Für Friedrich-Ebert-Stiftung aufbereitet
Am 07.12.2020 stellten die Dii Desert Energy (2009 unter großer Beteiligung der deutschen Industrie und erheblichem Interesse der internationalen Politik als Desertec Industrie Initiative gegründet) und die Friedrich-Ebert-Stiftung online eine Untersuchung zum Thema „Die Risiken und Chancen der Produktion und des Exports von grünem Wasserstoff aus der MENA-Region nach Europa“ vor. Solarify dokumentiert die Zusammenfassung der Studie.
Sie sollte die Möglichkeiten für die Desertec-Vision aus der Denkfabrik Club of Rome ausloten. Inzwischen steht die Produktion sowohl von „grünen Elektronen“ als auch „grünen Molekülen“ wie die Wasserstoffproduktion aus erneuerbarem Wüstenstrom im erweiterten Fokus vieler Untersuchungen. Die MENA-Region soll das emissionsfreie „Powerhouse“ (Groß-EVU) für das postfossile Zeitalter werden, das an erster Stelle die lokalen Volkswirtschaften, dann bald auch die Weltmärkte mit Erneuerbaren Energien beliefert. Aus diesen ersten Ideen hat sich inzwischen die Desertec 3.0-Version entwickelt.
Regierungen, Institutionen und Unternehmen des Privatsektors sind besorgt über den menschengemachten Klimawandel und dessen absehbar verheerende Folgen. Im Zusammenhang mit der Pandemie und den sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen arbeitet Europa mit dem Green Deal an einem Plan für die nachhaltige wirtschaftliche Erholung, um zu erreichen, dass Europa bis 2050 klimaneutral wird. Grüner Wasserstoff aus Erneuerbarem Strom wird im Rahmen der nötigen Defossilisierung gelegentlich auch als fehlendes Glied der Energiewende bezeichnet. Die MENA-Region ist wegen der klimatisch günstigen Bedingungen ein sehr gut geeigneter Standort für Erneuerbare Stromquellen. Das ist entscheidend, um wettbewerbsfähige Preise zur Erzeugung von grünem Wasserstoff zu erzielen. Eine regionale Partnerschaft zwischen Europa und der MENA-Region bietet die Möglichkeit einer Win-Win-Situation.
Die Desertec 3.0-Version greift auf das gesamte Technikspektrum für Produktion, Übertragung und Speicherung von Erneuerbarem Strom, Gasen und Flüssigkeiten im Zuge einer weltweiten Energiewende zurück. Hinzu kommen die positiven Konsequenzen für Wirtschaft und Gesellschaft. Die Publikation der Dii zusammen mit der Friedrich-Ebert-Stiftung beschreibt die sozialen und wirtschaftlichen Chancen und Konsequenzen der Produktion von grünem Wasserstoff in MENA und für Europa. Auch geopolitische und Umweltaspekte werden näher beleuchtet, die aktuelle Situation analysiert und die nationalen Regierungen mit einem Katalog konkreter Empfehlungen zu beherztem Vorgehen ermuntert.
Zusammenfassung der Publikation
Weltweit machen sich Regierungen Institutionen und Unternehmen Sorgen über den Klimawandel, den internationalen Handel und Märkte mit nachhaltigen Arbeitsplätzen und Industrien. Im Zusammenhang mit einer globalen Pandemie und ihren sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen hat Europa einen umfassenden grünen Sanierungsplan ausgearbeitet, um eine nachhaltige und umfassende Erholung sicherzustellen. „Die EU der nächsten Generation“ heißt das neue Konjunkturprogramm, das auf die Schaffung neuer Arbeitsplätze unter Einbeziehung von Klimaschutzmaßnahmen abzielt.
Der Europäische Green Deal ist das Kernelement des Konjunkturpakets, mit dem sichergestellt werden soll, dass Europa bis 2050 als erster Kontinent klimaneutral wird. Grüner Wasserstoff wird oft auch „fehlendes Glied für die Energiewende“ genannt, da er in der Lage ist, die Wirtschaft zu defossilisieren und verschiedene Sektoren zu verbinden, in denen CO2 nicht abgebaut werden kann oder eine Elektrifizierung nicht möglich ist. Darüber hinaus kann die Entwicklung einer grünen Wasserstoffwirtschaft auch dazu beitragen, mehr erneuerbare Energien (EE) in das Energiesystem zu integrieren, eine saisonale Speicherung zu ermöglichen und einen Beitrag zum grünen Wachstum und zur Schaffung von Arbeitsplätzen vor Ort zu leisten.
Die MENA-Region ist mit einigen der besten Sonnen- und Windressourcen der Welt gesegnet, was einen hohen kombinierten Kapazitätsfaktor für Solar- und Windenergie ermöglicht und für niedrige Produktionskosten für Wasserstoff entscheidend ist. Eine regionale Partnerschaft zwischen Europa und der MENA-Region bietet eine offensichtliche Win-Win-Situation: Die Produktion von grünem Wasserstoff in der MENA-Region wird die lokale industrielle und sozioökonomische Entwicklung mit vielen neuen Arbeitsplätzen unterstützen.
Da das europäische Null-Emissions-Ziel bis 2050 in allen Ländern zum nationalen Gesetz wird, stehen potenzielle Abnehmer bereits Schlange: unter anderem die Stahlindustrie oder der Schwertransport prüfen, woher die großen Mengen an grünen Molekülen über Marktmechanismen bezogen werden sollen. Die MENA-Region befindet sich mitten in einem historischen Wandel als potenziell dominanter Akteur aus der riesigen, energiereichen Wüstenregion.
In den vergangenen Jahren wurden zusätzlich zu „grünen Elektronen“ auch „grüne Moleküle“in die Strategie führender Unternehmen und Organisationen wie ACWA Power, NEOM, Siemens oder Masen aufgenommen, um den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft in der arabischen Welt zu beschleunigen. Globale Initiativen mit dem Schwerpunkt auf regionalen Marktentwicklungen wie Dii Desert Energy/Desertec 3.0 wurden daher erweitert, in diesem Fall durch die MENA Hydrogen Alliance.
Grüner Wasserstoff ist ein Versprechen für wachsenden nachhaltigen Wohlstand und Stabilität in der Region durch die Schaffung eines soliden Marktes mit lokalen Arbeitsplätzen und Industrien, die mit der Energiewende verbunden sind. Dieses Papier zeigt, dass die MENA-Region das Potenzial hat, sich zu einem „Powerhouse“ (Groß-EVU) für grünen Wasserstoff zu entwickeln, in erster Linie für die regionalen Gesellschaften, aber auch für die Weltmärkte. Die Chancen überwiegen also deutlich die Risiken. Wir glauben, dass die sorgfältige Berücksichtigung einiger ökologischer Herausforderungen wie die Nutzung von Land und Wasser und, was noch wichtiger ist, die grüne und emissionsfreie Farbe des Wasserstoffs eine positive Entwicklung garantieren wird.
Die aufkommenden grünen Moleküle lassen sich mit der Erfolgsgeschichte der EE in den letzten zehn Jahren vergleichen, vielleicht sogar in beschleunigter Form: Die Welt steht vor einer historischen Krise der Öl- und Gasindustrie. Die gute Nachricht ist jedoch, dass grüner Wasserstoff die Führung in diesem Bereich belohnen wird. Während Marokko bereits auf die Entwicklung einer grünen Wasserstoffwirtschaft gedrängt hat, beginnt Oman, das Potenzial zu erkennen. Sein Nachbar Saudi-Arabien kündigte mit NEOM im Juli 2020 das weltweit größte grüne Wasserstoff-/Ammoniakprojekt an. Die VAE haben ein kleineres Demonstrationsprojekt gestartet.
In den meisten anderen MENA-Ländern hat sich bisher jedoch noch nicht viel getan. Internationale Partnerschaften mit Europa und anderen geopolitischen Kräften wie China werden dazu beitragen, die Entwicklung zu beschleunigen. Die politischen Entscheidungsträger in den MENA-Ländern haben die einmalige Chance, ja sogar die Verantwortung, schnell zum Nutzen ihrer Volkswirtschaften zu handeln und die Kosten für grüne Wasserstoffprojekte zu senken, indem sie mutige nationale Aktionspläne mit klaren Meilensteinen aufstellen. Als Voraussetzung muss ein gemeinsamer Standard für die Zertifizierung des umweltfreundlichen Charakters von Wasserstoff geschaffen werden, der entscheidend ist, um Vertrauen aufzubauen und sich erfolgreich auf internationalen Märkten zu engagieren.
->Quellen und mehr:
- library.fes.de/16998.pdf
- dii-desertenergy.org/publications
- Grüner Wasserstoff Dii – Friedrich-Ebert-Stiftung 2122020
- Paul van Son und Thomas Isenburg: „Energiewende in der Wüste“, Oekom Verlag, München 2019
- Paul van Son and Thomas Isenburg: „Emission Free Energy from the Deserts“, Smartbooks, The Hague 2019
- Teils übersetzt mit DeepL.com/Translator