Nationales Zentrum für die Wiederherstellung des Klimas zu COP26
Das Breakthrough National Centre for Climate Restoration übt in seinem Klima-Realitäts-Check, Ausgabe 2021, scharfe Kritik an den Beschlüssen der COP26 von Glasgow. Breakthrough, eine 2014 gegründete unabhängige Denkfabrik mit Sitz in Melbourne, Australien, beschreibt auf seiner Website seinen Auftrag als die Entwicklung und Förderung von Strategien, Innovationen und Analysen, die erforderlich sind, um das Klima wieder in einen sicheren Zustand zu versetzen. Die in Glasgow gemachten Zusagen würden den 1,5° C-Anstieg nicht aufrechterhalten oder gar den 2° C-Anstieg verhindern. Das Maß an Klimaschutzmaßnahmen, das erforderlich sei, um den Temperaturanstieg auf 1,5° C zu begrenzen, geschweige denn ein sicheres Klimaziel zu erreichen, übersteige bei weitem die bei der COP26 gemachten Zusagen, weil sie noch für viele weitere Jahrzehnte eine Rolle von Kohle, Öl und Gas vorsähen.
Die Breakthrough-Ausgabe 2021 des Climate Reality Check präsentiert 20 kritische Erkenntnisse, Beobachtungen und Einsichten, die dazu beitragen sollen, diese gefährliche Unterschätzung des Klimanotstands zu bekämpfen. Der Check präsentiert eine solide wissenschaftliche Grundlage, um das wichtige Bewusstsein zu schärfen und eine effektive Strategie zu entwickeln, hebt die wichtigsten Trends und Auswirkungen hervor, um auf dringende und schwerwiegende Schwachstellen hinzuweisen, konfrontiert Risiken und Bedrohungen mit Strenge und uneingeschränkter Ehrlichkeit und zeigt kritische Handlungslücken auf, die für die globale Sicherheit und den Schutz unerlässlich sind. Pandemien und Klimakatastrophen sind existenzielle Risiken, die es erforderlich machen, den Schwerpunkt auf die Möglichkeiten mit den größten Auswirkungen zu legen und nicht auf mittelmäßige Ergebnisse.
„Der Climate Reality Check ist eine äußerst wichtige Ressource. Wieder einmal hat das Breakthrough-Team die neuesten klimawissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Sicht eines Außenstehenden forensisch bewertet und die wichtigsten Risiken aufgezeigt, mit denen die Menschheit konfrontiert ist.“ – Professor Hans Joachim Schellnhuber, Founder, Potsdam Institute for Climate Impact Research
Der Anstieg der globalen Temperatur wird sich in den nächsten 20-30 Jahren wahrscheinlich beschleunigen – Die globale Temperatur war 2020 um 1,3° C wärmer als im späten 19. Jahrehundert.
Die 5-Jahres-Durchschnittstemperatur für 2016-2020 lag laut NASA und Copernicus bei 1,2° C.- Die Erwärmung beschleunigte sich im jüngsten Jahrzehnt 2011-20 auf ~0,25° C, verglichen mit der durchschnittlichen dekadischen Erwärmungsrate der letzten 50 Jahre von 0,18° C.- Aktuelle Klimamodelle (CMIP6) prognostizieren für das Jahrzehnt bis 2030 eine durchschnittliche Erwärmung von 0,3° C für das Jahrzehnt bis 2030 (für die Szenarien SSP2-4.5, SSP3-7.0 und SSP5-8.5). Für die nächsten 25 Jahre wird eine Erwärmung von 0,25-0,35° C pro Jahrzehnt prognostiziert; und es gibt Warnungen, dass die globale Erwärmung in den nächsten 25 Jahren doppelt so hoch sein könnte wie in den vergangenen 50 Jahren.
Aktuelle Auswirkungen
Der IPCC und die Klimamodelle, auf die er sich stützt, erfassen nicht alle Risiken. Künftige Klimaauswirkungen werden erheblich unterschätzt – Aufgrund von Modellbeschränkungen werden wir erst dann genau wissen, wie sich die Klimakrise entwickeln wird, wenn es zu spät ist. Ein Beispiel dafür ist, dass die Intensität extremer Hitze- und Überschwemmungsereignisse in Europa und Nordamerika im Jahr 2021 nicht vorhergesagt werden kann. Die derzeitigen Klimamodelle erfassen nicht alle Risiken, darunter das Abreißen des Golfstroms, das Abschmelzen des Polareises und die Zunahme extremer Wetterereignisse. Die Freisetzung von Kohlendioxid und Methan aus den tiefen Permafrostböden wird in den Klimamodellen nicht routinemäßig berücksichtigt. Die Klimamodelle berücksichtigen die zunehmende Erwärmung aufgrund des Verlusts des arktischen Meereises nicht ausreichend: „Der Verlust der Reflexionskraft des arktischen Meereises wird die 2º C-Grenze um 25 Jahre vorverlegen.“ Der IPCC-Bericht 2021 gibt „eine beste Schätzung der Gleichgewichts-Klimasensitivität von 3° C“ an, aber wenn man Faktoren wie „langsame“ Rückkopplungen (Kohlenstoffspeicher) und Albedo-Veränderungen (Reflexionsvermögen) einbezieht, kann die Erwärmung bei einer Verdoppelung des Kohlendioxids für eine Reihe von Klimazuständen zwischen glazialen Bedingungen und eisfreier Antarktis 5-6°C betragen.
Lebenswichtige Ökosysteme, darunter das Great Barrier Reef, sind bereits bei einer Erwärmung von weniger als 1,5° C von Zerstörung bedroht. Das Great Barrier Reef befindet sich in einer Todesspirale: Bei der derzeitigen globalen Erwärmung wird es im Durchschnitt alle drei bis vier Jahre ausbleichen, während die Erholung ein Jahrzehnt oder länger dauert.- Die Gletscher des Westantarktischen Eisschilds (WAIS) haben den Kipppunkt überschritten, und Grönland hat seinen Kipppunkt wahrscheinlich schon vor 20 Jahren erreicht. Die im Pariser Abkommen festgelegte Grenze von 1,5° C reicht aus, um den unkontrollierten Rückzug des WAIS voranzutreiben. Teile der Ostantarktis könnten ähnlich instabil sein. Drei Viertel des Volumens des sommerlichen arktischen Meereises sind bereits verloren gegangen, und es befindet sich in einer Todesspirale. Ein Viertel der Eisschilde des Himalaya und des Tien Shan-Gebirges sind bereits verloren gegangen. Die Waldsysteme im östlichen, südlichen und zentralen Amazonasgebiet verwandeln sich in waldlose Ökosysteme.
Klimaauswirkungen
1,5° C Erwärmung sind um 2030 wahrscheinlich. Es gibt kein Kohlenstoffbudget für das Pariser Ziel – steigende Emissionen, abnehmende Aerosole (Luftverschmutzung) und natürliche Klimazyklen werden zu einer schnelleren Erwärmung beitragen, ebenso wie eine stärkere Schichtung des Ozeans mit einer heißeren Wasserschicht an der Oberfläche. Die aktuellen (CMIP6-) Modellsimulationen zeigen übereinstimmend, dass die Erwärmung in allen denkbaren Szenarien „im Durchschnitt um 2030“ über 1,5° C steigen wird. Das ist zehn Jahre früher als der IPCC 2018 prognostiziert hat. Es gibt wahrscheinlich kein Kohlenstoffbudget für das Pariser Klimaziel: Wenn die Rückkopplungen des Kohlenstoffkreislaufs berücksichtigt werden, „wie Kipppunkte in Waldökosystemen und abruptes Auftauen des Permafrosts, könnte das geschätzte verbleibende Budget ganz verschwinden“. Um 2030, bei einer Erwärmung von 1,5° C und einer Verstärkung der Erwärmung in der Arktis auf das Dreifache des globalen Durchschnitts, wird das Risiko erheblich steigen, dass die arktischen Kohlenstoffspeicher, einschließlich des Permafrosts und der borealen Wälder erhebliche, beschleunigte und unaufhaltsame Kohlenstoffverluste erleiden werden.
Wichtigste Auswirkungen: 1,5° C um oder vor 2030, unabhängig von den in der Zwischenzeit ergriffenen Maßnahmen
2° C sind vor 2050 wahrscheinlich, selbst bei Maßnahmen, die besser sind als die derzeitigen Verpflichtungen zur Emissionsreduzierung, 3° C in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, wobei 5° C vor 2100 möglich sind. Selbst beträchtliche Emissionssenkungen werden aufgrund der ausgleichenden Wirkung von Aerosolen keine nennenswerten Auswirkungen auf den Erwärmungstrend in den nächsten 20-25 Jahren haben. Die derzeitige Erwärmung von 1,2° C ist bereits gefährlich; 2° C wären extrem gefährlich; 3° C katastrophal und 4° C für die meisten Menschen unerträglich. Eine „Treibhaus-Erde“, eine nichtlineare, irreversible, sich selbst erhaltende Erwärmung kann zwischen 1,5 und 2° C ausgelöst werden. Es besteht die Gefahr, dass wir bereits die Fähigkeit verloren haben, eine beschleunigte Erwärmung zu verhindern.
Schlüsselreaktionen zum Schutz
Null-Emissionen im Eiltempo: 2030 – nicht 2050 – ist der entscheidende Zeitrahmen. Langfristige Ziele sind eine Ausrede für ein Zögern – Es ist bereits zu heiß und wir sind dem Szenario einer „Treibhaus-Erde“ gefährlich nahe, doch die derzeitigen Treibhausgaskonzentrationen und reichen aus, um längerfristig eine Erwärmung von 2 bis 4 °C zu bewirken. Die Hauptaufgabe besteht darin, Kapazitäten für eine schnelle und umfassende Emissionsminderung aufzubauen und die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Erwärmung zu minimieren. – Die Mobilisierung für Nullemissionen bis 2030 ist von entscheidender Bedeutung.
Ein Zeitrahmen bis 2050 wird katastrophale Folgen nicht verhindern. Langfristige Ziele sind eine Ausrede für Zaudern. Das ist die Geschichte der internationalen Klimapolitik.
Kritische Maßnahmen
Die Erde ist bereits zu heiß: Eine groß angelegte Absenkung ist unerlässlich. Die Entfernung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre kann eine überhitzte Erde abkühlen. Eine Stabilisierung (bei der derzeitigen Temperatur) würde eine Kohlenstoffreduzierung von 60 ppm (zurück auf ~350 ppm) erfordern, um eine weitere Erwärmung von ~0,7°C zu verhindern. Eine Verringerung der derzeitigen Erwärmung würde eine zusätzliche Absenkung erfordern.7
CO2 kann durch natürliche Kreisläufe an Land (z. B. durch Aufforstung) und in den Ozeanen, durch Gesteinsverwitterung und durch Speicherung in den Böden aus der Atmosphäre gezogen werden. Diese Prozesse können verstärkt werden, und es werden neue Technologien entwickelt. Der Abbau ist ein langsamer Prozess, der erst dann zu einer Abkühlung führt, wenn er größer ist als das Emissionsniveau. Wir sollten uns nicht auf Behauptungen verlassen, dass Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (BECCS) in ferner Zukunft ein Allheilmittel ist. Kritische Maßnahmen
Eine sichere Möglichkeit der kurzfristigen Kühlung ist entscheidend für den Schutz von Mensch und Natur.
Die Erwärmung ist bereits gefährlich und wird wahrscheinlich bis 2030 1,5° C, bis 2050 2° C und bis 2100 2,5 bis 4,7° C erreichen, was das inakzeptable Risiko eines „Treibhaus-Szenarios“ mit sich bringt.- Eine Abschwächung ist unerlässlich, wird aber allein bis Mitte der 2040er Jahre keinen spürbaren Einfluss auf die Temperaturentwicklung haben. – Eine Null-Emission, selbst in einem Jahrzehnt, in Verbindung mit einer weitreichenden Absenkung der Treibhausgasemissionen, reicht nicht aus, um das existenzielle Risiko zu beseitigen.
Kann eine kurzfristige Abkühlung einen ökologischen und sozialen Netto-Nutzen bringen? Zu den Optionen für die Kühlung der Pole gehört die Verbesserung der Fähigkeit der Meereswolken, die einfallende Strahlung zu reflektieren. – Es gibt derzeit keine Beweise dafür, dass SRM einen Netto-Nutzen für Umwelt und Gesellschaft hat, aber wenn es sich bewährt, kann es als vorübergehende Kühlungsmaßnahme angesehen werden, während längerfristige Lösungen eingesetzt werden und ihre Wirkung entfalten. Eine solide lokale und globale SRM-Governance wäre erforderlich, um die damit verbundenen Probleme und Risiken zu bewältigen und einen einseitigen Einsatz durch nationale Akteure und Missbrauch zu verhindern.
->Quelle: breakthroughonline.org.au