Energiewende: Umstellung auf Elektrofahrzeuge in Schwellenländern wird Ölzeitalter beenden
China ist führend bei der Umstellung auf Elektrofahrzeuge (EV) in den Schwellenländern, die jährlich 250 Milliarden Dollar an Ölimporten einsparen und das erwartete Wachstum der globalen Ölnachfrage um 70% senken wird, so ein neuer Bericht des Finanz-Thinktanks Carbon Tracker, der am 20.11.2020 veröffentlicht wurde. Der Untersuchung zufolge ist der Gipfel der Erdölnachfrage, Peak Oil, bereits seit 2019 vorüber.
„Ein Umstieg auf Elektromobilität in den Schwellenländern würde dazu führen, dass allein die Ölimporteure das Wachstum der weltweiten Ölnachfrage um über 70% senken würden. Angesichts der Tatsache, dass der Kampf gegen Kunststoffe die petrochemische Nachfrage und die steigende EV-Durchdringung in den entwickelten Märkten trifft, wird es immer wahrscheinlicher, dass wir 2019 den Höhepunkt der Ölnachfrage erreicht haben – so Kingsmill Bond, Carbon Tracker-Energiestratege und Hauptautor des Berichts.
Es soll die erste Studie sein, aus der hervorgeht, dass der Verkehr in den Schwellenländern für mehr als 80% des erwarteten Wachstums der Ölnachfrage bis 2030 verantwortlich ist, basierend auf einer Analyse des Business-as-usual-Szenarios der Internationalen Energieagentur. Die Hälfte des Wachstums wird voraussichtlich aus China und Indien kommen.
Der Bericht stellt jedoch fest, dass diese Länder ihre Abhängigkeit vom Öl bereits verringern und EVs aktiv unterstützen, da deren Preise sich denen von Benzin- und Dieselfahrzeuge annähern. China führt weltweit bei der Einführung von Elektrofahrzeugen und Indien verfolgt den gleichen Weg.
„Dies ist die einfache Wahl zwischen der wachsenden Abhängigkeit von teurem von ausländischen Kartellen produziertem Öl oder der inländischen aus erneuerbaren Quellen erzeugten Elektrizität, deren Preise mit der Zeit sinken. Importeure aus Schwellenländern werden das Ölzeitalter beenden“, so Bond.
Die meisten Regierungen erkennen starke Anreize, ihre Verkehrssysteme zu elektrifizieren. Die Schwellenländer – Indien, China, Südostasien und der größte Teil Afrikas – geben jedes Jahr riesige Summen für Ölimporte aus, und zwei Drittel (68%) werden für den Verkehrssektor verwendet. Ölimporte kosten 1,5% des BIP Chinas und 2,6% des BIP Indiens.
Sie haben nichts zu verlieren außer Ihren Ketten: Der aufstrebende Verkehrsmarkt kann bewirken, dass eine Umstellung auf EVs den Schwellenländern bis 2030 insgesamt bis zu 250 Milliarden Dollar pro Jahr an Ölimporten einspart, mehr als genug, um die für die Unterstützung des elektrifizierten Verkehrs erforderliche Infrastruktur zu bezahlen. Die jährlichen Einsparungen würden sich in China auf mehr als 80 Milliarden Dollar und in Indien auf mehr als 35 Milliarden Dollar belaufen.
Es gibt auch starke gesundheitspolitische Gründe, den Ölverbrauch zu senken. Die durch den Straßenverkehr verursachte Umweltverschmutzung verursacht jährlich 285.000 Todesfälle in ölimportierenden Schwellenländern, darunter 114.000 in China und 74.000 in Indien, berichtet der International Council on Clean Transportation.
Die Batteriepreise sind seit 2010 um 20% pro Jahr gefallen, was riesige neue Märkte für Elektrofahrzeuge stimuliert hat. In den nächsten Jahren werden sie von 135 $/kWh auf unter 100 $/kWh fallen, der Punkt, an dem EVs in der Anschaffung genauso billig werden wie konventionelle Fahrzeuge. Bis 2030 werden sie noch billiger sein – das BNEF prognostiziert einen Batteriepreis von 61 $/KWh, während Autohersteller wie VW und Tesla 50 $/KWh (42 @/kWh) erwarten.
Die chinesische Zentralplanung unterstützt die EV-Industrie des Landes seit vielen Jahren, um die Abhängigkeit vom Öl zu verringern und einen Vorsprung in der aufstrebenden Technologie zu erreichen. Chinas BYD ist heute der fünftgrößte Autohersteller der Welt und hat eine größere Marktkapitalisierung als General Motors.
Im Jahr 2019 machten Elektrofahrzeuge 61% der Verkäufe von Zweirädern und 59% der Verkäufe von Bussen in China aus, und die Regierung plant, dass bis 2025 jedes fünfte verkaufte Auto ein Elektrofahrzeug sein wird. Die jüngste Verpflichtung von Präsident Xi Jinping, bis 2060 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, impliziert, dass alle Autoverkäufe in China bis 2035 einen EV-Antrieb haben müssen.
Andere Länder sind bereit, zu folgen. Die indische Regierung plant, dass EVs bis 2030 30% der Autoverkäufe ausmachen sollen, aber lokale Prognostiker glauben, dass bis zu diesem Zeitpunkt 30% der Autos und 80% der Zweiräder elektrisch betrieben werden könnten.
Der Umstieg auf EVs wird sich auszahlen
Die Länder können die Umstellung auf EVs aus den enormen Einsparungen finanzieren, die sie bei den Ölimporten erzielen werden. Carbon Tracker errechnet, dass die Kosten für den Import von Öl für ein durchschnittliches Auto zehnmal höher sind als die Kosten für die Solaranlage, die für den Betrieb eines entsprechenden Elektroautos erforderlich ist. Die jährlichen Kosten pro Auto für importiertes Benzin sind fast gleich hoch wie die Gesamtkosten der lokalen Ladeinfrastruktur für ein Elektroauto.
Darüber hinaus bringt der Umstieg auf EVs weiterreichende wirtschaftliche Vorteile, da der Preis für die verbleibenden Ölimporte gesenkt wird. Die Schwellenländer sind der größte Einzelfaktor für das erwartete Wachstum der Ölnachfrage. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, könnte er zu einem Preisrückgang von bis zu einem Viertel beitragen.
Die Elektrifizierung eröffnet den Schwellenländern auch die Möglichkeit, Chinas Vorreiterrolle bei neuen Technologien zu übernehmen. Mit der Annäherung der EVs an die Kostenpreisparität werden Autohersteller und Unternehmer wahrscheinlich neue Lösungen entwickeln, um Marktanteile zu gewinnen.
Der Bericht deutet darauf hin, dass die Regierungen wahrscheinlich unterstützende Maßnahmen ergreifen werden, um so schnell wie möglich Kostenpreisparität zu erreichen, und dann die Verbraucher zum Umstieg ermutigen, indem sie konventionelle Fahrzeuge besteuern und schließlich aus dem Verkehr ziehen.
Die Alternative, die Fortführung der Transportpolitik für fossile Brennstoffe, würde erfordern, dass die Länder in den Aufbau eines Netzes von Raffinerien, Pipelines und Tankstellen investieren, mit dem Risiko, dass diese zu veralteten gestrandeten Anlagen werden.
„Die Umstellung auf Elektroautos in den Schwellenländern würde dazu führen, dass allein die Ölimporteure das Wachstum der weltweiten Ölnachfrage um mehr als 70% drosseln würden. Da der Kampf gegen Kunststoffe die petrochemische -Nachfrage und die steigende EV-Durchdringung in den entwickelten Märkten trifft, wird es immer wahrscheinlicher, dass wir 2019 den Spitzenwert in der Ölnachfrage haben werden (Kingsmill Bond, Carbon Tracker-Energiestratege).
Nach dem STEPS-Szenario der IEA, das auf einer von den Regierungen angekündigten Politik beruht und Business as usual darstellt, wird die weltweite Ölnachfrage von 2019 bis 2030 voraussichtlich um 5,3 mmbpd (million barrels per day) steigen. Es wird erwartet, dass die Schwellenländer die Ölimporte für den Straßenverkehr bis 2030 um 4,4 mbpd steigern werden, was mehr als 80% des Gesamtwachstums der Ölnachfrage ausmacht, noch vor Kunststoffen (3,0 mbpd) und der internationalen Luft- und Schifffahrt (1,3 mbpd).
Carbon Tracker veranschaulicht die Auswirkungen einer Umstellung auf Elektrofahrzeuge anhand des Szenarios für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Scenario, SDS) der IEA, das davon ausgeht, dass Elektrofahrzeuge bis 2030 in China 40%, in Indien 30% und in den übrigen Schwellenländern 20% der Autoverkäufe ausmachen werden. Der Bericht stellt fest, dass dies „relativ anspruchslose“ Zahlen sind.
Bei diesem Szenario würden die Ölimporte der Schwellenländer für den Straßenverkehr bis 2030 nur um 0,6 mbarpd ansteigen, wodurch das erwartete weltweite Wachstum der Ölnachfrage um 70% sinken würde. Im Rahmen der SDS wären die Ölpreise ein Viertel niedriger als im Rahmen der STEPs. Geringere Importe und niedrigere Preise würden die kollektive Ölrechnung der Schwellenländer um 38% senken und ihnen 250 Milliarden Dollar pro Jahr einsparen.
->Quellen: