Beträchtliches Potenzial in der EU
Agri-Photovoltaik (Agri-PV) besteht in der gleichzeitigen Nutzung von Land für die photovoltaische Stromerzeugung und die landwirtschaftliche Produktion. Es handelt sich um eine innovative Form der PV-Nutzung, die weltweit und nun auch in der EU Aufmerksamkeit erregt hat. Sie ist einer jüngsten EU-Ausarbeitung zufolge für eine Reihe von Politikbereichen von großer Bedeutung, u. a. für die Energiewende, die Landwirtschaft, die Umwelt sowie Forschung und Innovation (F&I), und unterstützt direkt die Ziele des Europäischen Green Deal (EGD).
Die Untersuchung stellt auch die aktuelle Situation in Bezug auf die Definition von Agri-PV und die damit verbundenen Normen und Richtlinien dar und weist auf die Herausforderungen hin, denen sich Entwickler bei der Umsetzung von Projekten gegenübersehen. Darüber hinaus werden die Synergien zwischen der Agrar-, Umwelt- und Energiepolitik untersucht und die Herausforderungen im Bereich Forschung und Entwicklung aufgezeigt. Nicht zuletzt werden in dem Bericht Empfehlungen für künftige Schritte zur Förderung des Ausbaus von Agri-PV in der EU ausgesprochen. Kontinuierliche Forschung und Entwicklung, insbesondere bereichsübergreifende Studien, die Energie-, Ernteertrags- und Biodiversitätsaspekte berücksichtigen, sind unerlässlich, um die technischen Herausforderungen zu bewältigen und nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu gewährleisten.
Agri-PV steht in Wechselwirkung mit einer Reihe von politischen Maßnahmen in den Bereichen saubere Energie, Energiewende, nachhaltige Landwirtschaft, Ernährungssicherheit, Biodiversität, ländliche Entwicklung sowie Forschung und Innovation, die alle die Ziele des Europäischen Green Deal (EGD) untermauern. Die EU-Solarenergiestrategie fordert eine zusätzliche PV-Kapazität von 450 GWp zwischen 2021 und 2030, was eine Vervierfachung der Nennkapazität auf mehr als 720 GWp bis 2030 erfordern würde. Es wird erwartet, dass etwa 50 % dieser Kapazität als Freiflächenanlagen in landwirtschaftlichen Gebieten installiert werden. Die Strategie zeigt auch die potenziellen Hindernisse und Herausforderungen im Solarenergiesektor auf und skizziert einige Maßnahmen, die zur Beschleunigung der Einführung von Solartechnologien erforderlich sind. Sie bezieht Agri-PV ausdrücklich in die definierten innovativen Formen des PV-Einsatzes ein. Darüber hinaus wird die Kommission Leitlinien für die Mitgliedstaaten ausarbeiten, um die Entwicklung dieser innovativen Formen des Einsatzes von Solarenergie zu fördern, die in der EU-Solarenergiestrategie genannt werden (Agri-PV, schwimmende PV, Installation von PV in der Verkehrsinfrastruktur, gebäudeintegrierte PV und fahrzeugintegrierte PV).
Wichtige Schlussfolgerungen
Es ist wichtig, eine klare und konkrete Definition von Agri-PV festzulegen, zusammen mit einer europäischen Norm für Agri-PV-Systeme, die einer harmonisierten Agri-PV-Politik in der gesamten EU folgen wird. Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, dass die landwirtschaftlichen Tätigkeiten fortgesetzt werden und die landwirtschaftlichen Flächen durch die Installation von Agri-PV-Systemen ihre Eigenschaften nicht verlieren und daher weiterhin für potenzielle Agrarsubventionen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Frage kommen. Die GAP-Strategiepläne sollten Agri-PV fördern und die Einbeziehung solcher Systeme in ihren Rahmen unterstützen. Forschungs- und Entwicklungsprogramme (F&E) sowie Pilotprogramme sind unerlässlich, um die technischen Herausforderungen im Agri-PV-Sektor zu bewältigen und gleichzeitig Energie, Ernteertrag und Biodiversität zu berücksichtigen. Agri-PV sollte eigene Kapazitätsziele und finanzielle Unterstützung durch die Strategiepläne der einzelnen SCAP-Mitglieder erhalten. Die Einführung von Agri-PV-Systemen wird durch Raumplanung und Vereinfachung der Genehmigungs- und Netzanschlussverfahren erleichtert. Der wirtschaftliche Nutzen und die Sicherheit des Eigentums sowie der Investitionen für die Landwirte sollten im Mittelpunkt der Bemühungen zur Förderung von Agri-PV und der öffentlichen Wahrnehmung und Akzeptanz stehen.
Wichtigste Erkenntnisse
Das Potenzial von Agri-PV in der EU ist beträchtlich. Eine Abdeckung von nur 1 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche mit Agri-PV-Systemen entspricht etwa 944 GW (unter der Annahme einer installierten Leistung pro Landfläche von 0,6 MW/ha), was der Hälfte des Ertrags herkömmlicher PV-Freiflächenanlagen (etwa 1 809 GW) und etwa dem Fünffachen der installierten Kapazität in der EU im Jahr 2022 entspricht.
Neue politische Trends
Das NECP-PV-Ziel für 2030 kann mit einer Abdeckung von nur 0,6 % der LF erreicht werden. Eine der größten Herausforderungen für Agri-PV ist das Fehlen einer klaren und EU-weit harmonisierten Definition, was zu einer Änderung der Flächencharakterisierung führen könnte, wenn Agri-PV-Systeme auf landwirtschaftlichen Flächen installiert werden. Diese Änderung könnte sich auf die Anspruchsberechtigung für landwirtschaftliche Subventionen auswirken. In der Tat sind die Flächen in mehreren Fällen von den GAP-Subventionen ausgeschlossen. Viele Mitgliedstaaten sind in ihren Plänen zur Unterstützung von Investitionen in erneuerbare Energien allgemein gehalten. In den meisten GAP-Strategieplänen der Mitgliedstaaten wird die Förderung von Agri-PV nicht ausdrücklich erwähnt, und nur einige wenige haben sie ausdrücklich in ihre Pläne aufgenommen (ohne spezifische Ziele zu definieren und/oder spezielle finanzielle Unterstützung bereitzustellen). Es wurden auch technische Herausforderungen sowie Probleme im Zusammenhang mit den Genehmigungs- und Netzanschlussverfahren festgestellt. Darüber hinaus sind die Landpreise gestiegen, was sich auf den Wohlstand und die Sicherheit der Landwirte auswirkt. Ungeachtet des technologischen Fortschritts gibt es immer noch technische Herausforderungen, die angegangen werden müssen, um die Stromerzeugung zu maximieren und gleichzeitig die biologische Vielfalt zu berücksichtigen, ohne die Ernteerträge wesentlich zu beeinträchtigen.
Verwandte und künftige GFS-Arbeiten
Im Anschluss an einen Workshop, den die GFS im März 2022 mit den wichtigsten Interessengruppen veranstaltete, werden in diesem Bericht die Diskussionen und Hauptaussagen des Workshops genutzt, um den aktuellen Stand der Agri-PV in der EU näher zu erläutern. Zukünftige Arbeiten werden eine detailliertere Analyse des Potenzials von Agri-PV, Gewächshäusern und bebauter Umwelt innerhalb der landwirtschaftlich genutzten Flächen (UAAs) für die CORINE-Unterklassen der Bodenbedeckung beinhalten. Die Unterstützung der Mitgliedstaaten hinsichtlich des rechtlichen Rahmens und der Herausforderungen von Agri-PV wird ebenfalls fortgesetzt werden.
Kurzer Leitfaden
Dieser Bericht bewertet das Potenzial von Agri-PV, zeigt die Fortschritte in den aktivsten Mitgliedstaaten auf, identifiziert die Herausforderungen und untersucht die Synergien zwischen Landwirtschafts-, Umwelt- und Energiepolitik und schlägt schließlich Empfehlungen für eine schnelle und sichere Einführung von Agri-PV vor.
->Quellen:
- publications.jrc.ec.europa.eu/JRC132879
- Originalpublikation: Chatzipanagi, A., Taylor, N. and Jaeger-Waldau, A., Overview of the potential and challenges for Agri-Photovoltaics in the European Union., EUR 31482 EN, Publications Office of the European Union, Luxembourg, 2023, ISBN 978-92-68-02431-7, doi:10.2760/208702, JRC132879.