Zerstörung nimmt von 2019 bis 2020 um 12 % zu
Im Corona-Jahr 2020 ist die Vernichtung tropischer Urwälder um zwölf Prozent auf 4,2 Millionen Hektar gestiegen – eine Fläche von der Größe der Niederlande. Die Daten hat die University of Maryland zusammen mit der Organisation Global Forest Watch veröffentlicht. Die Abholzung von Wäldern ist eine der größten Quellen für Treibhausgas-Emissionen, zieht den Verlust von Lebensräumen und Artensterben nach sich und verändert Wasserkreisläufe. Während die Waldbestände in vielen wohlhabenden Staaten in den vergangenen Jahrzehnten zunehmen oder zumindest stabil geblieben sind, ist der Trend in vielen sogenannten Schwellen- und Entwicklungsländern genau umgekehrt. Solarify dokumentiert die Bestandsaufnahme von Global Forest Watch.
Was bedeutet Verlust von Baumbestand?
Der Verlust von Baumbestand ist nicht dasselbe wie Abholzung. „Baumbewuchs“ kann sich sowohl auf Bäume in Plantagen als auch in natürlichen Wäldern beziehen, und „Baumbewuchsverlust“ ist die Entfernung von Baumkronen durch menschliche oder natürliche Ursachen, einschließlich Feuer. Die hier präsentierten Daten berücksichtigen nicht die Zunahme des Baumbestands und sind daher kein Hinweis auf eine Nettoveränderung.
Die Konzentration auf den Verlust der Baumkronen in feuchten tropischen Primärwäldern erlaubt es uns jedoch, einige der kritischsten Waldgebiete der Welt hervorzuheben, in denen der Verlust langfristige und oft irreversible Auswirkungen auf die Kohlenstoffspeicherung und die biologische Vielfalt hat. Laut neuen Daten der University of Maryland, die auf Global Forest Watch verfügbar sind, verlieren die Tropen im Jahr 2020 12,2 Millionen Hektar (122.000 km2) an Baumbestand.
Davon entfallen 4,2 Millionen Hektar (42.000 km2) – eine Fläche, fast so groß wie die Niederlande – auf feuchte tropische, für die Kohlenstoffspeicherung und die Biodiversität besonders wichtige Primärwälder. Die resultierenden Kohlenstoffemissionen aus diesem Primärwaldverlust (2,64 Gt CO2) entsprechen den jährlichen Emissionen von 570 Millionen Autos, mehr als doppelt so viele wie in den USA unterwegs sind. Der Primärwaldverlust war 2020 um 12 % höher als 2019, und es war das zweite Jahr in Folge, in dem sich der Primärwaldverlust in den Tropen verschlimmerte.
Das Jahr 2020 sollte ein Meilenstein im Kampf gegen die Entwaldung werden – ein Jahr, für das sich viele Unternehmen, Länder und internationale Organisationen verpflichtet hatten, den Waldverlust zu halbieren oder ganz zu stoppen. Die anhaltenden Verluste an tropischen Primärwäldern machen deutlich, dass die Menschheit diese Ziele nicht erreicht hat.
COVID-19-Folgen
Die Daten zeigen keine offensichtliche, systematische Verschiebung im Trend des Waldverlustes, die eindeutig mit COVID-19 in Verbindung gebracht werden kann. Dennoch haben die Coronavirus-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns die Welt in vielerlei Hinsicht verändert, was sich wahrscheinlich auch auf die Wälder auswirkt.
Am unmittelbarsten gab es Berichte über vermehrten illegalen Holzeinschlag in Schutzgebieten, von denen viele vorübergehend für die Öffentlichkeit gesperrt waren und Einschränkungen für Rangeraktivitäten hatten. Es bleibt abzuwarten, wie sich andere pandemiebedingte Trends – wie eine große Anzahl von Menschen, die in ländliche Gebiete zurückkehren, oder Unterbrechungen der Lieferketten – auf die Wälder auswirken werden.
Vielleicht noch wichtiger als die unmittelbare Auswirkung von Lockdowns und Reisebeschränkungen ist, wie die Länder ihre Wirtschaft nach der Coronavirus-Pandemie wieder aufbauen wollen. Einige Länder haben bereits den Umweltschutz im Namen der wirtschaftlichen Erholung geschwächt. Ob die Länder die Gelegenheit nutzen, ihre Wälder besser zu schützen, oder ob sie sie stattdessen abholzen, um ihre Wirtschaft wieder anzukurbeln, wird den Verlust der Wälder in den kommenden Jahren beeinflussen.
Wie in den vergangenen Jahren war die rohstoffbedingte Abholzung die Hauptursache für den Verlust der Baumbestände (sowohl in Primär- als auch in Sekundärwäldern) in Lateinamerika und Südostasien, während im tropischen Afrika die Umstellung der Landwirtschaft dominiert. Darüber hinaus spielten Brände und andere klimabedingte Einflüsse weiterhin eine große Rolle, sowohl in den Tropen als auch darüber hinaus.
Lichtblick für Wälder in Indonesien und Malaysia
Während die globalen Entwaldungszahlen erschreckend sind, bietet der Fortschritt in Südostasien einen Lichtblick. Indonesiens Rate des Primärwaldverlustes ist 2020 das vierte Jahr in Folge gesunken, als eines von nur wenigen Ländern. Indonesien ist auch zum ersten Mal seit Beginn unserer Aufzeichnungen aus den Top drei der Länder mit dem größten Primärwaldverlust herausgefallen.
Eine Reihe von nationalen und subnationalen Initiativen scheint einen langfristigen Effekt auf die Reduzierung des Primärwaldverlustes zu haben. Nach den verheerenden Wald- und Torfbränden im Jahr 2015 verstärkte das indonesische Ministerium für Umwelt und Forstwirtschaft seine Bemühungen zur Überwachung und Prävention von Bränden. Die Regierung erließ ein vorübergehendes Moratorium für neue Lizenzen für Ölpalmenplantagen und ein dauerhaftes Moratorium für die Umwandlung von Primärwald und Torfgebieten.
Reformen in der Landwirtschaft und der sozialen Forstwirtschaft haben den Druck auf die Wälder gemildert, indem sie die Armut lindern und eine nachhaltige Landnutzung fördern. Das Mandat der Torfwiederherstellungsbehörde, die für den Schutz und die Wiederherstellung von kohlenstoffreichen Torfgebieten zuständig ist, wurde 2020 erweitert und umfasst nun auch Mangrovenwälder, ein wichtiges Ökosystem für die biologische Vielfalt und die Verringerung der Auswirkungen von extremen Wetterereignissen. Viele subnationale Regierungen haben sich kürzlich auch zu einer nachhaltigen Landnutzung verpflichtet, die durch Vorschriften gestützt wird und die Abholzung in Zukunft eindämmen könnte.
Auch in Malaysia ist der Verlust an Primärwald das vierte Jahr in Folge zurückgegangen. Während dieser jüngste Trend eine gute Nachricht ist, hat Malaysia seit 2001 fast ein Fünftel seines Primärwaldes verloren, bis zu einem Drittel seit den 70er Jahren. Der jüngste Abwärtstrend und die Maßnahmen der Regierung sind vielversprechend für den Erhalt der verbleibenden Wälder. Malaysia hat eine fünfjährige Obergrenze für Plantagenflächen im Jahr 2019 eingeführt und plant eine Verschärfung der Forstgesetze durch höhere Geld- und Gefängnisstrafen für illegalen Holzeinschlag.
Zusätzlich zu den Regierungsinitiativen, die den Verlust von Primärwäldern in Indonesien und Malaysia eindämmen sollen, könnten auch Unternehmensverpflichtungen in den Sektoren Zellstoff und Papier sowie Ölpalmen die Abholzung reduzieren. Die No Deforestation, No Peat and No Exploitation (NDPE)-Verpflichtungen decken mittlerweile über 80 % der Zellstoff- und Papierindustrie in Indonesien und 83 % der Palmöl-Raffineriekapazität in Indonesien und Malaysia ab. Der Roundtable on Sustainable Palm Oil hat 2018 die Anforderungen für eine nachhaltige Zertifizierung verschärft und ein Verbot jeglicher Abholzung oder Torfgewinnung eingeführt.
Wie lassen sich die Verlustdaten von Global Forest Watch mit den offiziellen Schätzungen aus Indonesien vergleichen?
Offizielle Daten des Ministeriums für Umwelt und Forstwirtschaft (MoEF) zeigen einen jährlichen Brutto-Waldverlust von 119.000 Hektar von Juni 2019 bis Juli 2020 und einen Rückgang von 75 % von ihrem Berichtszeitraum 2018/2019 bis 2019/2020. Während der Unterschied im Vergleich zu den 270.000 Hektar und 17% Rückgang zwischen 2019-2020, die in den Daten der University of Maryland (UMD) berichtet werden, groß erscheint, kann er durch methodische und definitorische Unterschiede zwischen den beiden Datensätzen erklärt werden.
Das MoEF verwendet eine Mindestflächenanforderung von 6,25 Hektar, einen Berichtszeitraum von Juli bis Juni und die visuelle Interpretation von Satellitenbildern, um festzustellen, ob eine Entwaldung stattgefunden hat. Die UMD-Daten enthalten alle Verluste, die größer als 0,1 Hektar sind; wenn man die Flächen unter 6,25 ha in den UMD-Daten für 2020 entfernt, kommt man auf einen Gesamtverlust von 123.000 Hektar, was viel näher an der Schätzung des MoEF liegt. Die UMD-Daten verwenden außerdem ein Kalenderjahr, was bedeutet, dass die Daten die zweite Hälfte des Jahres 2020 beinhalten, eine trockenere Periode, die einige Verlustspitzen im Spätjahr aufwies.
Schließlich kann der Unterschied im prozentualen Rückgang zum Teil durch Definitionsunterschiede erklärt werden. Die MoEF-Statistiken beinhalten den Verlust von Natur- und Plantagenwäldern, während UMD nur Primärwälder einbezieht, was der Naturwaldfläche des MoEF entspricht. Der größte Teil des MoEF-Rückgangs entfällt auf Plantagenflächen. Wenn man nur natürliche Wälder verwendet, zeigen die MoEF-Daten einen Rückgang von 38%, was viel näher an den 17% Rückgang in den UMD-Daten liegt.
Obwohl es Grund zur Freude über diesen Rückgang des Primärwaldverlustes gibt, müssen Indonesien und Malaysia mehr tun, um die bestehenden Richtlinien zu stärken, damit sich dieser Trend fortsetzt, einschließlich der Verlängerung des Moratoriums für Ölpalmenplantagen, das im Jahr 2021 ausläuft. Regionale Klima- und Marktbedingungen haben auch den Druck auf die Wälder verringert – Bedingungen, die sich ändern und ohne die richtigen Maßnahmen den Fortschritt zunichte machen könnten.
Nasses Wetter im Jahr 2020 hat dazu beigetragen, die Ausbreitung von Bränden zu verhindern, die in Jahren mit trockenem Wetter außer Kontrolle geraten können. Die Preise für Rohpalmöl, die mit dem sprunghaften Anstieg der Waldverluste in Indonesien in den Jahren 2009 und 2012 in Verbindung gebracht werden, sind nach einem Einbruch wieder auf das Niveau von 2012 gestiegen. Bemühungen zur Feuerüberwachung und NDPE-Verpflichtungen werden eine wichtige Rolle dabei spielen, einen zukünftigen Anstieg der Primärwaldverluste zu verhindern, wenn sich die Klima- und Marktbedingungen ändern.
Auch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie könnten sich negativ auf die Wälder in Indonesien auswirken. Im Gefolge von COVID-19 hat Indonesien das Omnibus-Gesetz beschleunigt und verabschiedet, um die Schaffung von Arbeitsplätzen und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, was die Wälder durch die Lockerung von Umweltvorschriften gefährden könnte. Indonesien startete auch das Food Estate Programm, um einer möglichen Nahrungsmittelknappheit im Zusammenhang mit der Pandemie zu begegnen. Dieses Programm ist vom Waldmoratorium ausgenommen und gefährdet Torfgebiete und geschützte Wälder in Zentral-Kalimantan durch die Schaffung neuer Anbauflächen für Reis und andere Grundnahrungsmittel.
Leider ist der rückläufige Trend des Primärwaldverlustes in Indonesien und Malaysia in anderen südostasiatischen Ländern nicht sichtbar. In Kambodscha, Laos und Myanmar ist der Verlust an Primärwäldern nämlich weiterhin anhaltend oder sogar steigend.
Brasilien weltweit vorne beim Verlust von Primärwald durch Brände und Kahlschlag
Brasilien führt erneut die Liste der jährlichen Primärwaldverluste an, mit einem Gesamtverlust von 1,7 Millionen Hektar im Jahr 2020, mehr als dreimal so viel wie das nächstgrößere Land. Der Primärwaldverlust in Brasilien stieg 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 25%. Der größte Teil des Verlustes an feuchtem Primärwald fand im brasilianischen Amazonasgebiet statt, wo ein Anstieg von 15 % gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen war, was einer Gesamtfläche von 1,5 Millionen Hektar entspricht. Dies deckt sich mit dem Trend der Regierungsdaten, die speziell die großflächigen Kahlschläge im Amazonasgebiet erfassen (lesen Sie hier mehr über den Unterschied zwischen diesen beiden Datenquellen). Neu gerodete Flächen sind vor allem an den südlichen und östlichen Rändern des Amazonas (bekannt als „Bogen der Entwaldung“) und entlang der Autobahnen, die den Amazonas-Regenwald halbieren, zu finden.
Die Daten zeigen auch eine Reihe von Brandnarben. Im brasilianischen Amazonasgebiet gab es im Jahr 2020 sogar mehr Brände als im Jahr 2019. Dies ist besorgniserregend, da große Brände in feuchten tropischen Wäldern wie dem Amazonas selten auf natürliche Weise entstehen. 2019 ereigneten sich die meisten Brände auf bereits abgeholzten Flächen, da Landwirte Land für die Landwirtschaft und Viehweiden vorbereiteten. Im Jahr 2020 brannte jedoch ein erheblicher Anteil der Brände innerhalb von Wäldern, da von Menschen entfachte Feuer aufgrund der Trockenheit über ihr beabsichtigtes Ausmaß hinausgingen.
Die Treibhausgasemissionen durch Waldbrände im Amazonasgebiet haben zeitweise die durch Kahlschlag verursachten Emissionen übertroffen. Wissenschaftler befürchten, dass die Brände und die damit verbundenen Emissionen in Zukunft zunehmen könnten, da der Klimawandel und die weitere Abholzung die Wälder austrocknen und sie anfälliger für Brände machen. Die daraus resultierende positive Rückkopplungsschleife könnte den Amazonas möglicherweise in eine Savanne verwandeln.
2020 16mal mehr Primärwald verloren als 2019
Abholzungen und Feueraktivität im Amazonasgebiet geschahen trotz eines Feuerverbots während der Hauptsaison und eines Militäreinsatzes zur Eindämmung der illegalen Abholzung. Dieser Einsatz soll am 30.04.2021 enden, wobei die Verantwortung an die Bundesbehörden zurückgeht, die im Jahr 2021 mit reduzierten Budgets konfrontiert sind. Der Amazonas war auch nicht das einzige Biom in Brasilien, das 2020 einen Anstieg des Verlustes an feuchtem Primärwald zu verzeichnen hatte. Obwohl das Pantanal, das größte tropische Feuchtgebiet der Welt, nur einen kleinen Teil des Gesamtverlustes des Landes ausmacht, war der Verlust an Primärwald im Jahr 2020 16mal größer als im Jahr zuvor.
Der Anstieg ist auf rekordverdächtige Brände zurückzuführen. Wie im Amazonasgebiet wurden die meisten Brände 2020 im Pantanal von Menschen gelegt, um Land zu bewirtschaften, gerieten aber aufgrund einer seit den 70er Jahren nicht mehr gesehenen Trockenheit außer Kontrolle. Die Abholzung in anderen Teilen Südamerikas kann eine Rolle bei der Austrocknung des Pantanals spielen, und der Klimawandel wird wahrscheinlich dazu führen, dass extreme Ereignisse regelmäßiger auftreten.
Experten schätzen, dass im Jahr 2020 etwa 30 % des Pantanals abgebrannt sind, darunter mehrere Schutzgebiete. Mehrere indigene Gebiete brannten und ließen Stämme wie die Guató ohne Nahrung und sauberes Wasser zurück. Die Brände hatten auch verheerende Auswirkungen auf die Artenvielfalt: Tausende von Tieren wurden durch die Brände getötet oder verletzt, darunter Jaguare und andere gefährdete Arten. Während die langfristigen Auswirkungen unklar sind, bedeutet die beispiellose Art der Brände, dass sich einige Gebiete des Pantanals wahrscheinlich für Jahrzehnte nicht erholen werden.
Anderswo in Südamerika ist es den Wäldern nicht viel besser ergangen – Bolivien, Kolumbien und Peru sehen hohe Waldverluste
Trotz eines leichten Rückgangs des Primärwaldverlustes im Vergleich zum Vorjahr rückte Bolivien auf Platz drei der Liste der Länder mit dem größten Verlust an feuchtem tropischem Primärwald im Jahr 2020 vor und überholte damit erstmals Indonesien. Wie im Jahr 2019 spielten Waldbrände eine große Rolle. Vor allem waren mehrere Schutzgebiete von den Bränden betroffen, darunter der Noel-Kempff-Mercado-Nationalpark. Wie in Brasilien wurden die meisten Brände in Bolivien wahrscheinlich von Menschen gelegt, um Land zu roden, wüteten aber aufgrund der Trockenheit und des heißen Wetters außer Kontrolle. Auch die großflächige Landwirtschaft hat die Wälder in Mitleidenschaft gezogen, darunter zahlreiche neue Rodungen im Departement Santa Cruz.
In Kolumbien stieg die Verlustrate des Primärwaldes im Jahr 2020 an, nachdem sie im Jahr zuvor gesunken war.
Kolumbien hat seit dem Friedensabkommen der Regierung mit der FARC 2016, das zu einem Machtvakuum in zuvor kontrollierten Waldgebieten führte, hohe Raten an Primärwaldverlusten zu verzeichnen. Während die Daten für 2019 einen Hoffnungsschimmer boten, dass das Land den Primärwaldverlust eindämmen könnte, war die Rate 2020 wieder auf dem Niveau der Jahre 2017 und 2018. In der Zwischenzeit hat die Regierung ihren Ehrgeiz in Bezug auf die Entwaldung öffentlich verstärkt und sich das Ziel gesetzt, bis 2030 keine Abholzung mehr zu betreiben, als Teil ihrer Verpflichtung, die Treibhausgasemissionen im selben Zeitraum um 51 % zu reduzieren.
Die Abholzung dringt immer tiefer in den kolumbianischen Amazonas-Regenwald vor, ebenso wie in verschiedene Schutzgebiete wie die Nationalparks Chiribiquete, Tinigua und Sierra de la Macarena. Bewaffnete Gruppen haben die Kontrolle in mehreren Schutzgebieten des Landes übernommen. Mitarbeiter mussten im Februar 2020 10 Parks verlassen, weil ihre Sicherheit bedroht war.
Peru, das an fünfter Stelle für den größten Tropenwaldverlust steht, verzeichnete ebenfalls hohe und steigende Raten des Waldverlustes im Jahr 2020. Ein Großteil des Verlustes scheint aus kleineren Rodungen zu bestehen, wahrscheinlich für Landwirtschaft und Viehzucht. Die Daten zeigen auch eine Reihe neuer Abholzungsstraßen im peruanischen Amazonas-Regenwald im Jahr 2020. Das Land hat in der Vergangenheit mit einer hohen Rate an illegalem Holzabbau zu kämpfen gehabt. Auch der Goldabbau war in der Vergangenheit ein wichtiger Treiber für die Entwaldung im südlichen Teil des Landes, scheint sich aber in den Jahren 2019 und 2020 dank staatlicher Eingriffe zu verlangsamen.
Landwirtschaft treibt Waldverlust im Kongobecken an
Die Raten des Primärwaldverlusts in Gabun, der Republik Kongo, der Zentralafrikanischen Republik und Äquatorialguinea haben in den letzten Jahren alle geschwankt, aber in Kamerun hat der Verlust dramatisch zugenommen und sich 2020 im Vergleich zu 2019 fast verdoppelt. Dieser Anstieg wurde vor allem durch die kleinräumige Wanderfeldwirtschaft im Süden des Landes verursacht.
Es ist zwar schwer zu sagen, was diese landwirtschaftliche Expansion antreibt, aber sie könnte mit der Stadt-Land-Migration im Zusammenhang mit dem Verlust von Arbeitsplätzen durch die Pandemie und dem Anstieg der Rohstoffpreise, insbesondere für Kakao und Ölpalmen, zusammenhängen.
Die Demokratische Republik Kongo (DRC) verlor 2020 490.000 Hektar Primärwald, die zweithöchste Menge aller Länder nach Brasilien. Wie in den vergangenen Jahren wurde der größte Teil des Waldverlustes durch die Ausweitung der kleinbäuerlichen Wanderfeldwirtschaft und den Bedarf an Holzenergie, einschließlich der Holzkohleproduktion, verursacht.
Die Regierung der Demokratischen Republik Kongo sowie alle lokalen, nationalen und internationalen Akteure müssen mehr tun, um die Ursachen dieses Verlustes zu verstehen und Kapazitäten für Lösungen aufzubauen. Der zukünftige Verlust von Primärwäldern kann durch Verbesserungen der landwirtschaftlichen Praktiken verhindert werden, so dass die Landwirte höhere Erträge in den bereits bewirtschafteten Gebieten erzielen können, anstatt Primärwälder in Ackerland umzuwandeln. Die Wiederherstellung degradierter Gebiete, nachhaltige Abholzungspraktiken, die Regulierung von Holzenergie und der Zugang zu sauberer Energie würden den Druck auf die verbleibenden Wälder ebenfalls weiter verringern.
Was sind die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wälder?
Zusätzlich zu den meist vom Menschen verursachten Verlusten in den oben genannten Ländern waren die Wälder 2020 auch einer Vielzahl von klimabedingten Störungen ausgesetzt, sowohl in feuchten tropischen Primärwäldern als auch in anderen Baumbeständen. Brände, die durch regionale Dürren angeheizt wurden, haben zu einem sprunghaften Anstieg der Verluste an so unterschiedlichen Orten wie dem brasilianischen Pantanal, Bolivien, Australien und Russland geführt.
Gleichzeitig haben Sturm- und Insektenschäden den Verlust von Baumbeständen in Mittelamerika bzw. Mitteleuropa erhöht. Diese Dynamik unterstreicht die zweiseitige Beziehung zwischen Wäldern und dem Klimawandel – Wälder beeinflussen nicht nur das Klima, indem sie Kohlenstoff aufnehmen, wenn sie wachsen, und ihn abgeben, wenn sie gerodet werden, sondern sie können auch direkte Auswirkungen durch veränderte Temperatur- und Niederschlagsmuster haben.
In Australien führten Brände Ende 2019 und Anfang 2020 zu einem neunfachen Anstieg des Verlusts der Baumbedeckung im Jahr 2020 im Vergleich zu 2018. Extreme Witterungsbedingungen waren der Grund für diesen Anstieg, wobei der Klimawandel wahrscheinlich dazu führen wird, dass feueranfällige Bedingungen in Zukunft häufiger auftreten werden.
Russland verzeichnete 2020 ebenfalls einen hohen Verlust an Baumbewuchs, was größtenteils auf Brände in Sibirien zurückzuführen war. In Sibirien herrschten im Frühjahr und Sommer 2020 ungewöhnlich hohe Temperaturen, die wahrscheinlich dem Klimawandel geschuldet waren, was die Wälder austrocknete und zu massiven Bränden führte. Die Brände brannten auch in kohlenstoffreichen Torfgebieten, die normalerweise gefroren sind, was zu Rekord-Kohlenstoffemissionen führte, die den Klimawandel noch verschärfen werden.
Im Gegensatz dazu hatte Kanada ein ungewöhnlich ruhiges Feuerjahr, was zu einem 45%igen Rückgang des Verlustes an Baumbestand im Vergleich zu 2019 führte. Experten führen eine Kombination von Faktoren an, um das Ausbleiben von Bränden zu erklären, darunter kühleres, feuchteres Wetter und Einschränkungen für Feuer und Geländewagen während der COVID-19 Lockdowns.
Auch andere natürliche Faktoren waren 2020 im Spiel. In Nicaragua wiesen die Wälder Schäden durch die Hurrikane Eta und Iota auf, die beide im November 2020 an Land gingen. Die Hurrikane waren Teil der aktivsten Hurrikansaison im Atlantischen Ozean seit Beginn der Aufzeichnungen, wobei der Klimawandel wahrscheinlich eine Rolle bei der Intensität der Stürme und der ungewöhnlich langen Saison spielte.
In Mitteleuropa schließlich gab es im Jahr 2020 und im Jahr davor einen noch nie dagewesenen Verlust an Baumbestand, der in Deutschland und der Tschechischen Republik im Vergleich zu 2018 um das Dreifache angestiegen ist. Der Anstieg ist zu einem großen Teil auf Schäden durch Borkenkäfer zurückzuführen, die aufgrund des heißen und trockenen Wetters im Zusammenhang mit dem Klimawandel besondere Schäden an empfindlichen Bäumen verursacht haben.
Die Zukunft der Wälder hängt von den heute getroffenen Maßnahmen ab
Die neuen Daten machen deutlich, dass wir weiterhin Wälder in einem schwindelerregenden Tempo verlieren und dass viele waldbezogene Ziele mit Fristen bis 2020 verfehlt wurden.
Die Situation wird immer dringlicher: Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits spürbar, zahllose Arten sterben aus, und die Waldrodung in Verbindung mit Landgrabbing hat irreversible Auswirkungen auf die Rechte, die Lebensgrundlagen und das kulturelle Erbe zahlreicher Waldvölker.
Indonesien und Malaysia geben Grund zum Optimismus, aber die Situation in Brasilien und anderswo zeigt, dass hohe Entwaldungsraten zurückkehren können, wenn die Bemühungen zum Schutz der Wälder nicht aufrechterhalten werden. Initiativen zum Wiederaufbau der Wirtschaft nach der Coronavirus-Pandemie bieten eine Gelegenheit, Politik und Wirtschaft so umzugestalten, dass die Wälder geschützt werden, bevor es zu spät ist.
(Ursprünglich erschienen auf Global Forest Review)
Greenpeace-Waldexperte Christoph Thies: „Diese schockierenden Zahlen mitten in einer Gesundheits- und Klimakrise unterstreichen, wie dringend Wälder besseren Schutz brauchen. Allein die Hälfte der zerstörten Wälder liegen im Amazonasbecken in Brasilien, Bolivien, Peru und Kolumbien, in Gebieten, die wir für das Bremsen der Erderhitzung brauchen und deren Zerstörung zukünftige Pandemien wahrscheinlicher machen.
Diese Zerstörung wird auch aus Europa angetrieben, etwa durch den Hunger nach Soja für Tierfutter, Holz, Palmöl und anderen Agrarrohstoffen. Deshalb ist es wichtig, dass der Schutz von Natur und Klima bei Handelspolitik wie bei dem Abkommen EU-Mercosur zukünftig im Mittelpunkt steht – und nicht die Förderung von Sektoren wie der Agrarindustrie, die Zerstörung befördern. Wälder sind für unsere Zukunft überlebenswichtig.“
->Quellen: