Mangan als Aktivmaterial
Redox-Flow-Batterien, auch als Flüssigbatterien bekannt, speichern elektrische Energie in gelösten chemischen Verbindungen. Sie gelten besonders für stationäre Energiespeicher als Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien. Einem Team um Prof. Ingo Krossing vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Freiburg ist es gelungen, eine nicht-wässrige All-Mangan-Flow-Batterie (All-MFB) zu entwickeln, deren aktive Komponenten nachhaltig verfügbares Mangan nutzen und eine lange Lebensdauer aufweisen. Die Ergebnisse ihrer Arbeit stellen die Forschenden in Advanced Energy Materials (CC BY-NC 4.0) vor.

a) Aufbau für Messungen in Flüssigbatterie mit Pumpen, b) Elektrolytbehälter und Schläuche mit charakteristischen Farben von [MnIICl4]2– und [MnIIICl5]2, c) Schematische Darstellung des gesamten Aufbaus – Bild © Advanced Energy Materials – CC BY-NC 4.0
„Mit den in unserer Veröffentlichung vorgestellten Elektrolyten sind Energiedichten bis 74 Wh L–1 möglich“, erklärt Krossing. „Das ist im ersten Versuch schon viel besser als die Energiedichte der bereits seit 1978 erforschten Vanadium-Redox-Flow-Batterie.“ Es seien zwar noch weitere Optimierungen an der Batterie notwendig, sagt der Freiburger Chemiker, „aber dieses System beschreibt einen völlig neuen und vielversprechenden Aufbau zur nachhaltigen stationären Energiespeicherung.“
->Quellen:
- pr.uni-freiburg.de/redox-flow-batterie-mit-langer-lebensdauer
- Originalpublikation: Schmucker, M. et al., Krossing, I. (2021): Investigations Towards a Non-Aqueous Hybrid Redox-Flow Battery with a Manganese Based Anolyte and Catholyte, in: Advanced Energy Materials. DOI: 10.1002/.202101261