer zu modellieren sind.

In jüngster Zeit wurde dem Szenario „Treibhaus Erde“ Aufmerksamkeit geschenkt, in dem Systemrückmeldungen und ihre gegenseitige Interaktion das Erdsystemklima zu einem Punkt ohne Rückkehr treiben könnten, wodurch eine weitere Erwärmung sich selbst beschleunigen würde. Diese planetarische Schwelle „Treibhaus Erde“ könnte schon bei einem Temperaturanstieg von nur 2°C, möglicherweise sogar noch niedriger, eintreten.

EXISTENZIELLES RISIKOMANAGEMENT

Da die Folgen so gravierend sind – vielleicht das Ende der menschlichen Zivilisation, wie wir sie kennen – „ist es selbst für einen ehrlichen, wahrheitssuchenden und wohlmeinenden Ermittler schwierig, rational zu denken und zu handeln in Bezug auf… existenzielle Risiken“. Besondere Probleme ergeben sich: Was sind die plausiblen Worst-Cases? Und woher weiß man das? Üben Wissenschaftler Selbstzensur, um nicht über extrem unangenehme Ergebnisse zu sprechen? Vermeiden Wissenschaftler es, über die alarmierendsten Fälle zu sprechen, um das Engagement zu motivieren? Die Analyse klimabedingter Sicherheitsbedrohungen in einer Zeit existenzieller Risiken muss einen klaren Fokus auf die äußerst schwerwiegenden Folgen haben, die außerhalb der menschlichen Erfahrung der letzten tausend Jahre liegen. Diese „fat-tail“-Ergebnisse haben Wahrscheinlichkeiten, die weitaus höher sind, als allgemein angenommen.

Traditionell wird das Risiko als Produkt aus Wahrscheinlichkeit und Schaden bewertet. Aber wenn der Schaden nicht quantifiziert werden kann, bricht dieser Prozess zusammen. Bei existentiellen Risiken ist das Lernen aus Fehlern keine Option, und wir können uns nicht unbedingt auf die Institutionen, moralischen Normen oder sozialen Einstellungen verlassen, die aus unseren Erfahrungen mit dem Umgang mit anderen Risikoarten entwickelt wurden.

Jetzt kommt es auf einen Ansatz für das Risikomanagement an, der sich grundlegend von der herkömmlichen Praxis unterscheidet. Es würde sich auf die hochwertigen, beispiellosen Möglichkeiten konzentrieren, anstatt die Mittelweg-Wahrscheinlichkeiten auf der Grundlage historischer Erfahrung zu bewerten.

Die Szenarioplanung kann solche Hindernisse überwinden, sofern sie genutzt wird, um die beispiellosen Möglichkeiten zu erforschen, und nicht nur als eine Art konventionelle Sensitivitätsanalyse fungiert, wie es in der aktuellen Praxis oft der Fall ist. Richtig angewendet, kann es einen Rahmen bieten, der es Managern ermöglicht, mit diesen kritischen Unsicherheiten besser umzugehen, gefährliches „Gruppendenken“ zu vermeiden und flexible und nicht eindimensionale Strategien anzubieten, wodurch die Qualität der Entscheidungen in diesem wichtigen Bereich möglicherweise verbessert wird.

Existenzielle Risiken erfordern eine normative Sicht auf die Ziele, die zur Vermeidung katastrophaler Folgen erforderlich sind, basierend auf dem neuesten Stand der Wissenschaft in einem qualitativen, moralischen Rahmen. Das Handeln wird dann von der Notwendigkeit bestimmt, das Ziel zu erreichen. Sie erfordert eine Politik, die über nationale, regionale und globale Grenzen hinweg integriert ist und die anerkennt, dass Themen wie Klima, Energie, ökologische Krise und Ressourcenüberbeanspruchung untrennbar miteinander verbunden sind und nicht wie bisher in separaten Bereichen behandelt werden können.

Mit den Worten von Prof. Schellnhuber: „Wir dürfen nie vergessen, dass wir uns in einer einzigartigen Situation ohne präzises historisches Analogon befinden. Der Anteil der Treibhausgase in der Atmosphäre ist heute größer und die Erde wärmer, als es der Mensch je erlebt hat. Und fast acht Milliarden von uns leben heute auf diesem Planeten. Die Berechnung von Wahrscheinlichkeiten hat also in den kritischsten Fällen wenig Sinn…. Vielmehr sollten wir Möglichkeiten identifizieren, d.h. mögliche Entwicklungen in der planetarischen Zusammensetzung, die mit den Ausgangs- und Randbedingungen, den Prozessen und den uns bekannten Treibern übereinstimmen.“ In diesem Sinne skizzieren wir ein Szenario für 2050.

EIN 2050ER SZENARIO

2020-2030: Die Politik versäumt es zu handeln, trotz der Belege dafür, dass der derzeitige Weg des Pariser Abkommens – der die vom Menschen verursachten globalen Treibhausgasemissionen nicht vor 2030 ihren Höhepunkt erreichen lässt – eine unausweichliche Erwärmung von mindestens 3° C zur Folge haben wird. Das Argument für eine globale, klimaschädliche Mobilisierung von Arbeitskräften und Ressourcen zum Aufbau einer emissionsfreien Wirtschaft und eines CO2-Abbaues, um eine realistische Chance zu haben, die Erwärmung weit unter 2°C zu halten, wird höflich ignoriert. Wie von Xu und Ramanathan prognostiziert, wird der Kohlendioxidpegel bis 2030 437 ppm erreichen – was in den vergangenen 20 Millionen Jahren beispiellos ist – und die Erwärmung erreicht 1,6° C.

2030-2050: Die Emissionen erreichen ihren Höhepunkt im Jahr 2030 und fallen im Einklang mit einer 80-prozentigen Verringerung der Energieintensität fossiler Brennstoffe bis 2100 im Vergleich zur Energieintensität 2010. Dies führt zu einer Erwärmung um 2,4° C bis 2050, was mit dem „baseline-fast“-Szenario von Xu und Ramanathan übereinstimmt. Allerdings kommt es zu weiteren 0,6° C Erwärmung – bis 2050 auf insgesamt 3° C – durch die Aktivierung einer Reihe von Kohlenstoffzyklus-Feedbacks und höheren Niveaus von Eisalbedo- und Wolken-Feedbacks als die aktuellen Modelle vermuten. [Es sei darauf hingewiesen, dass dies alles andere als ein Extremszenario ist: Die geringe Wahrscheinlichkeit einer Erwärmung mit hoher Auswirkung (Wahrscheinlichkeit von fünf Prozent) kann bis 2050 im Xu- und Ramanathan-System 3,5-4° C überschreiten.]

2050: Bis 2050 gibt es eine breite wissenschaftliche Akzeptanz dafür, dass die Systemkipppunkte für das westantarktische Inlandeis und einen meereisfreien arktischen Sommer deutlich vor 1,5° C Erwärmung, für das grönländische Inlandeis deutlich vor 2°C und für weit verbreitete Permafrostverluste und große Amazonas-Dürre und Rückgänge um 2,5° C überschritten wurden. Das Szenario „Treibhaus Erde“ wurde Wirklichkeit, und die Erde steht vor einer Erwärmung um ein oder mehr Grad zu, zumal die Treibhausgasemissionen des Menschen immer noch bemerkenswert sind.

Während der Meeresspiegel bis 2050 um 0,5 Meter gestiegen ist, kann der Anstieg bis 2100 2-3 Meter betragen, und aus historischen Analogien geht hervor, dass die Meere schließlich um mehr als 25 Meter ansteigen können.

Fünfunddreißig Prozent der globalen Landfläche und 55 Prozent der Weltbevölkerung sind mehr als 20 Tage im Jahr tödlichen Hitzebedingungen ausgesetzt, die über die menschliche Überlebensfähigkeit hinausgehen.

Die Destabilisierung des Jet-Streams hat die Intensität und geografische Verteilung des asiatischen und westafrikanischen Monsuns sehr stark beeinflusst und wirkt sich zusammen mit der weiteren Verlangsamung des Golfstroms auf die Lebenserhaltungssysteme in Europa aus.

Nordamerika leidet unter verheerenden Wetterextremen wie Waldbränden, Hitzewellen, Dürre und Überschwemmungen. Der Sommermonsun in China hat aufgehört, und die Wasserströme in die großen Flüsse Asiens werden durch den Verlust von mehr als einem Drittel des Himalaya-Eises stark reduziert. Die Gletscherschmelze erreicht in den Anden 70 Prozent, und die Niederschläge in Mexiko und Mittelamerika halbieren sich. Semipermanente El Nino-Bedingungen herrschen vor.

Die Aridifizierung tritt über mehr als 30 Prozent der weltweiten Landoberfläche auf. Die Wüstenbildung ist im südlichen Afrika, im südlichen Mittelmeerraum, in Westasien, im Nahen Osten, im Landesinneren Australiens und im Südwesten der Vereinigten Staaten schwerwiegend.

Auswirkungen: Eine Reihe von Ökosystemen bricht zusammen, darunter Korallenriffsysteme, der Amazonas-Regenwald und die Arktis.

Einige ärmere Nationen und Regionen, denen es an Kapazität mangelt, ihrer Bevölkerung künstlich gekühlte Umgebungen zur Verfügung zu stellen, werden unbewohnbar. In Westafrika, dem tropischen Südamerika, dem Nahen Osten und Südostasien herrschen mehr als 100 Tage im Jahr tödliche Hitzebedingungen, die dazu beitragen, dass mehr als eine Milliarde Menschen aus der tropischen Zone vertrieben werden.

In den am stärksten betroffenen Regionen mit niedrigerem Breitengrad (trockene Tropen und Subtropen) nimmt die Wasserverfügbarkeit stark ab, von der weltweit etwa zwei Milliarden Menschen betroffen sind. In den trockenen Subtropen wird Landwirtschaft unmöglich.

Existenzielles klimabedingtes Sicherheitsrisiko: Ein Szenarioansatz

Die meisten Regionen der Welt sehen einen spürbaren Rückgang der Nahrungsmittelproduktion und eine zunehmende Anzahl extremer Wetterereignisse, einschließlich Hitzewellen, Überschwemmungen und Stürme. Die Nahrungsmittelproduktion ist unzureichend, um die Weltbevölkerung zu ernähren, und die Nahrungsmittelpreise steigen, was auf einen Rückgang der Ernteerträge um ein Fünftel, einen Rückgang des Nährstoffgehalts von Nahrungsmitteln, einen katastrophalen Rückgang der Insektenpopulationen, Wüstenbildung, Monsunversagen und chronischen Wassermangel sowie zu heiße Bedingungen für die menschliche Besiedlung in wichtigen Lebensmittelanbauregionen zurückzuführen ist.

Die Unterläufe der landwirtschaftlich wichtigen Flussdeltas wie Mekong, Ganges und Nil sind überflutet, und bedeutende Teile einiger der bevölkerungsreichsten Städte der Welt – darunter Chennai (Madras), Mumbai, Jakarta, Guangzhou, Tianjin, Hongkong, Ho-Chi-Minh-Stadt, Shanghai, Lagos, Bangkok und Manila – werden verlassen. Einige kleine Inseln werden unbewohnbar. Zehn Prozent von Bangladesch sind überflutet, 15 Millionen Menschen sind geflohen.

Selbst bei einer Erwärmung von 2°C müssen möglicherweise mehr als eine Milliarde Menschen umgesiedelt werden, und in High-End-Szenarien übersteigt das Ausmaß der Zerstörung unsere Modellkapazität, mit einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass die menschliche Zivilisation zu Ende geht.

Folgen für die nationale Sicherheit:

Aus pragmatischen Gründen, die damit verbunden sind, dass wir nur eine Skizze dieses Szenarios liefern, gehen wir von dem 3° C-Szenario „Gravierend“ aus, das von einer Gruppe hochrangiger US-Nationalsicherheitskräfte im Jahr 2007 entwickelt wurde, wie es auch für unser Szenario angemessen ist: Massive nichtlineare Ereignisse im globalen Umfeld führen zu massiven nichtlinearen gesellschaftlichen Ereignissen. In diesem Szenario werden die Nationen auf der ganzen Welt von dem Ausmaß des Wandels und den schädlichen Herausforderungen wie von einer pandemischen Seuche überrascht werden.

Der innere Zusammenhalt der Nationen wird unter großem Druck stehen, auch in den Vereinigten Staaten, sowohl aufgrund eines dramatischen Anstiegs der Migration als auch aufgrund von Veränderungen in den landwirtschaftlichen Strukturen und der Wasserverfügbarkeit. Die Überschwemmungen von Küstengemeinden auf der ganzen Welt, insbesondere in den Niederlanden, den Vereinigten Staaten, Südasien und China, haben das Potenzial, regionale und sogar nationale Identitäten herauszufordern.

Bewaffnete Konflikte zwischen Nationen um Ressourcen, wie den Nil und seine Nebenflüsse, sind wahrscheinlich, und ein Atomkrieg ist möglich. Die sozialen Folgen reichen von religiösem Fanatismus bis hin zum völligen Chaos. In diesem Szenario provoziert der Klimawandel eine dauerhafte Veränderung des Verhältnisses von Mensch zu Natur.

DISKUSSION

Dieses Szenario gibt einen Einblick in eine Welt des „völligen Chaos“ auf dem Weg zum Ende der menschlichen Zivilisation und der modernen Gesellschaft, wie wir sie kennen, in der die Herausforderungen an die globale Sicherheit einfach überwältigend sind und politische Panik zur Norm wird.

Doch die Welt ist derzeit völlig unvorbereitet, um sich die Folgen des katastrophalen Klimawandels vorzustellen und noch weniger, damit umzugehen. Was kann man tun, um eine so wahrscheinliche, aber katastrophale Zukunft zu vermeiden? Aus unserem vorläufigen Szenario geht hervor, dass in diesem Jahrzehnt dramatische Maßnahmen erforderlich sind, um das Szenario „Treibhaus Erde“ zu vermeiden. Um dieses Risiko zu verringern und die menschliche Zivilisation zu schützen, ist in den kommenden zehn Jahren eine massive globale Mobilisierung von Ressourcen erforderlich, um ein emissionsfreies Industriesystem aufzubauen und die Wiederherstellung eines sicheren Klimas in Gang zu setzen. Dies wäre ähnlich groß wie die Notfallmobilisierung im Zweiten Weltkrieg.

Es wächst das Bewusstsein, dass eine solche Reaktion jetzt notwendig ist. Prof. Kevin Anderson plädiert für einen Marshallplan-ähnlichen Bau einer kohlenstofffreien Energieversorgung und einer großen Elektrifizierung, um eine kohlenstofffreie Industriestrategie durch „eine Verschiebung der Produktionskapazität der Gesellschaft ähnlich der im Zweiten Weltkrieg“ aufzubauen. Andere haben erklärt, dass „nur eine drastische, wirtschaftliche Umgestaltung innerhalb des nächsten Jahrzehnts, die mit der Begrenzung der Erwärmung auf 1,5° C einhergeht“, den Übergang des Erdsystems zu pliozänähnlichen Bedingungen vor 3-3,3 Millionen Jahren vermeiden würde, als die Temperaturen ~3° C und der Meeresspiegel 25 Meter höher waren. Dabei ist zu beachten, dass das 1,5°-Ziel für eine Reihe von Elementen des Erdsystems, darunter arktisches Meereis, Westantarktis und Korallenriffe, nicht sicher ist.

Der nationale Sicherheitssektor verfügt über konkurrenzlose Erfahrung und Kapazität bei einer solchen Mobilisierung und kann eine einzigartige Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung spielen, ebenso wie bei der Aufklärung der politischen Entscheidungsträger über die existentiellen Sicherheitsrisiken, die sich daraus ergeben, wenn er dies nicht tut.

POLITISCHE EMPFEHLUNGEN

  • Erkennen der Grenzen der politikrelevanten Klimawandelforschung, die wissenschaftliche Zurückhaltung zeigen kann.
  • Verabschiedung eines Szenarioansatzes, bei dem den High-End-Erwärmungsmöglichkeiten besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird, um die mittelfristigen (Mitte des Jahrhunderts) Klima- und Sicherheitsrisiken zu verstehen, insbesondere aufgrund der existenziellen Auswirkungen.
  • Fokussieren auf die Rolle kurzfristigen Handelns als Determinante, um zu verhindern, dass planetarische und menschliche Systeme bis Mitte des Jahrhunderts einen „point of no return“ erreichen, in dem die Aussicht auf eine weitgehend unbewohnbare Erde zum Zusammenbruch von Nationen und der internationalen Ordnung führt.
  • Dringende Prüfung, welche Rolle der nationale Sicherheitssektor bei der Bereitstellung von Führung und Kapazität für eine kurzfristige, gesamtgesellschaftliche Notfall-Mobilisierung von Arbeitskräften und Ressourcen in einem in Friedenszeiten beispiellosen Ausmaß spielen kann, um ein emissionsfreies Industriesystem aufzubauen und zum Schutz der menschlichen Zivilisation Kohlenstoff zu verringern.

->Quellen: