Über „Beschränken“ – nur noch 985 Gt CO2 – oder weniger
Das Pariser Abkommen von 2015 legt einen Welt-Aktionsplan zur Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter 2°C fest und fordert gleichzeitig, die Bemühungen zur Begrenzung auf 1,5°C fortzusetzen. Die Vorhersage, wie sich das Klima in den nächsten 20-50 Jahren verändern wird, sowie die Festlegung der Emissionspfade, welche die Welt auf den richtigen Weg bringen und auf Kurs halten werden, erfordert jedoch ein besseres Verständnis dafür, wie verschiedene menschliche und natürliche Faktoren das Klima beeinflussen. Das von der EU finanzierte CONSTRAIN(=“Beschränken“, „Zwingen“)-Projekt, ein Konsortium von 14 europäischen Partnern, entwickelt ein besseres Verständnis dieser Variablen, speist sie in Klimamodelle ein, um die Unsicherheiten zu verringern, und erstellt verbesserte Klimaprojektionen für die nächsten 20-50 Jahre auf regionaler und globaler Ebene.
Dabei wird CONSTRAIN das vorhandene Wissen aus der sechsten Phase des Coupled Model Intercomparison Project (CMIP6) sowie aus anderen Projekten von Horizon 2020 und dem Europäischen Forschungsrat in vollem Umfang nutzen.
„Zero in on“
Dieser erste CONSTRAIN-Bericht geht auf den verbleibenden Kohlenstoffhaushalt sowie auf die voraussichtliche Erwärmung der Oberfläche in den nächsten 20 Jahren ein. Beide Themen sind für die Umsetzung des Pariser Abkommens von entscheidender Bedeutung.
Die jährlichen ZERO IN-Berichte des CONSTRAIN-Projekts informieren rechtzeitig über wichtige wissenschaftliche Elemente, die für das Pariser Abkommen relevant sind, und liefern Hintergrund und Kontext zu neuen Entwicklungen, die sich auf die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik beziehen. Die Schätzungen für diese Mengen werden jährlich im Rahmen des CONSTRAIN-Projekts aktualisiert.
Künftige Berichte, die jährlich veröffentlicht werden sollen, werden weitere Informationen zu wichtigen wissenschaftlichen Konzepten liefern, die für das Pariser Abkommen von Bedeutung sind, sowie Hintergrund und Kontext zu neuen Entwicklungen, die sich auf die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik beziehen.
Verbleibendes Kohlenstoffbudget
- Unterschiedliche Schätzungen und Bewertungen des verbleibenden Kohlenstoffhaushalts in der jüngsten wissenschaftlichen Literatur haben für einige Verwirrung gesorgt. Aufbauend auf der im IPCC-Sonderbericht über die globale Erwärmung von 1,5°C verwendeten Methodik präsentieren wir einen robusten Rahmen, der verschiedene methodische Entscheidungen miteinander in Einklang bringt und eine einzige beste Schätzung für ein mit dem Pariser Abkommen kompatibles verbleibendes Kohlenstoffbudget liefert.
- Bei der Verwendung des Kohlenstoffbudgets im Rahmen der Klimapolitik müssen sich die politischen Entscheidungsträger bewusst sein, dass es sich um eine werturteils-abhängige Eigenschaft des Erdsystems handelt, d.h. das Konzept verbindet Wissenschaft mit Werturteilen. So sind beispielsweise Werturteile über Erwärmungsziele und die jeweiligen Wahrscheinlichkeiten, diese einzuhalten, wichtige Überlegungen für die Quantifizierung und Verwendung des Kohlenstoffhaushalts.
- Ab Anfang 2020 beträgt das verbleibende Kohlenstoffbudget 985 Gt CO2 zur Begrenzung der Erwärmung auf 2,0°C mit einer Wahrscheinlichkeit von 66%. Das verbleibende Kohlenstoffbudget wird auf 395 (235) Gt CO2 reduziert, wenn die Erwärmungsgrenze von 1,5°C mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% (66%) erreicht werden soll.
->Quelle: constrain-eu.org