IEA: Belastet durch wirtschaftliche Schwäche und hohe Preise
Das Wachstum der weltweiten Stromnachfrage wird sich 2022 gegenüber dem starken Aufschwung des Vorjahres deutlich verlangsamen, da sich das Wirtschaftswachstum abschwächt und die Energiepreise nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine in die Höhe schießen, so der jüngste Strommarktbericht der Internationalen Energie-Agentur IEA.
Die weltweite Stromnachfrage wird 2022 voraussichtlich um 2,4 % steigen, nachdem sie im letzten Jahr um 6 % zugenommen hatte. Damit entspricht sie der durchschnittlichen Wachstumsrate in den fünf Jahren vor der Covid-19-Pandemie, heißt es in dem neuen Bericht. Zwar wird derzeit erwartet, dass die Stromnachfrage bis 2023 auf einem ähnlichen Wachstumspfad bleibt, doch werden die Aussichten durch wirtschaftliche Turbulenzen und die Ungewissheit darüber, wie sich die Brennstoffpreise auf den Erzeugungsmix auswirken könnten, getrübt.
Der starke Kapazitätsausbau wird die weltweite Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 2022 um mehr als 10 % steigern und damit einen Teil der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen verdrängen. Trotz des Rückgangs der Kernenergie um 3 % wird die kohlenstoffarme Stromerzeugung insgesamt um 7 % steigen, was zu einem Rückgang der Gesamterzeugung aus fossilen Brennstoffen um 1 % führt. Infolgedessen werden die CO2-Emissionen des globalen Elektrizitätssektors im Jahr 2022 gegenüber dem Allzeithoch von 2021 zurückgehen, wenn auch um weniger als 1 %.
In der ersten Jahreshälfte 2022 waren die durchschnittlichen Erdgaspreise in Europa viermal so hoch wie im gleichen Zeitraum 2021, während die Kohlepreise mehr als dreimal so hoch waren, was dazu führte, dass sich die Großhandelsstrompreise in vielen Märkten mehr als verdreifachten. Der Preisindex der IEA für die wichtigsten globalen Stromgroßhandelsmärkte erreichte ein Niveau, das doppelt so hoch war wie der Durchschnitt der ersten Hälfte des Zeitraums 2016-2021.
Aufgrund der hohen Gaspreise und der Versorgungsengpässe ersetzt Kohle Erdgas bei der Stromerzeugung in Märkten mit freien Kohlekraftwerkskapazitäten, insbesondere in europäischen Ländern, die ihre Abhängigkeit von russischen Gasimporten beenden wollen. Um die Energieversorgung nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine zu sichern, haben einige europäische Länder ihre Pläne zum Ausstieg aus der Kohleverstromung verschoben und zuvor auferlegte Beschränkungen für Kohle aufgehoben.
Weltweit wird für 2022 mit einem leichten Anstieg der Kohleverstromung gerechnet, da die Zuwächse in Europa durch Rückgänge in China aufgrund des starken Wachstums der erneuerbaren Energien und des nur mäßigen Anstiegs der Stromnachfrage sowie in den Vereinigten Staaten aufgrund von Engpässen bei Angebot und Kohlekraftwerkskapazität ausgeglichen werden. Bei der Gaskraft wird ein Rückgang um 2,6 % erwartet, da die Rückgänge in Europa und Südamerika das Wachstum in Nordamerika und im Nahen Osten überwiegen.
„Die Welt befindet sich mitten in der ersten wirklich globalen Energiekrise, die durch Russlands Einmarsch in der Ukraine ausgelöst wurde, und der Elektrizitätssektor ist einer der am stärksten betroffenen Sektoren“, sagte Keisuke Sadamori, Direktor für Energiemärkte und Sicherheit bei der IEA. „Dies zeigt sich besonders in Europa, das schwere Turbulenzen auf dem Energiemarkt erlebt, sowie in Schwellen- und Entwicklungsländern, wo Versorgungsstörungen und steigende Brennstoffpreise die anfälligen Stromsysteme stark belasten und zu Stromausfällen führen. Die Regierungen müssen auf Notmaßnahmen zurückgreifen, um die unmittelbaren Herausforderungen zu bewältigen, aber sie müssen sich auch auf die Beschleunigung von Investitionen in eine saubere Energiewende konzentrieren, da dies die wirksamste dauerhafte Antwort auf die aktuelle Krise ist.
->Quellen: