Heute ist Erdüberlastungstag: Ressourcen für 2022 verbraucht

Drei Erden wären nötig

Es ist ein alter Hut, verschlimmert sich aber ständig: „Wir Menschen leben nicht nachhaltig,“ so das Umweltbundesamt (und viele NGO) in einer Medienmitteilung vom 26.07.2022. Der Earth Overshoot Day am 28.07.2022 markiert das Datum, an dem die Menschheit alle biologischen Ressourcen verbraucht hat, die die Erde im Laufe eines Jahres regeneriert, so Berechnungen des Global Footprint Network. Es muss mehr für Klima- und Ressourcenschutz getan werden. Hierzu können neben der Politik auch Verbrauchern beitragen.

Earth Overshoot Days 2022 – Grafik © footprintnetwork

Würden die Ressourcen der Erde zu gleichen Anteilen auf alle Länder gemäß der Zahl ihrer Einwohnerinnen und Einwohner verteilt, hätte Deutschland seinen Anteil im Jahr 2022 bereits Anfang Mai aufgebraucht, so Berechnungen des Global Footprint Network. Ab jetzt leben die Deutschen demnach auf Kosten anderer Länder bzw. auf Kosten zukünftiger Generationen. Auf die globale Bevölkerung hochgerechnet, bräuchte der deutsche Lebensstil mehr als drei Erden. Das heißt, dass wir in Deutschland die Natur dreimal so schnell nutzen, wie sich Ökosysteme regenerieren können – mit vielfältigen Folgen für die Umwelt, wie unter anderem Klimawandel, Artensterben oder schrumpfende Wälder.

Das Global Footprint Network hat mehr als 100 Lösungen zusammengetragen, die wir zum einen schon jetzt in großem Umfang bereitstellen könnten, und zum anderen ein enormes Potential mitbringen den Earth Overshoot Day zu beeinflussen und nach hinten zu verschieben. Wir haben einige interessante Beispiele in den Schlüsselbereichen Energie, Ernährung und Umweltschutz herausgesucht. Denn dort liegen die größten Chancen für jeden Einzelnen, zukunftsorientiert zu handeln. (wwf.de/earth-overshoot-day)

Die Organisation Global Footprint Network berechnet den Erdüberlastungstag (Earth Overshoot Day) mithilfe des ökologischen Fußabdrucks. Dieser ist ein Indikator für die Nutzung der biologischen Kapazität und Regenerationsfähigkeit und für die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt. Denn die Ressourcen auf der Erde sind endlich: Wir stoßen beispielsweise mehr Kohlendioxid aus, als Wälder und Ozeane absorbieren können, fischen intensiver als sich die Bestände erholen und fällen mehr Bäume als nachwachsen. Der Earth Overshoot Day markiert also das Datum, an dem die Nachfrage der Menschheit nach ökologischen Ressourcen und Dienstleistungen in einem bestimmten Jahr das übersteigt, was die Erde in diesem Jahr regenerieren kann. Im Jahr 2021 fiel dieser Tag auf den 29. Juli, dieses Jahr am 28. Juli.

Was hat das Stockholm-Syndrom mit Ressourcensicherheit zu tun? Vor 50 Jahren, vom 5. bis 16. Juni 1972, hielten die Vereinten Nationen ihr bisher größtes Treffen zum Thema Entwicklung und Umwelt ab: In Stockholm tagte die Umwelt-Konferenz. Sie war mit Spannungen konfrontiert: Kolonien forderten Selbstbestimmung und stellten damit die globale Entwicklungsdoktrin in Frage, Ideologien des Kalten Krieges konkurrierten heftig miteinander, der Vietnamkrieg sorgte für Aufruhr, und Wirtschaftsexpansionisten wehrten sich gegen die Warnungen vor den „Grenzen des Wachstums“. Dennoch führte die Konferenz nicht nur zur Gründung des UN-Umweltprogramms, sondern trug auch einen erfrischend klaren Slogan: „Nur eine Erde“. Ironischerweise ist dieses Versprechen bald gebrochen worden. Laut den National Footprint and Biocapacity Accounts hat die globale Überschreitung die Ein-Planeten-Marke zum ersten Mal in den frühen 70er Jahren überschritten. Das bedeutet, dass sich die Menschheit seit mehr als 50 Jahren im ökologischen Overshoot befindet und derzeit das Äquivalent von mehr als 1,7 Erden verbraucht. Das Fortbestehen des Overshoot hat die Welt mit großer Wahrscheinlichkeit auf eine globale Erwärmung von mehr als 1,5° C festgelegt, wie ein kürzlich erschienener IPCC-Bericht bestätigt. (Wenn wir 50 Prozent des weltweiten Fleischkonsums durch pflanzliche Ersatzstoffe ersetzen würden, würden wir den Earth Overshoot Day um sieben Tage verschieben, allein durch den geringeren CO2-Ausstoß und die geringere Landnutzung. Wenn wir die dadurch reduzierten Methanemissionen einbeziehen, ist die Auswirkung sogar noch größer.(Wenn wir 50 Prozent des weltweiten Fleischkonsums durch pflanzliche Ersatzstoffe ersetzen würden, würden wir den Earth Overshoot Day um sieben Tage verschieben, allein durch den geringeren CO2-Ausstoß und die geringere Landnutzung. Wenn wir die dadurch reduzierten Methanemissionen einbeziehen, ist die Auswirkung sogar noch größer. (footprintnetwork.org/50-years-stockholm-syndrome)

Deutschland muss mehr tun

Der deutsche Erdüberlastungstag macht deutlich, dass Deutschland weit davon entfernt ist, als ökologisches Vorbild für andere Staaten zu gelten. Vielmehr muss gerade Deutschland sowohl Umfang als auch Tempo beim Umwelt- und Klimaschutz erhöhen. Das Umweltbundesamt hat in seiner Studie „Wege in eine ressourcenschonende Treibhausgasneutralität“ (Rescue-Studie) herausgearbeitet, wie dies gelingen kann. So sollten vor allem die deutschen Minderungsziele für Treibhausgasemissionen bis 2030 von 55 auf 70 Prozent angehoben werden, um die deutsche Klimapolitik auf den in Paris 2015 beschlossenen 1,5-Grad-Pfad zu bringen.

Wenn wir 50 Prozent des weltweiten Fleischkonsums durch pflanzliche Ersatzstoffe ersetzen würden, würden wir den Earth Overshoot Day um sieben Tage verschieben, allein durch den geringeren CO2-Ausstoß und die geringere Landnutzung. Wenn wir die dadurch reduzierten Methanemissionen einbeziehen, ist die Auswirkung sogar noch größer. (wwf.de/earth-overshoot-day)

Mit dem ökologischen und CO2-Fußabdruck Bilanz ziehen

Das Konzept des ökologischen Fußabdrucks und der damit ermittelte deutsche Erdüberlastungstag sind trotz gewisser methodischer Mängel ein wichtiges Hilfsmittel, um jenseits der vielen Einzelmaßnahmen und Einzelindikatoren ein Gesamtbild über die Nachhaltigkeit unserer Lebensweise zu erhalten. Wo stehen wir? Wie viel Anstrengungen müssen wir noch für eine nachhaltigen Lebensweise unternehmen? Hierfür liefert der Erdüberlastungstag eine wichtige Orientierungsmarke, sowohl für die Politik als auch für Verbraucherinnen und Verbraucher. Er hilft, den Blick auf die „Big Points“ unseres ressourcenintensiven Lebensstils zu lenken: Die fossile Energieerzeugung mit Kohle und Erdgas, die Auto- und Flugmobilität, der Energieverbrauch im Gebäudesektor und das Konsumniveau tierischer Produkte. Das Umweltbundesamt unterstützt Verbraucherinnen und Verbraucher hierbei mit dem CO2-Rechner, der eine detaillierte Analyse zum persönlichen Fußabdruck ermöglicht.

Um 29 Tage können wir den Earth Overshoot Day verschieben, wenn wir vorhandene Technologien für Gebäude, Industrieprozesse und Stromverteilung besser nutzen, und die Abhängigkeit von energieintensiven Transportmitteln reduzieren würden. (wwf.de/earth-overshoot-day)

Rahmenbedingungen ändern

Für Verbraucherinnen und Verbraucher empfiehlt sich im Kleinen die gleiche Strategie wie für die Politik im Großen: Die Rahmenbedingungen sollten so geändert werden, dass klimafreundliche und ressourcenschonende Lebensweisen sich leichter von selbst einstellen. Das fängt mit der eingeschraubten Sparbrause in der Dusche an, die automatisch den Warmwasserverbrauch reduziert und damit viel Geld und CO2 einsparen kann. Weitere Beispiele für geänderte Alltagsrahmenbedingungen sind der Umstieg auf Ökostrom, das grüne Bankkonto, die Carsharing-Mitgliedschaft oder das E-Auto, die eigene Solaranlage und das gut gedämmte Haus. Diese Maßnahmen führen dauerhaft zu einem klimafreundlicheren und ressourcenschonenderen Lebensstil, ohne dass darüber ständig im Alltag nachgedacht werden muss.

->Quellen: