Corona-Effekt schon fast wieder verpufft
Der durch die COVID-19- Krise ausgelöste Wirtschaftseinbruch die täglichen CO2-Emissionen massiv sinken, bis zu 17 Prozent weniger als sonst üblich. Doch eine nachhaltige Trendwende bedeutete das nicht, wie die kanadische Klimawissenschaftlerin Corinne Le Quéré von der University of East Anglia in Norwich schon am 19. Mai in Nature Climate Change mit aktuellen Zahlen belegt hat. Das entspricht Absolutwerten aus der zweiten Hälfte der Nullerjahre. Nach einem Update am 11.06.2020 lagen die Emissionen nur noch rund fünf Prozent niedriger als gewöhnlich, so der Wiener Standard am gleichen Tag.
Der britische Guardian schreibt: „Die Kohlendioxidemissionen sind weltweit wieder angestiegen, da die Bedingungen für die Abriegelung nachgelassen haben, was die Befürchtung aufkommen lässt, dass die jährlichen Treibhausgasemissionen nach der Coronavirus-Pandemie auf höhere Niveaus als je zuvor ansteigen könnten, wenn die Regierungen nicht rasch handeln.“
„Die Dinge haben sich sehr schnell entwickelt“, sagte Le Quéré, Hauptautorin der Studie. „Nur sehr wenige Länder haben noch immer einen strengen Lockdown. Wir haben erwartet, dass die Emissionen zurückkommen würden, aber dass sie dies so schnell getan haben, ist die größte Überraschung“.
In Großbritannien waren die Emissionen Anfang April um 31% zurückgegangen. Die täglichen Emissionen lagen in dieser Woche jedoch 23% unter den Werten des Vorjahres. Die Reduzierung wird wahrscheinlich noch weiter schrumpfen, wenn der Lockdown gelockert wird. Der größte Teil des Rückgangs und der anschließenden Erholung ist auf den Straßenverkehr zurückzuführen. Verlassene Straßen und leere Autobahnen wurden während der Sperrung schnell zur Normalität, da den Menschen befohlen wurde, außer in Notfällen zu Hause zu bleiben.
„Der Straßenverkehr ist der Sektor mit der größten Reaktionsfähigkeit“, sagte Le Quéré. „Die Emissionen aus dem Verkehr würden immer wieder ansteigen, aber die Regierung hat nicht so schnell reagiert, wie ich es mir gewünscht hätte [um die Fahrgewohnheiten der Menschen zu ändern]. Es wäre schrecklich, wenn wir weiterhin zur Normalität zurückkehren würden. Es wäre eine Katastrophe.“ Mike Childs, der Leiter der Wissenschaftsabteilung von Friends of the Earth, sagte, die Minister in Großbritannien hätten gemischte Signale ausgesendet. Boris Johnson forderte in seiner Rede im vergangenen Monat, in der er die erste Lockerung des Lockdown ankündigte, die Menschen ausdrücklich dazu auf, zur Arbeit zu fahren.
Die Luftverschmutzung hat sich nach Schätzungen des Copernicus Atmosphere Monitoring Service nicht so schnell erholt wie die Kohlendioxidemissionen in Europa, da die erwartete Zunahme von Schadstoffen wie Stickoxiden und Partikel noch nicht erkennbar war. Dies könnte jedoch auf viele Faktoren einschließlich des Wetters zurückzuführen sein.
Le Quéré sagte, dass die Regierungen auf der ganzen Welt eine Schlüsselrolle spielen würden. „Es besteht die Möglichkeit [eines Anstiegs der Emissionen auf ein Niveau weit über dem Vorkrisenniveau], wenn die staatlichen Anreize zur Ankurbelung der Wirtschaft blind gegenüber dem Klimawandel sind. Der Bau von Straßen zum Beispiel wäre sehr schädlich“. Aber die Hoffnung, einige der Emissionsreduktionen dauerhaft zu machen, sei noch nicht verloren, sagte sie. Die Regierungen könnten ihre wirtschaftlichen Rettungspakete immer noch dazu nutzen, den Wechsel von einer kohlenstoffreichen zu einer kohlenstoffarmen Infrastruktur zu fördern, zum Beispiel durch die Beseitigung der Hindernisse für die Einführung von Elektrofahrzeugen, durch die Renovierung von Gebäuden, um sie energieeffizienter zu machen, und durch das Pflanzen von Bäumen und die Wiederherstellung der Natur. „Das Fenster der Gelegenheit wird nicht vor Ende des Jahres geschlossen werden“, sagte sie. „Aber danach wird es geschlossen.“
Der Politik muss ein Spagat gelingen
„Grundsätzlich muss der Politik in Sachen Klimaschutz allerdings der Spagat gelingen, die Emissionen zu reduzieren, ohne dabei die Wirtschaft vollständig abzuwürgen,“ so das Portal Trends der Zukunft. „Rezepte, mit denen dies funktionieren kann, gibt es bereits – vom Ausbau der Erneuerbaren Energien über die Elektrifizierung des Transportwesens bis hin zur stärkeren Nutzung von Wasserstoff. Interessanterweise profitierte aber nicht nur das Klima vorübergehend von der Corona-Pandemie. Auch die Tierwelt und Teile der Wissenschaft freuten sich über den Stillstand und die damit einhergehende Stille. Auch hier dürfte sich diese Zeit aber inzwischen dem Ende entgegenneigen.“
NYT: „Europa als große Ausnahme“
Anders die New York Times: „Letzten Endes, so die Klimaexperten, wird die Entwicklung der globalen Emissionen in den kommenden Jahren wahrscheinlich stark von den Konjunkturmaßnahmen beeinflusst werden, welche die Länder zur Wiederbelebung ihrer Wirtschaft ergreifen. Bislang waren die Pläne der drei größten Produzenten von Treibhausgasen uneinheitlich. Im Mai schlugen die politischen Entscheidungsträger der Europäischen Union ein 826 Milliarden Dollar schweres Konjunkturpaket vor, das darauf abzielt, den Kontinent durch den Ausbau von Wind- und Sonnenenergie, die Nachrüstung alter Gebäude und Investitionen in sauberere Brennstoffe wie Wasserstoff von fossilen Brennstoffen abzubringen. China hat widersprüchliche Signale ausgesendet, indem es grünes Licht für den Bau neuer Kohlekraftwerke gab und gleichzeitig die Anreize für Elektrofahrzeuge ausbaute. Und in den Vereinigten Staaten hat die Trump-Regierung während des Ausbruchs der Seuche die Umweltvorschriften weiter zurückgenommen.
Einige Städte versuchen zu vermeiden, dass der Autoverkehr am Ende der Sperrpausen zusammenbricht. In Paris und Mailand kommen kilometerlange neue Fahrradwege hinzu. London hat die Staugebühren für Autos erhöht, die zu Stoßzeiten in die Stadt fahren. Beamte in Berlin haben diskutiert, von den Einwohnern den Kauf von Busfahrkarten zu verlangen, um das Autofahren weniger attraktiv zu machen. Aber diese Bemühungen sind noch weit davon entfernt, allgemein gültig zu sein. ‚Europa scheint bisher die große Ausnahme zu sein‘, sagte David Victor, Professor für internationale Beziehungen an der Universität von Kalifornien. ‚Viele Regierungen bemühen sich um eine wirtschaftliche Erholung und schenken der Umwelt nicht so viel Aufmerksamkeit.‘
Victor war Mitverfasser einer kürzlich in Nature erschienenen Analyse, in der er schätzte, dass ein größerer Vorstoß in Richtung einer „grünen“ Erholung durch die Regierungen der Welt den Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre bis Mitte des Jahrhunderts um bis zu 19 ppm reduzieren könnte, verglichen mit einer Erholung, bei der fossile Brennstoffe im Vordergrund standen. Die Menge des Kohlendioxids in der Atmosphäre ist seit der vorindustriellen Zeit bereits um mehr als 127 ppm angestiegen, wodurch sich die globale Durchschnittstemperatur um etwa 1 Grad Celsius erhöht hat.
Wissenschaftler verfügen noch immer nicht über ein zuverlässiges System zur Messung der alltäglichen Veränderungen der menschlichen Emissionen von Kohlendioxid, dem Hauptverursacher der globalen Erwärmung. Für die Studie in Nature Climate Change untersuchten Le Quéré und Kollegen viele Messgrößen, wie die Stromnachfrage in den Vereinigten Staaten und Europa, die industrielle Tätigkeit in China und Verkehrsmessungen in Städten auf der ganzen Welt, und maßen, wie sie sich als Reaktion auf Sperrungen veränderten. Dann extrapolierten sie diese Verschiebungen auf kleinere Länder, in denen die Daten spärlicher sind, und stellten Annahmen darüber an, wie sich die Emissionen wahrscheinlich verändern würden. Die Autoren warnten davor, dass diese Schätzungen immer noch mit großen Unsicherheiten behaftet sind, obwohl ihre Ergebnisse weitgehend mit einer separaten Analyse der Internationalen Energieagentur übereinstimmten, die ebenfalls versuchte, den Rückgang der Emissionen während der Pandemie auf der Grundlage des Rückgangs des Kohle-, Erdöl- und Erdgasverbrauchs zu berechnen.“
->Quellen:
- derstandard.at/taegliche-globale-co2-emissionen-nur-mehr-fuenf-prozent-unter-vorjahreswert
- Le Quéré, C., Jackson, R.B., Jones, M.W. et al. Temporary reduction in daily global CO2 emissions during the COVID-19 forced confinement. Nat. Clim. Chang. (2020). https://doi.org/10.1038/s41558-020-0797-x, nature.com/s41558-020-0797-x
- theguardian.com/carbon-emissions-in-surprisingly-rapid-surge-post-lockdown
- nature.com/d41586-020-01682-1
- nytimes.com/iclimate/virus-emissions-reopening
- Teils übersetzt mit DeepL