Wie der Hochlauf der Wärmepumpen gelingen kann

Wuppertal: Vollständig erneuerbare Gebäudewärme bis 2035 machbar

Der vollständige Umstieg auf erneuerbare Energien für das Heizen von Gebäuden ist bereits bis 2035 möglich, ergab eine Untersuchung des Wuppertal Instituts. Besonders die Wärmepumpe spielt dabei eine wichtige Rolle. Allerdings brauche es entsprechende Gesetzesreformen, so die Autoren. Das fordert auch der Bundesverband Wärmepumpe. Der russische Überfall auf die Ukraine befeuert die Debatte um die Sicherheit der deutschen Energieversorgung und die immer noch hohe Abhängigkeit von Gas, Öl und Kohle. Allein in Deutschland verursachen Gebäude durch ihren Energieverbrauch rund ein Viertel der Treibhausgas-Emissionen. Daher besteht in puncto Energieeffizienz und erneuerbare Energien besonderer Handlungsbedarf. Gleichzeitig bietet das auch die Chance, sich unabhängiger von importierten fossilen Energieträgern zu machen. Die neue Studie des Wuppertal Instituts, die im Auftrag von Greenpeace entstand, stellt heraus: Die Wärmeversorgung der Gebäude in Deutschland ließe sich bis 2035 auf der Basis eines Politikmixes des „Forderns und Förderns“ vollständig auf erneuerbare Energien umstellen.

Heizen ohne ÖL und Gas – Sofortprogramm – Titel © wupperinst.de, greenpeace.de

Die Wärmeversorgung ist in Deutschland heute noch vor der Industrie der größte Nachfrager nach Erdgas. „Die kurzfristigen Alternativen zu Erdgas bei der Beheizung der Gebäude sind zwar begrenzt, mittelfristig sind die Möglichkeiten der Umsteuerung aber groß“, sagt Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, und ergänzt: „Mit einer klugen auf Effizienzsteigerung und den Ausbau erneuerbarer Energien ausgerichteten Strategie reduzieren sich nicht nur die Versorgungsrisiken. Die beschleunigte Wärmewende ist für Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen auch wirtschaftlich höchst attraktiv.“

Der Ausstieg aus Öl und Gas erfordert zunächst jährlich zusätzliche Investitionen in Höhe von 50 Milliarden Euro sowie 22 Milliarden Euro staatliche Fördergelder. Doch dies ist eine Investition in die Zukunft und aus heutiger Sicht notwendige Vorleistung, um zukünftig Geld einzusparen. 2035 könnten durch dieses Investment jährlich netto 11,5 Milliarden Euro der Kosten eingespart werden. Hinzu kommen erhebliche positive volkswirtschaftliche Effekte. Mit den Maßnahmen könnten eine halbe Million Arbeitsplätze geschaffen oder gesichert werden – davon die Hälfte in der Bauwirtschaft. Schließlich führt die beschleunigte Wärmewende zur Verringerung von 168 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten pro Jahr. „Um die Klimaziele nicht zu verfehlen, muss die Politik jetzt die Weichen für eine schnelle Wärmewende stellen“, betont Manfred Fischedick.<

Mit einem ambitionierten Maßnahmenmix könnte der Gebäudesektor in Deutschland schon 2035 praktisch treibhausgasneutral sein. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Heizen ohne Öl und Gas bis 2035 – Ein Sofortprogramm für erneuerbare Wärme und effiziente Gebäude“, die das Wuppertal Institut im Auftrag von Greenpeace erstellt hat. Dr. Stefan Thomas, Leiter der Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik am Wuppertal Institut und Hauptautor der Studie, betont: „Hierfür müsste in drei zentralen Bereichen jeweils eine ordnungsrechtliche Maßnahme mit einer spezifischen, dazu passenden finanziellen Fördermaßnahme kombiniert werden. Die Vorschriften würden Verbindlichkeit schaffen und die Wärmewende beschleunigen. Die Förderung macht die Investition für die Verpflichteten wirtschaftlich attraktiv.

Sofortprogramm für die Wärmewende

Die Studie stellt dafür ein Sofortprogramm vor, mit dem ein beschleunigter Umstieg auf erneuerbare Energien in dem Sektor machbar ist. Unter anderem zählt dazu ein Ausstiegsgesetz, mit dem der Einbau neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 und der Betrieb bestehender Anlagen schrittweise bis 2035 verboten werden. Als notwendige Ergänzung dazu schlägt die Studie ein Förderprogramm für zwölf Millionen Wärmepumpen und 70 Millionen Quadratmeter Solarthermie-Anlagen vor.Damit die beschleunigte Wärmewende gelingt, muss aber insbesondere auch der Energiebedarf der bestehenden Gebäude sinken. Das Sofortprogramm sieht deshalb in Abhängigkeit des Effizienzstandards eine schrittweise Pflicht zur Sanierung ineffizienter Gebäude vor, sodass bis 2040 alle Gebäude die Effizienzklasse B erreichen. Unterstützt wird dies mit einer Weiterentwicklung der Bundesförderung für effiziente Gebäude, die zur Sanierung von jährlich mindestens drei Prozent der Gebäude führt.

Darüber hinaus müssten Nah- und Fernwärmenetze stark ausgebaut und bis 2035 auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Hierfür sind gesetzliche Ziele und Standards zu formulieren und mit einem Förderprogramm für Betreibende und Kommunen zu kombinieren. ?Die drei zentralen Maßnahmen-Bereiche benötigen zudem weitere wichtige Instrumente zur Flankierung. Dazu gehören die Stärkung von neuen kostengünstigen Fertigungstechnologien wie das serielle Sanieren, die praktische Unterstützung bei der Umsetzung – etwa durch lokale One-Stop-Agenturen, die Energieberatung, Baubegleitung und Qualitätskontrolle aus einer Hand anbieten –, und eine Qualifizierungsoffensive für mehr Handwerker und Energieberater. Auch eine effizientere Flächennutzung sollte gefördert werden, beispielsweise durch Wohntauschprogramme und Umbauförderung.

->Quellen: