Erwartungen von RadfahrerInnen an autonome Fahrzeuge

Männer haben mehr Vertrauen

Autonome Fahrzeuge werden den Straßenverkehr in Zukunft maßgeblich beeinflussen. Forschung und Entwicklung dazu konzentrierten sich hauptsächlich auf die Technologie selbst und die direkten NutzerInnen und Nutzer. Andere Verkehrsteilnehmende stehen wenig im Fokus. Eine am 01.09.2023 veröffentlichte Untersuchung von Salzburg Research gibt erstmals Einblicke in die Einstellungen und Erwartungen von Radfahrenden gegenüber selbstfahrenden Fahrzeugen.

Fahrräder und Roller, Berlin – Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft, für Solarify

In den letzten Jahren wurden erhebliche technologische Fortschritte im Bereich des autonomen Fahrens erzielt. Autonome Fahrzeuge und insbesondere Fahrzeuge mit minimaler Beteiligung des Fahrers (SAE-Level 4 und 5) werden sich jedoch nur dann in unserem Verkehrssystem durchsetzen, wenn die Gesellschaft diese Technologien akzeptiert.

Um eine Akzeptanz zu erreichen, müssen künftige Entwicklungen nicht nur den Bedürfnissen der direkten Nutzenden, die in selbstfahrenden Autos fahren oder mitfahren, gerecht werden. Auch andere, insbesondere sogenannte „leicht verletzliche“ Verkehrsteilnehmende, wie FußgängerInnen, Motorrad- und Radfahrende, sollten berücksichtigt werden. Eine subjektiv und objektiv sichere Interaktion aus Sicht der Radfahrenden muss gestaltet werden, denn Radfahrende und andere verletzliche Verkehrsteilnehmende wählen die Technologie nicht aktiv aus, mit der sie interagieren wollen – sie werden ungefragt im Verkehr damit konfrontiert.

Die Studie von Salzburg Research und dem Kuratorium für Verkehrssicherheit beleuchtet die Rolle von Radfahrenden, die im Verkehr mit autonomen Fahrzeugen interagieren bzw. interagieren müssen:

Technikaffinität, Alter und Geschlecht spielen eine wichtige Rolle!

Die Ergebnisse zeigen, dass die Technikaffinität, Alter und Geschlecht der Radfahrenden einen signifikanten Einfluss auf Vertrauen der Radfahrenden und ihre wahrgenommene Sicherheit gegenüber selbstfahrenden Autos haben: Männer haben mehr Vertrauen und empfinden automatisierte Fahrzeuge als sicherer als Frauen. Mit zunehmendem Alter nehmen das Vertrauen und die gefühlte Sicherheit ab. Je technikaffiner die Personen waren, desto höher sind Vertrauen und gefühlte Sicherheit.

Sicherheit der Technologie, autonomer Status und nächste Manöver

Für die Radfahrenden, die an einer Fokusgruppe teilgenommen haben, ist eine zentrale Voraussetzung für die Begegnung und Interaktion mit selbstfahrenden Fahrzeugen das einwandfreie Funktionieren der Technologie. Die Erkennung anderer Verkehrsteilnehmender sollte gewährleistet sein und Verkehrsregeln zuverlässig eingehalten werden.

Die Teilnehmenden waren sich einig, dass Informationen über den aktuellen Status des Fahrzeugs – fährt es also gegenwärtig autonom oder nicht – und Klarheit über die nächsten Aktionen des Fahrzeugs die gefühlte Sicherheit in gemischten Verkehrssituationen erhöhen: Die Radfahrenden möchten darüber informiert werden, dass es sich um ein autonomes Fahrzeug handelt, dass es sich an die Verkehrsregeln hält und dass sie als Radfahrende erkannt wurden.

Externe Warnsignale: Bitte kein Gesicht am Fahrzeug!

Die Forschenden fanden heraus, dass Fahrradfahrende offen für externe Warnsignale sind, um die Interaktion mit selbstfahrenden Fahrzeugen zu unterstützen: Knapp die Hälfte der Befragten bevorzugten Warnsignale direkt am Fahrrad, wie vibrierende Griffe oder Geräusche, gefolgt von Signalen in der Umgebung, in tragbarer Ausrüstung, am selbstfahrenden Fahrzeug selbst, am Smartphone oder anderen Möglichkeiten.

Die Simulation eines Gesichts auf der Vorderseite eines autonomen Fahrzeugs, wie sie bereits in anderen Studien untersucht wird, wurde von den Radfahrenden klar als negativ empfunden.

Beispiele für Rückmeldungen der Fokusgruppen-Teilnehmenden:

„Ich finde es ein bisschen unheimlich, wenn ich von 1.000 Autos umgeben bin, die irgendwelche Augen haben und mir folgen.“

„Ich habe keine Lust, mit dem Auto mit den Augen hin und her zu rollen.“

„Zeichen technischer Natur finde ich besser als Emojis auf den Autos zu sehen.“

Bei der Kommunikation über autonome Fahrzeuge im Verkehr müssen sich politische Entscheidungstragende, Stadt- und Verkehrsplanende und Hersteller bewusst sein, dass das Vertrauen der Menschen und deren wahrgenommene Sicherheit auch von Faktoren wie Alter, Geschlecht und Technologieaffinität abhängt. Die Erkenntnisse der Studie sollten die weitere Entwicklung und Gestaltung von derartiger Mensch-Maschine-Kommunikation zwischen autonomen Fahrzeugen und anderen Verkehrsteilnehmenden einfließen.

->Quellen:

salzburgresearch.at/keine-emojis-auf-autonomen-autos-was-radfahrende-von-selbstfahrenden-fahrzeugen-erwarten

Originalpublikation: Claudia Luger-Bazinger, Eva Hollauf, Hatun Atasayar, Cornelia Zankl, Veronika Hornung-Prähauser (2023): Perceptions and attitudes of bicyclists towards self-driving cars: a mixed methods approach In: Frontiers in Future Transportation; frontiersin.org/articles/10.3389/ffutr.2023.1174956/full