Oder: Wie man die Realität von der Verschwörungstheorie unterscheidet
„Verschwörungstheorien sind nichts Neues – so lange es sie gibt, reichen sie von harmlos bis absurd. Von der Fälschung der sechs Mondlandungen bis hin zur Behauptung, die Erde sei eine Scheibe, oder dass unsere herrschende Klasse aus Eidechsen besteht – wir alle sind ihnen wahrscheinlich schon in der einen oder anderen Form begegnet“. „Doch die heißeste Verschwörungstheorie des Jahres 2023 kommt“ – so schreiben drei britische AutorInnen im internationalen Blatt THE CONVERSATION am 17.02.2023 – „überraschenderweise aus einer ungewöhnlichen Ecke: der Stadtplanung.
Sie bezieht sich auf die Idee der ’15-Minuten-Stadt‘ und ging sogar so weit, dass sie im britischen Parlament von einem Abgeordneten erwähnt wurde, der die Idee als ‚internationales sozialistisches Konzept‘ bezeichnete, das ‚uns unsere persönliche Freiheit kosten wird‘.
Als Stadtplanungswissenschaftler, die Forschungsarbeiten über 15-Minuten-Städte veröffentlicht haben, wissen wir, dass das Unsinn ist. Aber was ist die 15-Minuten-Stadt eigentlich? Und was soll die Aufregung?“
Die 15-Minuten-Stadt selbst sei eine einfache Idee: In einer 15-Minuten-Stadt sei alles, was man für das tägliche Leben brauche – Schule, Ärzte, Geschäfte usw. – nicht weiter als 15 Minuten Fußweg von der Wohnung entfernt.
Konzipiert für Menschen, nicht für Autos
„Das Konzept“, so die drei weiter, „das auf den französisch-kolumbianischen Urbanisten Carlos Moreno zurückgeht, entspricht dem aktuellen Zeitgeist in der Planung und fordert eine Stadtgestaltung, die den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt und nicht auf Autos ausgerichtet ist. Internationales Aufsehen erregte das Konzept, als die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo nach ihrer Wiederwahl 2020 ankündigte, Paris zu einer 15-Minuten-Stadt machen zu wollen, in der die Stadtteile aufgewertet und miteinander verbunden werden sollen. Die Idee blühte im Gefolge von COVID-19 auf, als Schließungen und Heimarbeit dazu führten, dass immer mehr das Auto stehen ließen und den Bedarf an gut versorgten Stadtvierteln erkannten.“
Diese Verbindung zu den Veränderungen in unseren Städten im Zuge von COVID-19 sei wahrscheinlich auch der Grund dafür, dass die 15-Minuten-Städte heute ein heißes Thema in der Welt der Verschwörungstheorien seien. Der Vorwurf gegen die 15-Minuten-Städte laute unter anderem, dass es sich um einen ’sozialistischen‘ oder sogar ’stalinistischen‘ Versuch handle, die Bevölkerung zu kontrollieren, indem die Bürger aktiv daran gehindert würden, sich mehr als 15 Minuten von ihrem Wohnort zu entfernen. In Wirklichkeit ziele die 15-Minuten-Stadt jedoch nicht darauf ab, Menschen auszugrenzen oder sie am Weggehen zu hindern. Vielmehr gehe es darum, qualitativ hochwertige Stadtviertel zu schaffen, so dass man nicht weiter fahren müses, um eine Dienstleistung zu erhalten. Entscheidend sei, dass man nicht dort gefangen sei, wo man lebe.
„Ja, wenn man mit dem Auto unterwegs ist, kann die 15-Minuten-Stadt den Weg aus dem Viertel verlängern, da sich der städtische Raum und die Straßen von der Dominanz des Autos zu einer gleichmäßigeren Verteilung des Raums für aktive Fortbewegung verändern. Das könnte aber auch bedeuten, dass andere Fortbewegungsarten (zu Fuß, mit dem Rollstuhl, mit dem Fahrrad, mit dem Bus oder der Bahn) für die meisten Wege sinnvoll sind und das Auto nur bei Bedarf benutzt wird. Es ist ziemlich leicht zu erkennen, wie Morenos Idee hier pervertiert wurde. In diesem Zusammenhang lässt sich auch leicht eine Verbindung zu den weit verbreiteten Verschwörungstheorien über Crona und die Rolle der Regierung herstellen. In dieser Welt wird die Aufforderung, weniger Auto zu fahren, als Einschränkung unserer Freiheit und nicht als Chance gesehen, in lebendigeren und weniger verschmutzten Vierteln zu leben.
Doch wie so viele andere Verschwörungstheorien gerät auch diese in Schwierigkeiten, wenn sie mit der Realität in Berührung kommt. In vielen britischen Städten sind die meisten Dienstleistungen in einem Umkreis von 15 Minuten zu Fuß bereits näher, als man denkt.“
Die meisten Menschen wollen Dinge in der Nähe haben
Darüber hinaus seien diese Ideen sehr beliebt. Organisationen wie Sustrans hätten nicht nur immer wieder gezeigt, dass mehr als zwei Drittel der Menschen diese Art von Maßnahmen befürworteten, sondern sie würden auch an den Wahlurnen unterstützt. Als beispielsweise einige Kandidaten versucht hätten, die Gemeinderatswahlen in ein Referendum über Maßnahmen zur Förderung des aktiven Verkehrs zu verwandeln, seien sie weitgehend daran gescheitert, diese Opposition aus der Reserve zu locken.
„Die 15-Minuten-Stadt stellt sich selbst die städtischsten Teile des Landes als etwas typisch Britisches vor: eine kleine Marktstadt. Wenn man sich auf die Vergangenheit besinnt, dann haben die letzten 50 Jahre der Verkehrsplanung diesem britischen Ideal mehr geschadet als es zu verwirklichen. Man könnte meinen, dass der konservative Abgeordnete, der diese Verschwörungstheorie im Unterhaus geäußert hat, regelmäßig Briefe von Bürgern erhält, die sich über den Mangel an hochwertigen Dienstleistungen in ihren Vierteln beklagen.
Nach Jahrzehnten der Autokultur findet ein Umdenken statt, bei dem die Erfahrungen von Fußgängern und Radfahrern in der Stadtplanung immer wichtiger werden. Wir haben noch einen langen Weg vor uns, um unsere Straßen und Stadtviertel zu Orten für alle zu machen, und verschwörungstheoretische Bewegungen laufen Gefahr, diesen Wandel zu verlangsamen und ungerechtfertigte Ängste zu verbreiten.
Die 15-Minuten-Stadt hat zwar nichts mit der Schaffung von Ghettos zu tun, in denen die Menschen eingesperrt werden, doch verbreiten sich solche Fake News schnell und weit, so dass es für die politischen Entscheidungsträger wichtig ist, klare Botschaften darüber zu vermitteln, was auf dem Spiel steht.“
Barcelona mit 700 weniger frühzeitigen Todesfällen pro Jahr
Die Stadtverwaltung von Oxford hat Verkehrsfilter und Beschränkungen für den Autoverkehr in Wohngebieten erprobt, um die Verkehrsbelastung zu verringern und gleichzeitig die Menschen zu ermutigen, zu Fuß zu gehen oder das Fahrrad zu benutzen. Die Pläne der Behörde für 15-Minuten-Viertel waren im vergangenen Monat Ziel von Demonstrationen mit 2.000 Teilnehmern. Warum also hat die Idee so viel Aufsehen erregt?
„Diese Verbindung zu den Veränderungen in unseren Städten im Gefolge des COVID ist wahrscheinlich auch der Grund dafür, dass 15-Minuten-Städte jetzt ein heißes Thema in der Welt der Verschwörungstheorien sind“, so das Team. Was könnte eine Abkehr von der Autoabhängigkeit des Lebensstils für das Klima bewirken? Christian Brand ist außerordentlicher Professor für Verkehrswesen an der Universität Oxford und hat sich eingehend mit dieser Frage beschäftigt: „Die Emissionseinsparungen, die sich aus dem Ersatz aller Autos mit Verbrennungsmotor durch kohlenstofffreie Alternativen ergeben, werden nicht schnell genug eintreten, um in der uns zur Verfügung stehenden Zeit – den nächsten fünf Jahren – den notwendigen Unterschied zu machen“, sagt er.
„Eine Möglichkeit, die Verkehrsemissionen relativ schnell und potenziell weltweit zu reduzieren, besteht darin, Autofahrten durch Radfahren, E-Biken und Gehen zu ersetzen – aktives Reisen, wie es genannt wird.
Brand bat 4.000 Menschen in London, Antwerpen, Barcelona, Wien, Orebro, Rom und Zürich, Tagebucheinträge über ihre Fahrten zu machen. Nach Durchsicht von 10.000 Einträgen, die über einen Zeitraum von zwei Jahren gesammelt wurden, stellte er fest, dass Menschen, die täglich mit dem Fahrrad unterwegs waren, 84 % weniger Kohlendioxidemissionen aus ihren täglichen Fahrten ausstießen als diejenigen, die dies nicht taten.
„Wir schätzen auch, dass Stadtbewohner, die für nur eine Fahrt pro Tag vom Auto auf das Fahrrad umstiegen, ihren CO2-Fußabdruck im Laufe eines Jahres um etwa eine halbe Tonne CO2 reduzierten, was den Emissionen eines einfachen Fluges von London nach New York entspricht“, so Brand. „Wenn nur einer von fünf Stadtbewohnern sein Reiseverhalten in den nächsten Jahren dauerhaft auf diese Weise ändern würde, könnten die Emissionen aus dem gesamten Autoverkehr in Europa nach unseren Schätzungen um etwa 8 % gesenkt werden.
Laut Tolullah Oni und Rizka Maulida, Epidemiologen an der Universität Cambridge, hat die Verringerung der Autoabhängigkeit auch gesundheitliche Vorteile: „Untersuchungen haben gezeigt, dass 20 % aller Todesfälle verhindert werden könnten, wenn die Städte so gestaltet würden, dass sie den Empfehlungen für körperliche Aktivität, Luftverschmutzung, Lärm, Hitze und Grünflächen entsprechen“, so die beiden. Und 15-Minuten-Städte sind nur eine Möglichkeit, dies zu erreichen. Eine andere Idee ist die Schaffung kompakter Städte mit hoher Wohndichte, direkten öffentlichen Verkehrsmitteln und vielen Grünflächen. Es gibt auch „Superblock-Städte“, in denen die Wohnblöcke von Straßen begrenzt werden, in denen Fußgänger und Radfahrer Vorrang haben. „In Barcelona lassen sich durch eine solche Stadtplanung schätzungsweise 700 vorzeitige Todesfälle pro Jahr durch Luftverschmutzung, Straßenverkehrslärm und Hitze verhindern“, so Oni und Maulida.
Es gibt Gründe, an Konzepten wie der 15-Minuten-Stadt zu zweifeln, betonen die beiden. Wenn beispielsweise nicht berücksichtigt wird, wie die städtischen Zentren in Ländern wie Südafrika nach Rassen getrennt waren, könnten solche Ideen zur Reformierung von Stadtvierteln die bestehenden Ungleichheiten noch verschärfen.
Aber das vom Konzept aufgezeigte Problem, ist ein echtes, so die drei:.“Die Verkäufe von Geländewagen (SUV) steigen weltweit weiter an, so dass allein die CO2-Emissionen dieser Fahrzeuge laut einem neuen Bericht der Internationalen Energieagentur auf fast 1 Milliarde Tonnen ansteigen. Eine wirksame Klimastrategie muss darauf abzielen, diese Verkehrsmittel weniger attraktiv zu machen. Dazu muss ein autofreier Lebensstil realisierbar sein – und dazu können 15-Minuten-Städte beitragen.“
Die AutorInnen:
- Alex Nurse, Dozent für Stadtplanung, Universität von Liverpool
- Alessia Calafiore, Dozentin für Urban Data Science und Nachhaltigkeit, Universität Edinburgh
- Richard J. Dunning, Dozent für Wohnungswesen und Planung, Universität Liverpool
->Quelle: theconversation.com/15-minute-cities-how-to-separate-the-reality-from-the-conspiracy-theory