Warnung vor massiven Problemen
Die drastische Kürzung der BMWi-Verpflichtungsermächtigungen für 2021 in der Energieforschung im Haushalt 2020 durch den Bundestag (s.: solarify.eu/bmwi-kuerzt-energieforschungsmittel) „wird bereits im laufenden Jahr zu massiven Problemen führen. Wichtige neue Forschungsprojekte werden nicht starten können und in den Folgejahren wird die deutsche Energieforschung substanziell geschwächt“, warnte der neue Sprecher des FVEE, Prof. Rolf Brendel vom niedersächsischen Institut für Solarenergieforschung (ISFH) in einer Medienmitteilung.
Die Forschungsinstitute des FVEE fordern darin, die Projektforschung für die Energiewende nachhaltig zu sichern. Dafür müsse im Bundeshaushalt 2021 die Kürzung der Verpflichtungsermächtigungen korrigiert werden. Brendel erläutert: „Die Reduktion der Verpflichtungsermächtigungen um 90 % von 105 auf 10 Mio. Euro im Haushaltsjahr 2021 führt dazu, dass die üblicherweise mehrjährigen Forschungsprojekte nicht bewilligt und nicht begonnen werden können. Ganz konkret bedeutet das für mein Institut, dass im Extremfall von den im letzten Jahr mit unseren Industriepartnern vorbereiteten Projekten zu emissionsärmerer Gebäudetechnik und zu neuen Prozessen für effizientere Photovoltaik keines bewilligt werden könnte. In anderen FVEE-Instituten sind beispielsweise innovative Projekte zur Windenergie, zu Effizienzmaßnahmen, zur Batterieentwicklung und zur Quartiersentwicklung betroffen. Ein Fadenriss dieser anwendungsnahen Forschung behindert die Energiewende, die wir doch so dringend voran bringen wollen.“
Das BMWi verweise zwar darauf, dass die Gesamtausgaben für die angewandte Energieforschung insgesamt nicht gekürzt worden seien. „Ohne die notwendigen Verpflichtungsermächtigungen wird gerade die erfolgreiche anwendungsnahe Projektforschung schwer beschädigt. Die Kontinuität unserer Forschungen ist damit gefährdet und langjährig ausgebildete Mitarbeiter gehen der Energiewendeforschung verloren. Die Energiewende braucht aber verlässliche Rahmenbedingungen und einen kontinuierlichen Fluss von Innovationen“, so Brendel.
Folgen für Forschung, Wirtschaft und Energiewende
Das BMWi verantwortet den Großteil der öffentlich finanzierten angewandten Energieforschung in Deutschland. Es geht um jährlich weit mehr als 1.000 neue Forschungsprojekte mit einem Volumen von mehr als 600 Mio. Euro. Es ist zu befürchten, dass aufgrund der neuen Rahmenbedingungen für die angewandte Energieforschung ein großer Teil der in diesem Jahr geplanten neuen Projekte nicht realisiert werden kann. Davon sind bei weitem nicht nur Forschungseinrichtungen betroffen, denn in den zugrunde liegenden Förderinitiativen des BMWi ist der Praxisbezug fest verankert: Die Projekte beziehen sich auf konkrete, angewandte Fragestellungen der Energiewende und basieren auf Kooperationen mit Industrie, Energieversorgern, Stadtwerken, Immobilienwirtschaft und Handwerk. Deshalb ist auch mit starken Auswirkungen auf Akteure in der Wirtschaft und im öffentlichen Sektor zu rechnen. Die Energieforschung in Deutschland ist im internationalen Vergleich außerordentlich breit und leistungsfähig aufgestellt und zählt in wesentlichen Themengebieten zur Weltspitze. Forschung und Entwicklung in Wissenschaft und Industrie haben den Weg dafür bereitet, weltweit die Kosten für zukunftsfähige Energiesysteme zu senken (z.B. Photovoltaik, Windenergie, Batteriespeicher, Power-to-X). Die Energieforschung hat entscheidend dazu beigetragen, dass deutsche Unternehmen heute in vielen Bereichen Technologieführer auf den globalen Märkten für erneuerbare Energien, Energieeffizienz sowie Netz- und Systemtechnik sind.
Der stellvertretende FVEE-Sprecher, Prof. Hans-Martin Henning vom Fraunhofer ISE betont: „Deshalb haben die aktuellen Änderungen in der BMWi-Energieforschung durchaus auch eine industriepolitische Dimension. Deutschland darf sich nicht aus der Technologieentwicklung für die globalen Märkte der Energiewende verabschieden. Wir können unsere Vorreiterrolle in der Energieforschung nur beibehalten, wenn die nötige Unterstützung aus der Politik verlässlich gewährleistet ist.“
Neu gewählte Sprecher des FVEE
Das Direktorium des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) hat Prof. Rolf Brendel vom Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) mit Wirkung zum 01.01.2020 zum neuen Sprecher gewählt. Zum stellvertretenden Sprecher des FVEE wurde Prof. Dr. Hans-Martin Henning vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) bestimmt.
Rolf Brendel ist seit 2004 Physikprofessor an der Leibniz Universität Hannover sowie Wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des niedersächsischen Instituts für Solarenergieforschung Hameln (ISFH). Das Institut erforscht mit derzeit 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Nutzung der Solarenergie in den Bereichen „Solare Systeme“ und „Photovoltaik“. Brendel ist Mitglied im Steering Committee der European Technology & Innovation Platform Photovoltaics (ETIP PV) und in regionalen Gremien zur Umsetzung der Energiewende.
Hans-Martin Henning ist Inhaber der Professur „Solare Energiesysteme“ an der Universität Freiburg und leitet seit 2017 zusammen mit Andreas Bett das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg. Das Institut mit seinen zwei Hauptbereichen „Photovoltaik“ und „Energietechnologien und -systeme“ hat rund 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und schafft technische Voraussetzungen für eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung. Henning ist Sprecher der Fraunhofer-Allianz Energie, Mitglied der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften acatech und Mitglied im Direktorium des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft (ESYS)“.
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien ist eine Kooperation von Forschungsinstituten. Die Mitglieder erforschen Technologien für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiespeicherung sowie deren Integration in Energiesysteme. Mitgliedseinrichtungen:
- DBFZDeutsches Biomasseforschungszentrum
- DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
- Fraunhofer IEE Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik
- Fraunhofer ISE Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme
- Fraunhofer IWES Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme
- GFZ Helmholtz-Zentrum Potsdam / Deutsches GeoForschungsZentrum
- HZB Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
- ISFH Institut für Solarenergieforschung Hameln Emmerthal
- IZES Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme
- FZ Jülich Forschungszentrum Jülich
- KIT Karlsruher Institut für Technologie
- UFZ Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
- Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
- ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung
- ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg
->Quelle: fvee.de/fileadmin/presseinformationen/20_01_14_pi_Energieforschung.pdf