Empfehlungen des Weltwirtschaftsforums
Für mehr als 90 % der weltweiten Wirtschaftstätigkeit gibt es ein Emissionsreduktionsziel, aber um die Ziele in die Tat umzusetzen, sind Billionen Dollar erforderlich. Die Regierungen können diese Bemühungen unterstützen, indem sie innovative Finanzierungssysteme und politische Maßnahmen einführen, die den Übergang erleichtern und die Risiken verringern. Innovative Regulierungsmaßnahmen, wie der US Inflation Reduction Act, und steuerliche Anreize können den Übergang zu einer Netto-Null-Emission beschleunigen und gleichzeitig wettbewerbsfähige Volkswirtschaften schaffen – so das Weltwirtschaftsforum in einer seiner jüngsten Veröffentlichungen.
„Wir brauchen einen Übergang in der Größenordnung der industriellen Revolution und mit der Geschwindigkeit der digitalen Transformation. Damit dies geschehen kann, ist eine radikale Umgestaltung des Finanzsystems erforderlich.“ – Mark Carney, UN-Sondergesandter für die Klimafinanzierung
Öffentliche und private Finanzinstitute haben in den vergangenen Jahren eine Reihe von ehrgeizigen Netto-Null-Verpflichtungen angekündigt. Laut dem Net Zero Tracker sind heute mehr als 90 % der weltweiten Wirtschaftstätigkeit durch ein Emissionsreduktionsziel abgedeckt.
Die Mitglieder der Glasgow Financial Alliance for Net Zero (GFANZ) – darunter mehr als 450 Banken, Versicherer, Investmentmanager, Vermögensverwalter und Finanzdienstleister weltweit – haben gemeinsam mehr als 130 Milliarden Dollar an Kapital zugesagt, um diesen Übergang in den nächsten drei Jahrzehnten zu unterstützen. Es ist jedoch nicht einfach, diese Zusagen in Kapitalflüsse umzusetzen, die konkrete Netto-Null-Projekte unterstützen. Angebots- und Nachfragebarrieren verhindern die Mobilisierung von Kapital für Dekarbonisierungstechnologien, wie die Initiative „Financing the Transition to a Net-Zero Future“ des Forums im vergangenen Jahr festgestellt hat.
- Wie man den Übergang der Industrie zu einer Netto-Null-Zukunft finanziert?
- Wie wir Kapital für bahnbrechende dekarbonisierende Technologien mobilisieren können
Netto-Null-Finanzierung: Können Banken und Investoren helfen, eine Klimakatastrophe zu verhindern?
Die Internationale Energieagentur (IEA) schätzt in ihrem Netto-Null-Pfad, dass fast die Hälfte der CO2-Emissionseinsparungen, die für eine Netto-Null-Strategie bis 2050 erforderlich sind, von Klimatechnologien abhängen, die heute noch nicht im kommerziellen Maßstab verfügbar sind. Diese Technologien sind der Schlüssel für die Netto-Null-Umstellung der schwieriger zu erreichenden Sektoren unserer Volkswirtschaften, wie der Schwerindustrie und des Verkehrs. Solange Dekarbonisierungstechnologien wie sauberer Wasserstoff, kohlenstofffreie oder kohlenstoffarme Kraftstoffe oder Kohlenstoffabscheidung und -speicherung gegenüber ihren kohlenstoffintensiven Alternativen nicht wettbewerbsfähig sind, wird es unmöglich sein, die Investitionslücke zu schließen und die für den Übergang erforderlichen Billionen zu mobilisieren.
Im Rahmen der COP27 im November werden voraussichtlich mehr als 200 Länder zusammentreffen und nach einem Sommer, der von Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürren und Waldbränden geprägt war, ihre Ambitionen in Bezug auf den Klimaschutz erhöhen – aber inmitten einer Energiekrise Maßnahmen zu ergreifen, ist eine Herausforderung. Die Regierungen sollten sich weiterhin darauf konzentrieren, die kommerzielle Einführung von Dekarbonisierungstechnologien zu unterstützen und diese Lösungen im nächsten Jahrzehnt finanzierbar zu machen.
Hier sind drei Dinge, die Regierungen jetzt tun können, um Anreize für die Mobilisierung von Kapital für Netto-Null-Klima-Lösungen zu schaffen.
1. Strategische Maßnahmen zur Schaffung neuer Märkte für Dekarbonisierungstechnologien vorantreiben.
Gezielte und strategische politische Maßnahmen sind erforderlich, um die mit Klimatechnologien verbundenen Risiken zu mindern und ein günstiges Umfeld für Investitionen zu schaffen, die in Dekarbonisierungsprojekte fließen. Um die Bankfähigkeit dieser Technologien zu verbessern und ihre Vermarktung im nächsten Jahrzehnt zu ermöglichen, sind starke Unterstützungsmechanismen und grüne Zuschläge, wie z. B. ein Carbon Contract for Differences (CfD), erforderlich.
Auf der diesjährigen Jahrestagung veröffentlichte die Financing the Net-Zero-Initiative des Forums eine Reihe von politischen Empfehlungen zur Verbesserung der Kapitalmobilisierung im Stahl- und Luftfahrtsektor.
Politische Maßnahmen sind am wirkungsvollsten, wenn sie eine stabile Nachfrage nach grünen Produkten schaffen und die Entwicklung neuer Märkte für Dekarbonisierungstechnologien fördern. Wann immer es möglich ist, sollten die Regierungen die Verfügbarkeit grüner Produktionsmittel wie Wasserstoff, Biomasse und saubere Energie fördern, um zuverlässige und skalierbare Lieferketten zu ermöglichen. Die Regierungen sollten auch Strategien entwickeln, die gemischte Finanzierungen und innovative Finanzierungsmodelle nutzen, frühe Anwender von Klimatechnologien bei der Risikoreduzierung unterstützen und weitere Finanzierungsquellen erschließen.
Ein Beispiel dafür ist der US Inflation Reduction Act (IRA), der im August 2022 von Präsident Joe Biden unterzeichnet wurde. Das Gesetz setzt das Land auf den Weg, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um etwa 40 % unter das Niveau von 2005 zu senken, stellt 369 Milliarden Dollar zur Unterstützung von Initiativen für saubere Energie und Klimaschutz bereit und sieht Steuergutschriften in Höhe von 3 $/kg produzierten Wasserstoff vor, wodurch die USA zu einem der günstigsten Länder der Welt für die Herstellung von sauberem Wasserstoff werden.
Außerdem wurde ein 5,8-Milliarden-Dollar-Programm zur Förderung von Investitionen in schwer abbaubaren und energieintensiven Sektoren wie der Stahl-, Zement- und Chemieproduktion aufgelegt. Das Gesetz ändert letztlich die Spielregeln für Klimalösungen, verbessert ihre kommerzielle Verfügbarkeit und liefert starke Marktsignale.
2. Identifizierung innovativer finanzieller De-Risking-Strukturen.
Unternehmen in wettbewerbsfähigen und ausgereiften Sektoren wie der Stahlproduktion, der Chemie und der Luftfahrt arbeiten in einem Umfeld geringer Gewinnspannen und können sich nicht immer das Kapital leisten, das für die Umwidmung und den Ersatz ihrer bestehenden Industrieanlagen erforderlich ist. Sie sind auf Anlagen und unterstützende Infrastrukturen im Wert von Milliarden von Dollar angewiesen, die über Jahrzehnte hinweg optimiert wurden – etwas, das für Klimalösungen, die heute noch nicht im kommerziellen Maßstab eingesetzt werden, nicht ohne weiteres verfügbar ist. Private Investoren neigen daher dazu, diese Projekte wegen der hohen Investitionsrisiken zu scheuen, die mit dem Projekt verbunden sind, seien sie nun vermeintlich oder tatsächlich.
Die Regierungen verfügen über eine Reihe von Instrumenten, die sie einsetzen können, um das Risiko von Projekten zu verringern und große Mengen an Privatkapital zu mobilisieren. Der Bericht „Financing the Transition to a Net-Zero Future“ fasst zusammen: Steuerliche Anreize, Kreditbürgschaften und Investitionszuschüsse könnten das für den Projektstart benötigte Kapital mobilisieren; der frühe und spätere Betrieb kann durch Differenzverträge und Einspeisetarife unterstützt werden. Durch den Einsatz kleinerer Beträge konzessionierten Kapitals zur Minderung spezifischer Investitionsrisiken und durch die Schaffung von Anreizen, um die „grüne Prämie“ grüner Produkte im Vergleich zu ihren kohlenstoffintensiven Alternativen auszugleichen, können Regierungen die erforderlichen großen Kapitalströme katalysieren und lenken.
3. Zusammenarbeit mit der Industrie und Netto-Null-Finanzierern.
Während einige Regierungen visionäre Pläne angekündigt haben, um den Energiemix zu ändern, auf den ihre Volkswirtschaften angewiesen sind, haben Unternehmen heute immer noch Schwierigkeiten, Kapital für den Einsatz einer neuen Klimatechnologie zu beschaffen. Das Problem ist nicht nur eine Frage der Marktineffizienz – es ist eines des Marktversagens.
Es gibt Hinweise darauf, dass das Delta bei den kumulierten Marktrenditen zwischen einem grünen und einem kohlenstoffintensiven Portfolio unbedeutend ist: Übergangs- und Klimarisiken werden auf den Märkten noch nicht berücksichtigt.
Um wirklich effektiv zu sein und die Bereiche der Volkswirtschaften zu unterstützen, die am stärksten von der Netto-Null-Umstellung betroffen sein werden, müssen die Regierungen den Dialog mit der Industrie und den Finanzakteuren weiter vorantreiben. Dies gilt insbesondere für schwer zugängliche Sektoren, bei denen ein unterstützendes politisches Umfeld dafür sorgen kann, dass Kapital zur Verfügung steht, um sie bei ihrem Netto-Null-Umstieg zu unterstützen und ihnen gleichzeitig zu helfen, weitere Störungen abzufedern.
Um diesen Dialog zu unterstützen und die Zusammenarbeit zu fördern, wird die Initiative „Financing the Transition to a Net-Zero Future“ eine Reihe von Dialogen zwischen politischen Entscheidungsträgern, der Industrie, Wasserstoffinnovatoren und Finanzinstituten organisieren, um neue Methoden der Zusammenarbeit auf den Sustainable Development Impact Meetings und im Vorfeld der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums 2023 zu identifizieren.
->Quelle: weforum.org/3-things-governments-can-do-to-finance-the-net-zero-transition