Mit freundlicher Genehmigung von Harald Schumann
zuerst erschienen in: Investigate Europe und Tagesspiegel
Die Corona-Krise bietet Europa eine beispiellose Chance – eingebettet in das Gespenst globaler Umwälzungen ergeben sich neue wirtschaftliche und politische Möglichkeiten. Möglichkeiten, die uns aus der Krise herausführen und uns auf eine noch größere Herausforderung vorbereiten können: Der Klimawandel. Während die Natur mit der Kraft des Frühlings explodiert, treibt die globale Pandemie die Welt immer tiefer in Unsicherheit und Not. Die Versuchung besteht darin, all unsere Hoffnungen auf eine Post-Virus-Zukunft zu setzen“ – zu sehr sehnen wir uns nach einer Zeit, in der Covid-19 besiegt ist, alle zusammenarbeiten und die Dinge wieder so sind, wie sie vorher waren.
Doch so verständlich diese Hoffnung ist, so trügerisch ist sie auch. Alles deutet darauf hin, dass der Virenschock unsere globale Gesellschaft grundlegend und für immer verändern wird. Selbst die Annahme, dass es einen wirksamen Impfstoff geben wird, ist bisher ein Wunsch ohne wissenschaftliche Beweise. Alle bisherigen Versuche über mehr als ein Jahrzehnt, Menschen oder Tiere gegen Coronaviren zu immunisieren, sind gescheitert. Die Weltgesundheitsorganisation hat sogar ausdrücklich davor gewarnt, dass es nicht sicher ist, dass eine Infektion nach der Genesung eine dauerhafte Immunität verleiht.
Aber selbst wenn ein medizinischer Durchbruch erzielt wird, wird er die sich anbahnende Katastrophe nicht verhindern: Der weltweite wirtschaftliche Niedergang wird alles übertreffen, was es in Friedenszeiten unter dem modernen Kapitalismus je gegeben hat. Die Länder des globalen Südens werden am härtesten betroffen sein. In Ländern, die auf Rohstoffexport und Tourismus angewiesen sind, haben große Teile der Bevölkerung bereits Arbeitsplätze und Einkommen verloren. Infolgedessen werden „Hunger und Unterernährung viel mehr Opfer fordern als das Virus selbst“, prognostiziert Ian Goldin, Entwicklungsökonom und Globalisierungsforscher an der Universität Oxford.
Der Virusschock wird die Gesellschaft weltweit grundlegend und für immer verändern
Gleichzeitig werden die Abriegelung und Unterbrechung der Lieferketten, selbst in den wohlhabenderen Volkswirtschaften Asiens und Lateinamerikas, Hunderte von Millionen Menschen wieder in die Armut stürzen. Fast nirgendwo gibt es Sozialsysteme, die mit einem plötzlich einsetzenden Massenelend fertig werden können. Selbst in reichen Ländern werden zu viele durch das Netz fallen. Große Teile der irregulären und nicht registrierten „Schattenwirtschaft“ mit ihren informellen Arbeiten, die häufig von verarmten Wanderarbeitern verrichtet werden, sind bereits durch die Covid-19-Sperre verloren gegangen. Auf die gleiche Weise werden Millionen von Kleinunternehmen für immer verschwinden.
Auf das wirtschaftliche Beben wird unweigerlich ein politisches folgen. Die Möglichkeiten reichen von Hungerrevolten und Terroranschlägen bis hin zu endlosen Regierungskrisen und Staatsstreichen. In Ermangelung ausreichender Mittel zur Bekämpfung des Virus könnten in den ärmeren Teilen der Welt „Krankheitsreservoirs“ geschaffen werden, und es könnte zu einer Massenmigration „biblischen Ausmaßes“ kommen, warnte der ehemalige IWF-Chefökonom Maurice Obstfeld.
All das ist beängstigend – aber gleichzeitig sollte es als ein beispielloser Weckruf dienen. Die Folgen der Corona-Krise lassen erahnen, was auf die Menschheit zukommt, wenn es uns nicht gelingt, den Klimawandel aufzuhalten, bevor er mit dem Schmelzen des Permafrosts oder dem Verschwinden der Regenwälder völlig außer Kontrolle gerät. Insofern ist es ironisch, dass die gegenwärtige Situation mit all ihren drohenden Katastrophen eine letzte Chance birgt, eine noch größere Katastrophe zu verhindern.
Die gegenwärtige Situation mit all ihren sich abzeichnenden Katastrophen birgt in sich eine letzte Chance, eine noch größere Katastrophe zu verhindern.
Dazu müssen wir jedoch in großem Maßstab planen und handeln. Für Goldin schafft der schleichende Zusammenbruch der Weltwirtschaft eine ähnliche Situation wie am Ende des Zweiten Weltkriegs. Das Ausmaß des Niedergangs eröffnet Raum für neue Konzepte. So wie der britische Ökonom John Maynard Keynes und seine US-amerikanischen Kollegen ein neues Finanzsystem für den Wiederaufbau entwarfen, hat sich ein Fenster der Gelegenheit für ein neues Produktionssystem geöffnet, das den ökologischen Grenzen des Planeten und den sozialen Erfordernissen einer Acht-Milliarden-Menschen-Weltgesellschaft angepasst ist.
Think big! ist der Slogan. Gegenwärtig mobilisieren Regierungen auf der ganzen Welt alle verfügbaren Ressourcen, um die Wirtschaft ihrer Länder wieder in Gang zu bringen, sobald es die Maßnahmen zur Virusprävention erlauben. Es wird erwartet, dass allein die EU-Länder mehr als zwei Billionen Euro dafür ausgeben werden.
Gleichzeitig hat sich die EU das Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen innerhalb von zehn Jahren um 55 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 zu reduzieren und bis 2050 vollständig „klimaneutral“ zu werden. Dieser Green Deal ist jedoch bisher nur ein leeres, hoffnungslos unterfinanziertes Versprechen. Wenn die Entscheidung getroffen würde, die anstehenden milliardenschweren Konjunkturpakete in die Befreiung von der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu investieren, könnte Europa der Welt ein Beispiel geben, indem es unsere Wirtschaft krisenfest macht. Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, nannte den Green Deal „Europas Mann-auf-dem-Mond-Moment“. Nun könnte dies tatsächlich wahr werden.
Das Ausmaß des Rückgangs eröffnet Raum für neue Konzepte
Wissenschaftler des Deutschen Instituts Agora Energiewende haben bereits einen ersten Entwurf entwickelt, wie das geschehen soll. Demnach sollen alle staatlichen Investitionsprogramme nur noch Subventionen an Unternehmen auszahlen, die in Technologien investieren, die ohne Kohle, Öl und Gas auskommen können.
In Deutschland zum Beispiel müssen in den nächsten zehn Jahren mehr als die Hälfte aller rohstoffverarbeitenden Anlagen in der Stahl-, Chemie- und Zementindustrie ersetzt werden. Neue Hochöfen und Steamcracker auf Wasserstoffbasis sind zwar teurer als die alten Verfahren, aber diese Lücke könnte mit staatlichen Geldern aus dem Konjunkturpaket geschlossen und die Umstellung radikal beschleunigt werden. Das Gleiche gilt für die energieeffiziente Sanierung von Gebäuden, für die massenhaft Wärmedämm-Material produziert und in Gebäuden aller Art eingebaut wird, während Öl- und Gasheizungen durch Wärmepumpen ersetzt werden.
Gleichzeitig müsste die Infrastruktur zur Herstellung von Wasserstoff mit erneuerbaren Energien – als neuer Basisbrennstoff und Medium zur Energiespeicherung – auf europäischer Ebene gefördert werden. Die solare Wasserstoffproduktion bietet große Chancen, insbesondere für die von Dürre und Armut bedrohten südlichen Regionen Spaniens und Italiens.
Um erfolgreich zu sein, müssen für Investitionen in Wasserstoff auch die Preise für fossile Brennstoffe steigen. Covid-19 hat die Preise für Öl und Gas auf historische Tiefststände fallen lassen – eine Möglichkeit, dies auszugleichen, wäre, die an Unternehmen für Treibhausgasemissionen ausgegebenen Zertifikate entsprechend zu verringern, um das Preisdumping auszugleichen. Dies ist eine politische Entscheidung, die in der Zuständigkeit Europas liegt. „Entscheidend ist, dass wir nicht wieder in die alten Industrien investieren und damit auf breiter Front Steuergelder in gestrandete Vermögen versenken“, warnt Pratick Graichen, Leiter der Denkfabrik Agora.
Die Kunststoffhersteller benutzen die Corona-Krise als Vorwand, um eine Verschiebung der Richtlinie gegen ihre Abfallproduktion zu fordern
Aber genau das wird geschehen, wenn sich die derzeitigen Führer der europäischen Wirtschaft durchsetzen. MdEP Sven Giegold von den deutschen Grünen hat eine schockierende Liste von Forderungen der europäischen Industrieverbände zusammengestellt. Von Autoherstellern bis zur Luftfahrt- und Zementindustrie, von Bauernverbänden bis zu Vertretern des Mittelstandes und der polnischen Kohlebergwerke – die vereinte EU-Wirtschaftslobby fordert eine Verschiebung des Green Deal. Selbst Kunststoffhersteller nutzen die Corona-Krise als Vorwand, um eine Verschiebung der Richtlinie gegen ihre Abfallproduktion zu fordern.
Aber auch an dieser Front gibt die Corona-Krise Anlass zur Hoffnung. Bei der Bekämpfung des Virus haben die europäischen Regierungen gezeigt und gelernt, dass es richtig ist, sich gegen egoistische Unternehmensinteressen zu stellen, wenn das Wohlergehen unserer gesamten Gesellschaft auf dem Spiel steht. Genau darum geht es beim Kampf gegen die Überhitzung des Planeten. Jetzt dem Druck der Lobbyisten nachzugeben und den größten Unterstützungsaufwand aller Zeiten für die Rettung der Industrien von gestern zu verschwenden, wäre die größte vorstellbare Dummheit.
„Verschwende nie eine gute Krise“ (never waste a good crisis), ist einer der Aphorismen, die Winston Churchill zugeschrieben werden. Er war noch nie so wahr wie heute.
Kommentare geben Meinung und Informationen der Kommentierenden wieder, nicht in jedem Fall die von Solarify.
->Quellen: