Rohstoff-Raubbau muss aufhören

Nachhaltige Förderung und Recycling

Der Raubbau an den Rohstoffen muss aufhören – da sind sich viele, nicht nur Ökologen, einig. Kritische Ressourcen müssen stattdessen nachhaltig gefördert und wiederverwertet werden. „Der Raubbau an Rohstoffen weltweit zerstört Umwelt und Lebensräume. Für eine grüne Zukunft müssen deutlich mehr Rohstoffe recycelt, nachhaltig genutzt und gefördert werden. Statt Rohstoffhunger braucht es eine Rohstoffwende“, fordert Julia Broich am 10.08.2022 im Portal energiezukunft – und sie ist nicht die einzige.

Kupfermine Chuquicamata in Chile – Foto © Berg2 – Eig. Werk, commons.wikimedia.org, CC BY-SA 4.0

Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen – und Rohstoffabhängigkeit der Industrieländer kennzeichnen derzeit die Rohstoffwirtschaft weltweit. Um die Klimakrise zu bekämpfen und eine gerechtere, grüne Zukunft zu schaffen, muss sich das jedoch ändern. Deutschland steht an fünfter Stelle der größten Rohstoffverbraucher. Mehr als 99 Prozent der Metalle stammen aus dem nicht europäischen Ausland. Das macht die westlichen Industrienationen abhängig und verlagert die mit dem Abbau der Rohstoffe verbundenen Probleme.

„Für unseren Konsum und unsere Gier nach immer Mehr zahlen ausgerechnet indigene Bevölkerungen, die zumeist im Einklang mit der Natur leben wollen, einen schrecklich hohen Preis. Unser Ressourcenhunger raubt und verseucht ihr Wasser, ihre Acker- und Weideflächen. Er verwüstet ganze Landstriche. Menschen werden von ihrem Land vertrieben”, kritisiert Antje von Broock, Geschäftsführerin des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland.

Derzeit kontrollieren laut einem Bericht der Europäischen Union die 150 größten Bergbauunternehmen mehr als 85 Prozent der globalen Rohstoffförderung. Extrem zeigt sich dies in den Ländern des globalen Südens, wo die Rohstoffförderung fast ausschließlich von transnationalen Unternehmen betrieben wird. In Peru und Kolumbien förderten sie bisher bis zu 80 Prozent der Rohstoffmengen, in Guinea, Ghana und Tansania nehmen sie 100 Prozent des Marktes ein, wie Power Shift („Wir zeigen Wege aus der Klimakrise. Unser Ziel ist eine ökologisch und sozial gerechtere Weltwirtschaft“) berichtet. Die NGO setzt sich für eine faire Rohstoffwende ein.

  • Die Forschungsgruppe Ethisch-Ökologisches Rating (heute AK Finanzen und Wirtschaft am Weltethos-Institut Tübingen) forderte schon 2010:
    „Unsere Gesetze verhindern Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltigkeit bedeutet Erhaltung der Gemeingüter – der Rohstoffe, der Ökosysteme, der Gesundheit usw. Doch bisher ist es nicht generell verboten, Kosten auf diese abzuwälzen (zu „externalisieren“). Solange das gilt, zwingt der Wettbewerb die Unternehmen zum Raubbau an den Gemeingütern.
  • Die Gesetzgebung muss die Erhaltung der Gemeingüter vorschreiben, indem sie es allen, die ein Gemeingut beanspruchen, zur Pflicht macht, das Verbrauchte wiederherzustellen bzw. zu ersetzen, soweit es sich nicht selbst regeneriert. Unternehmen müssen künftig in die Erhaltung der von ihnen genutzten Gemeingüter ebenso investieren wie heute in die Erneuerung der eigenen Anlagen oder in die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter.
  • Die Soziale Marktwirtschaft wird erst durch den Schutz der Gemeingüter voll verwirklicht. Denn dann beruht die Marktleistung auf Substanzerhaltung statt wie jetzt auf Substanzverzehr.“

Doch es gibt auch Bewegung, zum Beispiel in Mexiko. Das lateinamerikanische Land hat im April dieses Jahres eine Reform des Bergbaugesetzes auf den Weg gebracht, um die Lithiumförderung zu verstaatlichen. Zwar wird in Mexiko noch kein Lithium gefördert, doch immerhin gilt das Lithiumfeld La Ventana in Sonora laut tagesschau.de als eines der größten Einzelvorkommen der Welt. Die mexikanische Regierung will nun alle Verträge mit der operativen Holdinggesellschaft Sonora Lithium Ltd (SLL), die im Besitz kanadischer und chinesischer transnationaler Konzerne ist, prüfen und gegebenenfalls kündigen.

Eine ähnliche Strategie verfolgt Bolivien, wo Konzerne mit dem Staat kooperieren müssen, um Lithium abbauen zu dürfen. Auch Chile verfolgt Medienberichten zufolge ähnliche Pläne. Lithium ist einer der wichtigsten Bestandteile der gängigsten Batterien. Der Bedarf an dem kritischen Rohstoff wird aktuellen Prognosen zufolge im Zuge der grünen Wende um ein Vielfaches steigen.

Ob eine verstaatlichte Primärförderung den Bergbau nachhaltiger macht, wird sich noch zeigen. Denn auch nicht wenige Regimes der Abbau-Länder sind kaum auf Umwelt- und Menschenrechte bedacht. Was die Abhängigkeit von zweifelhaften Partnern auslösen kann, zeigt sich aktuell allzu deutlich in der fossilen Abhängigkeit von Russland. Doch auch Lieferschwierigkeiten einzelner Akteure können bei starker Monopolisierung einzelner Rohstoffe ganze Liefer- und im Zweifelsfall Produktionsketten lahmlegen.

Die EU will auch deshalb in Zukunft vermehrt auf Sekundärrohstoffe setzen und verstärkt Rohstoffe innerhalb der EU fördern. Das ist notwendig, aber auch eine Chance für einen nachhaltigeren Bergbau. Besonders im Batteriesektor wird der Bedarf an kritischen Rohstoffen deutlich steigen. Recycling und Wiederverwertung gewinnen an Bedeutung. Die EU plant deshalb, Mindestmengen an Sekundärrohstoffen für Batterien vorzuschreiben.

Für den Begriff „kritischer Rohstoff“ fehlt eine eindeutige Definition. Seit 2011 erstellt die EU eine Liste kritischer Rohstoffe und ihrer Bezugsquellen für den europäischen Markt. Häufig haben einzelne Länder eine Monopolstellung für bestimmte Rohstoffe. Das kann dann schnell zum Problem werden, wenn Lieferschwierigkeiten einzelner Exporteure ganze Lieferketten lahmlegen. Ende vergangenen Jahres forderte das Europäische Parlament die Kommission auf, die Abhängigkeit im Rohstoffsektor zu verringern. Das gilt besonders für die kritischen Rohstoffe, die für die Umsetzung des European Green Deal und Erneuerbare Energien gebraucht werden.

Daten der Internationalen Energieagentur (IEA) hatten im vergangenen Jahr Statistiken für den Rohstoffbedarf der klimagerechten Transformation der Wirtschaft vorgelegt. Die IEA nimmt an, dass der Anteil von Energietechnologien an der Gesamtnachfrage in den nächsten zwei Jahrzehnten auf mehr als 40 Prozent für Kupfer und Seltene Erden, 60-70 Prozent für Nickel und Kobalt und fast 90 Prozent für Lithium steigen wird. Elektrofahrzeuge und Batteriespeicher verbrauchen bereits heute am meisten Lithium und werden bis 2040 auch zum größten Nickelverbraucher werden.

Bis 2030 werden EU-Berechnungen zufolge rund 30 Millionen Elektrofahrzeuge in den europäischen Ländern unterwegs sein. Weltweit könnte die Nachfrage nach Batterien bis 2030 um das 14-fache steigen. Die EU rechnet damit, dass rund 17 Prozent davon auf den innereuropäischen Verkehr entfallen werden. Entsprechend werden bis 2030 bis zu 18-mal mehr Lithium und 5-mal mehr Kobalt benötigt. Lithium ist essenzieller Bestandteil von Lithium-Ionen-Batterien und damit der bislang gängigsten Energiespeicher. Der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) zufolge wird der Batteriesektor für E-Mobilität im Jahr 2030 für rund 90 Prozent der globalen Lithiumnachfrage verantwortlich sein.

Sekundärrohstoffen könnten bald eine Schlüsselrolle zukommen, um den steigenden Bedarf zu decken. Die EU plant unter anderem eine neue Batterien-Verordnung, nach der Mindestanteil an recyceltem Kobalt, Blei, Lithium und Nickel für Batterien festgeschrieben werden sollen. Zurzeit stammt der überwiegende Anteil an Lithium aus der Primärförderung, die erhebliche ökologische und soziale Auswirkungen hat. In einer Entschließung fordert das Europäische Parlament sowohl eine heimische Recyclingwirtschaft für kritische Rohstoffe aufzubauen als auch die Primärförderung innerhalb der EU auszubauen. Sekundärrohstoffe könnten so zur Unabhängigkeit der EU in Rohstofffragen beitragen, Umwelt- und Menschenrechtsverletzungen im Bergbau würden zumindest reduziert und die heimische Wirtschaft gestärkt.

Bergbauprojekte stoßen innerhalb der EU allerdings häufig auf Widerstand. Erst Anfang des Jahres stoppte eine Bürgerbewegung ein großangelegtes Projekt zur Lithiumförderung in Serbien. In Folge von Probebohrungen war es zu erheblichen Umweltverschmutzungen gekommen. Dabei ist eine nachhaltige Förderung von Rohstoffen für die Batterienproduktion bei weitem keine Utopie. Doch die Förderung muss vor Ort individuell bewertet, Sicherheitskonzepte erstellt sowie ökologische Standards eingehalten werden.

->Quellen: