Energiewende hängt von Lieferketten der Windindustrie ab 

Untersuchung der GWEC mit Forderungen an Regierungen

„Regierungen weltweit sind aufgefordert, Lücken in Lieferketten ausfindig zu machen und eine Sonderkommission zu gründen, die Vorräte und Rohstoffe koordiniert“, schreibt Nicole Weinhold in ERNEUERBARE ENERGIEN vom . Die internationale Industrievereinigung der Windenergie GWEC hat die weltweiten Märkte der Windenergie und ihrer Zulieferer betrachtet und einen Zusammenhang mit den Ausbauzielen der Regierungen festgestellt. So hat sich für GWEC ein deutlicher Handlungsdruck auf Seiten der Regierungen ergeben, um die eigenen Ziele in Sachen Versorgungssicherheit und Klimaschutz zu erreichen.

Bau eines Windgenerators in der Lausitz – Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft, für Solarify

Die Welt stehe vor noch nie dagewesenen Herausforderungen der Energiesicherheit, steigender Inflation und einem Zeitfenster für die Erreichung der Klimaziele, heißt es dazu in einer aktuellen GWEC-Veröffentlichung. Die globale Krise habe sich in den letzten Monaten verschlimmert, da Verbraucher und Industrie mit explodierenden Strom- und Energierechnungen konfrontiert seien und die politischen Entscheidungsträger Nothilfepakete auf den Weg brächten. „Seit der russischen Invasion in der Ukraine im Februar haben die Schocks bei der Öl- und Gasversorgung die Großhandelspreise für Gas auf das Sechsfache des Vorjahres und die Rohölspotpreise um 66  Prozent in die Höhe schnellen lassen; die Kraftstoffpreise, die bereits einen historischen Höchststand erreicht haben, werden voraussichtlich weiter ansteigen. Aufgrund der Gaspreiserhöhungen zahlten Haushalte in Europa im März 2022 fast zwei Drittel mehr für Strom im Vergleich zu Dezember 2021, und sie werden noch höhere Rechnungen erwarten, wenn die jährlichen Einzelhandelsverträge laufen.“

Krise ist Ergebnis einer verzögerten und ungeordneten Energiewende

Die daraus resultierende Inflation sei in allen Volkswirtschaften weltweit auf dem höchsten Stand seit Jahrzehnten. Die aktuelle globale Energiekrise habe die anhaltenden Gefahren der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen deutlich gemacht. Die Krise sei das Ergebnis einer verzögerten und ungeordneten Energiewende. Die einzige dauerhafte Lösung für die drei miteinander verbundenen Probleme der Sicherheit, der Erschwinglichkeit und des Klimawandels sei eine entschlossene und beschleunigte Umstellung weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien und den damit verbundenen Basistechnologien.

Windenergie sei eine der wettbewerbsfähigsten und schnell einsetzbaren Technologien und spiele eine zentrale Rolle bei der Verbesserung der globalen Energiesicherheit. Aber damit die Windenergie gedeihen könne, brauche sie eine robuste globale Lieferkette – ohne diese sei jede Aussicht auf die Erfüllung von Netto-Null-Szenarien in diesem Jahrzehnt unerreichbar.

Einige Regierungen haben bereits begonnen, Änderungen zu erlassen, um das Volumen der Anlagen für erneuerbare Energien zu erhöhen, wie im REPowerEU-Rahmen zur raschen Genehmigung von Projekte für erneuerbare Energien, die Zusagen auf dem Gipfel der Staats- und Regierungschefs zur Offshore-Windenergie in der Nordsee und Vietnams vorläufiges Ziel von 7 bis 8 GW an Offshore-Windenergie bis 2030.

Trotz dieser vielversprechenden Entwicklungen würden laut GWEC die Auswirkungen der aktuellen Energiekrise noch einige Jahre zu spüren sein, während die Auswirkungen der Klimakrise viel länger anhalten werden. „Wir können jedoch innerhalb der nächsten 12 Monate entscheidende Maßnahmen ergreifen, die die Situation kurz- bis mittelfristig verbessern; während Entscheidungen vermeiden bedeutet, an der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen festzuhalten und noch schlimmere Krisen in der Zukunft zu riskieren“, so der Weltwindverband.

Aktionsplan zeigt Weg aus Energiekrise auf

Der Fünf-Punkte-Plan „Accelerating renewables to achieve energy security, affordability and climate action“ (Beschleunigung der erneuerbaren Energien zur Erreichung von Energiesicherheit, Erschwinglichkeit und Klimaschutz) befasst sich mit der Notwendigkeit, die Energiemärkte wieder in Ordnung zu bringen und gleichzeitig die Klimaziele zu erreichen und eine sichere, stabile Energiewende zu schaffen. Der Plan wird vor dem Hintergrund von Rekordtemperaturen und wirtschaftlichem Stress in der ganzen Welt veröffentlicht, die durch diese Krisen ausgelöst wurden…. Diese Ereignisse hängen zusammen und sind symptomatisch für eine ungeordnete, unbeständige Energiewende. Sie machen deutlich, dass dringend Maßnahmen ergriffen werden müssen, um den Einsatz erneuerbarer Energien zu beschleunigen, den wirtschaftlichen Schmerz zu lindern, die Energiekosten zu senken und uns auf einen Netto-Null-Pfad zu bringen. Die Windenergie kann in den nächsten Jahren rasch ausgebaut werden, um Lösungen für die Volatilität der Strompreise, die Energieunsicherheit und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu bieten und gleichzeitig mittel- bis langfristig eine sichere Energiewende zu schaffen. (net/five-point-plan-to-accelerate-renewables-to-achieve-energy-security-affordability-and-climate-action)

Plan besteht mit fünf wesentlichen Schritten

  1. Dringende Straffung der Genehmigungsverfahren, um die Windkraftkapazität in den nächsten 1 bis 3 Jahren zu erhöhen, und Aufbau einer Netto-Null-Projektpipeline. Dies kann erreicht werden, indem die harmonische Koexistenz der Industrie für erneuerbare Energien mit anderen Land- und Meeresnutzern unterstützt wird und die Interessen vieler Beteiligter berücksichtigt werden. Dies ist eine klare „Win-Win-Situation“, um die Energiepreise zu senken, Investitionen in Milliardenhöhe anzuregen, die Energiesicherheit und Unabhängigkeit zu erhöhen, die Schaffung von Arbeitsplätzen zu fördern und Fortschritte bei den Klimazielen zu erzielen.
  2. Umsetzung eines Aktionsplans für den Netzzugang, damit große Mengen erneuerbarer Energien angeschlossen werden können. Parallel zum verstärkten Einsatz von Wind- und Sonnenenergie müssen die Regierungen dringend Netzausbaupläne aufstellen. Diese sollten den Netzanschluss fördern, damit vorrangige Anreize für öffentliche/private Investitionen und der sofortigen Ausbau der Infrastruktur, die erneuerbare Energie speichert, unterstützt wird.
  3. Einführung von vereinfachten Mechanismen für die Beschaffung und Preisgestaltung, um Investitionen rasch freizusetzen. Die Regierungen müssen jetzt konkrete Maßnahmen ergreifen, um die Marktkräfte mit den politischen Zielen der Energiewende in Einklang zu bringen und den Ausbau von Projekten für erneuerbare Energien und der Strominfrastruktur zu beschleunigen.
  4. Vermeiden sollte man die Bindung an eine groß angelegte, auf fossilen Brennstoffen basierende Erzeugung. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Maßnahmen zur kurzfristigen Bewältigung der aktuellen Krise nicht langfristig die Subventionierung und Erzeugung fossiler Brennstoffe manifestiert. Dies würde nur gestrandete Investitionen und Vermögenswerte schaffen, die mit der langfristigen Energiesicherheit, Erschwinglichkeit und den Klimazielen unvereinbar sind.
  5. Sich zu festen Plänen und Meilensteinen für die Energiewende verpflichten, die es der Branche der erneuerbaren Energien ermöglichen, eine gesunde Entwicklung der Lieferkette zu planen. Dazu gehören ein proaktives Management von wichtigen Rohstoffen und Materialien und minimale Handelsbarrieren für grüne Technologien.

Das vergangene Jahr hat gezeigt, wie anfällig die Schlüsselindustrien erneuerbarer Energien für geopolitische Abhängigkeiten, Rohstoffpreiszyklen, logistischen Engpässen und Handelsschranken sind. Die plötzliche Erholung der Industrieproduktion nach dem Stillstand im letzten Jahr führte zu einem harten Wettbewerb zwischen den verschiedenen Branchen um Rohstoffe, sowie zu Engpässe bei den Produktionskapazitäten und in der Transportlogistik wie der Schifffahrt. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die Windindustrie, da Beschaffung und Fracht von Roh- und Grundstoffen für Windturbinen, einschließlich Stahl, Beton, Kupfer, Nickel und ein kleines, aber hochwertiges Volumen an Seltenen Erden (REE) den Löwenanteil der Investitionsausgaben für Windkraftprojekte ausmachen. Die Energie-, Industrie-, Handels- und Finanzpolitik sind eindeutig nicht aufeinander abgestimmt. Es muss klar sein, dass ohne gut funktionierende und wettbewerbsfähige industrielle Lieferketten und den Zugang zu Rohstoffen und Komponenten es keine Energiewende gibt.

GWEC fordert Regierungen auf, sich zu festen Energiewendeplänen zu bekennen

  1. Zusammenarbeit über internationale Foren, wie IRENA, IEA und WEF, sowie Finanzinstitutionen, um einen globalen Index von Schlüsselrohstoffen für den Übergang zu erneuerbaren Energien zu ermöglichen.
  2. Schaffung eines neuen globalen Multi-Stakeholder-Gremiums oder einer Sonderkommission zur Koordinierung der Vorräte und der ausreichenden Produktion und Versorgung mit wichtigen Rohstoffe für die Energiewende kurz-, mittel- und langfristig. Dieses Gremium oder diese Kommission könnte auch mit Institutionen wie der ILO zusammenarbeiten, um internationale Richtlinien für den Abbau und die Herstellung von Schlüsselrohstoffen und kritischen Mineralien zu erstellen und Länder mit Bergbau- und Verarbeitungstätigkeiten bei der Dekarbonisierung des Sektors zu unterstützen.
  3. Überprüfung der industriellen Lieferkette mit der Windindustrie regionaler oder nationaler Ebene, um kritische Lücken in der Lieferkette zu identifizieren, die strategische Investitionen erfordern, um ein stabiles Wachstum im GW-Bereich in der Zukunft zu gewährleisten.
  4. Diversifizierung der Quellen für den Abbau und die Verarbeitung von kritischen Mineralien und Rohstoffen
    und Förderung des Recyclings von Rohstoffen durch einen Ansatz der Kreislaufwirtschaft.
  5. Bei Bedarf Spielraum für Interventionen oder Ausnahmen schaffen, um Versorgungsengpässe und anschließende Preisspitzen bei wichtigen Übergangsrohstoffen zu verhindern. Diese könnte die Vertiefung der internationalen Verhandlungen über Handelsabkommen wie das Umweltgüterabkommen im Rahmen der Welthandelsorganisation
    Organisation sein.
  6. Schaffung von Prioritätssystemen, um sicherzustellen, dass lebenswichtige Rohstoffe für die Energiewende zur Verfügung stehen, unter Einsatz von Einfuhr-/Verbrauchssteuern und anderen geeigneten Finanz- und
    und Handelsinstrumente.
  7. Investitionen in fortschrittliche Überwachungs- und Managementsysteme für die internationale
    Logistik, damit Engpässe erkannt und wichtige Lieferketten neu ausgerichtet werden können, 
    bevor es zu Engpässen kommt.

->Quellen: