Enormer Rohstoffbedarf
EU- Vizepräsident Maros Šefcovic anlässlich der Gründung der Allianz in Brüssel: „Die Maßnahmen, die im Rahmen dieses Bündnisses ergriffen werden, werden entscheidende Auswirkungen auf die gesamte europäische Wirtschaft und auch auf ihre globale Position haben. Mit dem Übergang zu einer klimaneutralen und digitalen Gesellschaft besteht die Gefahr, dass unsere Abhängigkeit von verfügbaren fossilen Brennstoffen durch eine Abhängigkeit von nichtenergetischen Rohstoffen ersetzt wird, bei denen sich der globale Wettbewerb verschärft, was durch die Pandemie und die damit verbundenen Unterbrechungen in den globalen Wertschöpfungsketten noch intensiviert wird. Daher müssen wir unseren Ansatz in Bezug auf die kritischen Rohstoffe (CRM) ändern, unsere Abhängigkeit verringern und die Versorgungssicherheit stärken.“
Zu diesem Zweck sei der Aktionsplan zu den CRM – zusammen mit dem Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft – ein integraler Bestandteil der EU-Erholungs- und Resilienzstrategie. Zahlreiche strategisch wichtige industrielle Ökosysteme in der EU hingen von einer zuverlässigen und nachhaltigen Versorgung mit Rohstoffen zu wettbewerbsfähigen Kosten ab. Dazu gehörten Erneuerbare Energien, Digitaltechnik, Elektronik, Mobilität (Automobil und darüber hinaus), Bauwesen sowie Luft- und Raumfahrt und Verteidigung.
Die Nachfrage nach primären und sekundären Rohstoffen werde wahrscheinlich steigen.
- Beispielsweise werde Europa im Zusammenhang mit der grünen und digitalen Wende bis 2050 fast 60-mal mehr Lithium und 15-mal mehr Kobalt allein für Elektroautos und Energiespeicherung benötigen.
- Die Nachfrage nach seltenen Erden, die in Permanentmagneten verwendet werden, die für Produkte wie Windgeneratoren, Elektro-Mobilitätslösungen, Batterien, Radare und Roboter entscheidend sind, könnte sich in der gleichen Zeitspanne bis auf das Zehnfache erhöhen.
- Und von den Seltenen Erden wissen wir, dass wir fast ausschließlich von China abhängig sind, trotz interessanter Vorkommen in Europa (in Frankreich, Deutschland, Portugal, Spanien, Schweden oder in Grönland und Norwegen) und trotz eines riesigen Recycling- und Wiederverwendungspotenzials.
Jedes Jahr fallen in der EU etwa 9,9 Millionen Tonnen Elektro- und Elektronikaltgeräte an. Rund 30 Prozent werden gesammelt und wiederverwertet. Aber die Rückgewinnung kritischer Rohstoffe aus diesem Elektroschrott liegt unter 1 Prozent. Die Ausbeutung dieser städtischen Bergwerke – d.h. die Rückgewinnung von Rohstoffen aus städtischen Abfällen durch Recycling – könnte schließlich einen großen Teil des Bedarfs der EU an kritischen Rohstoffen decken.
Lehren aus der EU-Batterie-Allianz (EBA)
Im Bereich der Batterien haben wir praktisch bei Null angefangen, sind aber in drei Jahren vom Nachzügler zum Spitzenreiter aufgestiegen. Es genügt zu erwähnen:
- 2019 erreichten die Investitionen in Europa 60 Milliarden EUR (dreimal mehr als in China);
- 2020 haben die Investitionen in Europa bis heute 25 Milliarden EUR erreicht (doppelt so viel wie in China);
- Europa ist auf dem besten Weg, bis 2024 der zweite (nach China) Hersteller von Lithium-Ionen-Batteriezellen zu werden und die USA und den Rest Asiens zu überholen;
- dank der Business Investment Platform (die das Matchmaking im Rahmen der EBA erleichtert) werden wir bis 2025 nicht mehr 3 %, sondern 80 % unseres Bedarfs an Lithium-Ionen-Batterien decken.
- Und mit dem bevorstehenden Vorschlag zur Batterieverordnung werden wir uns mit der verantwortungsvollen und nachhaltigen Beschaffung von Rohstoffen für Batterien befassen.
Die Kommission ist bereit, mit der Rohstoffallianz das Gleiche zu tun – beginnend mit den Seltenen Erden und den Magneten. Ich kann mir drei wesentliche Erfolgsfaktoren der EBA vorstellen, die unsere heutigen Diskussionen leiten könnten:
- Erster wichtiger Erfolgsfaktor: Zusammenarbeit ist unsere Stärke. Das bedeutet, dass wir eine gemeinsame Agenda zwischen der EU, der nationalen und der regionalen Ebene aufstellen müssen – mit öffentlicher und privater Zusammenarbeit oder Partnerschaften als Kernstück -, um ein Portfolio von Vorzeigeprojekten zu unterstützen.
- Zweiter wichtiger Erfolgsfaktor: Nachhaltigkeit und Resilienz als unser wichtigster Kompass und unser Wettbewerbsvorteil, d.h. „wettbewerbsfähige Nachhaltigkeit“. Wie wir es mit der Europäischen Batterieallianz getan haben, müssen wir in der Lage sein, das Ziel starker Umweltstandards mit einer erhöhten Wettbewerbsfähigkeit über Wertschöpfungsketten hinweg sowie der Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze und Wachstum zu verbinden. Reparatur und Materialrückgewinnung bieten 2,2 Millionen Arbeitsplätze, eine Zahl, die weiter steigt. Heute sind wir weitgehend abhängig von nicht nachhaltigen Rohstoffen aus Ländern mit viel niedrigeren Umwelt- und Sozialstandards, weniger Freiheiten oder instabilen Volkswirtschaften. Dies muss sich ändern.
- Dritter wichtiger Erfolgsfaktor: Wir müssen uns auf gemeinsame ehrgeizige Ziele und eine Vision einigen. Ich kann Ihnen versichern, dass Kommissar Breton und ich keine Mühen scheuen werden, um unsere strategischen Ressourcen zu mobilisieren und unsere Einberufungs- und Befähigungsbefugnisse zu nutzen, damit dies ein Erfolg wird.
->Folgt: Altmaier begrüßt Gründung